GEET-Motor: Weiterentwicklung ist nicht aufzuhalten

ich überlasse mal den Technikern hier kommentarlos
eine Hand-Skizze von der Weiterentwicklung eines
Motors der nicht aufzuhalten sein wird, auch wenn
der Admin das schon an anderer Stelle gelöscht hat;
nur eine kurze Erläuterung ist notwendig:
Gegenstromverfahren an der Zylinderwandung,
weil aus der Skizze nicht ersichtlich

Beste Antwort im Thema

Standard-Posting für Wundermotorenerfinder

Um das lästige und zeitaufwändige Posten für Wundermotorenerfinder zu vereinfachen hier ein Formular zum ankreuzen:

Ich habe einen Motor erfunden der mit

[ ] Wasser
[ ] Luft
[ ] Magneten
[ ] freie Energie
[ ] Liebe
[ ] Sonstigem

angetrieben wird.

Der Motor läuft leider nicht weil

[ ] die Herstellung 1.000.000.000 Euro kostet
[ ] Wunderkomponenten fehlen
[ ] die Herstellung nur die NASA kann
[ ] mich niemand versteht
[ ] Sonstige Widrigkeiten

Der Motor läuft aber bereits

[ ] irgendwo in China
[ ] beim amerikanischen Militär
[ ] jenseits von Afrika
[ ] auf Youtube

Dies bezeugen

[ ] Hans Müller
[ ] Lieschen Müller
[ ] Henry Ford
[ ] Nostradamus
[ ] ein sonstiger nicht Greifbarer

Ein funktionierender Motor wird aber nicht präsentiert weil

[ ] die CIA
[ ] der Mossad
[ ] der KGB
[ ] meine Frau

mich bedroht.

Jedenfallsfalls würde ihn

[ ] die Öllobby
[ ] die Wirtschaftsbosse
[ ] der Papst
[ ] dieses Forum
[ ] sonstige böse Mächte

sofort

[ ] kaufen
[ ] verhindern
[ ] zerstören
[ ] zerlachen

Deshalb ersuche ich um

[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld

damit ich endlich die Welt erlösen kann.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

die Kolbenbodenfläche im Verhältnis

zur Zylinderwandfläche ist doch beim Gegenkolbenmotor doppelt

so hoch und hat somit einen doppelt so hohen Wirkungsgrad.

einer von uns beiden hat das impulsprinzip wohl falsch verstanden.

Zitat:

Anders erklärt: die Kolbenbodenfläche im Verhältnis
zur Zylinderwandfläche ist doch beim Gegenkolbenmotor doppelt
so hoch und hat somit einen doppelt so hohen Wirkungsgrad.

Die Thermodynamik Notenskala müßte dafür enorm erweitert werden: das ist nicht mehr Note 6, das ist schlimmer als garkeine Kenntnisse, das ist das Wissensäquivalent zum Schwarzen Loch.......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Anders erklärt: die Kolbenbodenfläche im Verhältnis
zur Zylinderwandfläche ist doch beim Gegenkolbenmotor doppelt
so hoch und hat somit einen doppelt so hohen Wirkungsgrad.

Die Thermodynamik Notenskala müßte dafür enorm erweitert werden: das ist nicht mehr Note 6, das ist schlimmer als garkeine Kenntnisse, das ist das Wissensäquivalent zum Schwarzen Loch.......

Gruß SRAM

ah ja, tolle Erklärung, woher dann beim Gegenkolbenprinzip der hohe Wirkungsgrad kommt, den diese Technik schon immer hatte: schwarzes Loch als Erklärung reicht da eben nicht; da bin ich ja mal gespannt!

vielleicht dann auch noch erklären, warum bei modernen Motoren das Verhältnis Bohrung/Hub überquadratisch ist?

wäre ja mal nett, anstatt nur zu lästern ... kann ja mal mit Kenntnissen richtig auf den Putz gehauen werden, anstatt nur mit Stichworten wie "Impulsprinzip", Herr slv rider ?

in dem fall bedeutet es das sich der verbrennungsdruck am brennraumdach abstützt um den kolben nach unten zu bewegen. bei gegenkolbenprinzip halt am gegenkolben. mehr kraft entsteht dadurch nicht.

Ähnliche Themen

- einen doppelt so hohen Wirkungsgrad
gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren
(mit einer Kurbelwelle + "normalem Zylinderkopf"😉
konnte ich bisher nicht bestätigt finden .

