GEET-Motor: Weiterentwicklung ist nicht aufzuhalten
ich überlasse mal den Technikern hier kommentarlos
eine Hand-Skizze von der Weiterentwicklung eines
Motors der nicht aufzuhalten sein wird, auch wenn
der Admin das schon an anderer Stelle gelöscht hat;
nur eine kurze Erläuterung ist notwendig:
Gegenstromverfahren an der Zylinderwandung,
weil aus der Skizze nicht ersichtlich
Beste Antwort im Thema
Standard-