- http://www.borderlands.de/net_pdf/net0309s4-8.pdf
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenkolbenmotor

Ich würde einfach einen Stromerzeuger:
- http://www.yatego.com/.../...euger-rt-pg-3250--7-ps--stromaggregat?...
für solche Versuche umbauen .
Und wenn alle Umbauten gut funktionieren -
dazu einen Gegenkolbenmotor optimieren .
Die Zündkerzen gibt es auch in klein:
- http://www.mueller-modellbau-technik.de/z%C3%BCndkerzen-stecker/
somit könnte der Einbau in den Kolben entfallen .
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


...vielleicht dann auch noch erklären, warum bei modernen Motoren das Verhältnis Bohrung/Hub überquadratisch ist?

Das stimmt so nicht. Sparsame, moderne Motoren sind eher Langhuber (Toyota Prius: Bohrung x Hub = 80,5 x 88,3 mm; VW Scirocco R: 1984 ccm, 265 PS, 82,5 x 92,8 mm ), weil sie besser für ein starkes Drehmoment im niedrigeren Drehzahlbereich geeignet sind, und damit verbrauchsärmer betrieben werden können. Extrem kurzer Hub ist besonders für sehr hohe Drehzahlen (siehe Formel 1) geeignet. Dabei steht die Leistung um Vordergrund, und nicht der Wirkungsgrad.

in dem fall bedeutet es das sich der verbrennungsdruck am brennraumdach abstützt um den kolben nach unten zu bewegen. bei gegenkolbenprinzip halt am gegenkolben. mehr kraft entsteht dadurch nicht.

Sehe ich auch so.
Dennoch hat der Doppelkolbenmotor seine Vorteile:
Mit zwei kurzhubigen Kolben bekommt man einen Langhuber, also Drehzahl und Drehmoment.
Und dass beim gleichen Hubraum im Vergleich zum Otto.
Bekommt man eine Schlitzsteuerung hin, gibt es keinen Kopf mit Dichtung, und keinen Ventiltrieb.

Seine Nachteile:
Entweder zwei gekoppelte Kurbelwellen, oder zusätzliches Gesänge mit oszillierenden Massen für den Gegenkolben.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


in dem fall bedeutet es das sich der verbrennungsdruck am brennraumdach abstützt um den kolben nach unten zu bewegen. bei gegenkolbenprinzip halt am gegenkolben. mehr kraft entsteht dadurch nicht.

Du hattest doch Impulsprinzip (Impuls errechnet sich übrigens mit m*v) eingebracht. Fand ich gar nicht mal schlecht. Wenn man das auch dann noch umsetzt mit Zahlenbeispielen 😎

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


in dem fall bedeutet es das sich der verbrennungsdruck am brennraumdach abstützt um den kolben nach unten zu bewegen. bei gegenkolbenprinzip halt am gegenkolben. mehr kraft entsteht dadurch nicht.

Sehe ich auch so.
Dennoch hat der Doppelkolbenmotor seine Vorteile:
Mit zwei kurzhubigen Kolben bekommt man einen Langhuber, also Drehzahl und Drehmoment.
Und dass beim gleichen Hubraum im Vergleich zum Otto.
Bekommt man eine Schlitzsteuerung hin, gibt es keinen Kopf mit Dichtung, und keinen Ventiltrieb.

Seine Nachteile:
Entweder zwei gekoppelte Kurbelwellen, oder zusätzliches Gesänge mit oszillierenden Massen für den Gegenkolben.

MfG RKM

Danke. Das nenne ich mal zielführende, gute Aussagen, warum die Gegenkolbenmotoren mehr Leistung erbringen. Du hattest vielleicht die Handskizze nicht gesehen mit den Ventilen. Somit sind die alten Probleme mit den Spülverlusten (bei dieser Art der "Brennstoffversorgung" ) auch Schnee von gestern. Super ist der mittige Kettenantrieb der Walzen-Ventile, die sich ganz leicht drehen. Ein zusätzliches Gesänge ist nicht feststellbar und eher ein "Flüstermotor". Schönen Gruß Karlo I. 😉

P.S. habe die "Handskizze" hier noch mal angehängt.

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


- einen doppelt so hohen Wirkungsgrad
gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren
(mit einer Kurbelwelle + "normalem Zylinderkopf"😉
konnte ich bisher nicht bestätigt finden .

- http://www.borderlands.de/net_pdf/net0309s4-8.pdf
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenkolbenmotor

Ich würde einfach einen Stromerzeuger:
- http://www.yatego.com/.../...euger-rt-pg-3250--7-ps--stromaggregat?...
für solche Versuche umbauen .
Und wenn alle Umbauten gut funktionieren -
dazu einen Gegenkolbenmotor optimieren .
Die Zündkerzen gibt es auch in klein:
- http://www.mueller-modellbau-technik.de/z%C3%BCndkerzen-stecker/
somit könnte der Einbau in den Kolben entfallen .
Grüße

Danke ganz besonders für den Link mit dem Golle-Interview, was wohl einigen vielleicht etwas die Augen öffnen kann, was Gegenkolbenmotore leisten können, wenn denn auch fleißig weiter entwickelt würde.

Wegen der "Wasserstoff-Geschichte" gehe ich nicht die Umwege zu den gut gemeinten Links zu anderen Systemen.

Und wie man sehen kann: auch BMW verliert Wasserstoff nicht aus den Augen und deshalb auch bei BMW folgerichtig die entsprechende "Zündkerze" für Wasserstoff Patent DE 102004 050 291 B4 , wobei nicht für Kolben optimiert, aber solche "Kleinigkeiten" werden wir ja wohl auch noch schaffen 🙂 (Veröffentlichungstag des BMW-Patentes: 24.9.2009) und habe einen wesentlichen Vorteil: der Kolbenboden wird sowieso Keramik sein.

Zitat:

... kann ja mal mit Kenntnissen richtig auf den Putz gehauen werden, anstatt nur mit Stichworten wie "Impulsprinzip", Herr slv rider ?

Wer keinerlei Kenntnisse der Thermodynamik hat, der sollte, bevor er den Zeichenstift in die Hand nimmt mal besser ein entsprechendes Lehrbuch besorgen um sich wenigstens die Grundlagen anzueignen, um das verstehen zu können, was andere schreiben. In deinem Falle würde ich mal mit den Gasgesetzen anfangen, eventuell noch früher mit den einfachen Gesetzen der technischen Mechanik....

Diese Bereitschaft besteht bei dir nicht: du bist nur ein fauler, aufgeblasener Wicht, der einem maximal leid tun könnte, wenn er nicht zu allem Überfluß auch noch penetrant uneinsichtig und überheblich wäre.

.......eine Diskussionspartner bist du jedenfalls nicht.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



.......eine Diskussionspartner bist du jedenfalls nicht.

Gruß SRAM

ah ja: was lese ich bei Dir:

"Aktuell: BWR Simulation Benzin!"

Ab in die Mottenkiste der Motorengeschichte vergangener Jahrhunderte.

Aber fleißig bei einem Geet-Motor für Wasserstoff mitquatschen wollen.

Keiner sagt das überall jeder Senf von jedem willkommen ist.

😁 😁 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Bekommt man eine Schlitzsteuerung hin, gibt es keinen Kopf mit Dichtung, und keinen Ventiltrieb.

Naja das Problem gab's bei "normalen" 4-Takt motoren auch schon.

Da gag's auch schon genug versuche zum Thema Schiebersteuerung statt Ventile.

Alle bis lang mit dem selben ergebnins: Auf Dauer nicht haltbar und zu Teuer...

Solange ich keine "vernünftige" Schiebersteuerung für einen simplen 4-Takt Motor hin bekomme brauch ich mir über den rest noch keine großen Gedanken machen.

mfg
Peter

Naja das Problem gab's bei "normalen" 4-Takt motoren auch schon.
Da gag's auch schon genug versuche zum Thema Schiebersteuerung statt Ventile.
Alle bis lang mit dem selben ergebnins: Auf Dauer nicht haltbar und zu Teuer...
Solange ich keine "vernünftige" Schiebersteuerung für einen simplen 4-Takt Motor hin bekomme brauch ich mir über den rest noch keine großen Gedanken machen.

Wenn der Schlitz durch den Kolben mit seinen Ringen geschlossen wird, ist die Lösung gut (wie beim Zweitakter), bei Drehschiebern im Zylinderkopf ist der Explosionsdruck zu groß. Da ist das Ventil, das von innen schließt das non plus ultra.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Wenn der Schlitz durch den Kolben mit seinen Ringen geschlossen wird, ist die Lösung gut (wie beim Zweitakter), bei Drehschiebern im Zylinderkopf ist der Explosionsdruck zu groß. Da ist das Ventil, das von innen schließt das non plus ultra.

MfG RKM

jein, optimal nur für das Abdichtungsproblem, nicht aber was das Thema benötigte Leistung für den Ventiltrieb und auch nicht was das Thema Strömung der Gassäulen betrifft...

hier wären Schiebersteuerungen besser (weniger Kraftaufwand für Antrieb, strömungstechnisch wär's auch besser als das Umströmen eines Vetils). In summe könnte man daruch den Wirkungsgrad des guten alten 4-Takters nochmal erhöhen. Aber wie gesagt an dem Problem sind chon fähigere Leute als ich gescheitert.

mfg
Peter

Ähnliche Themen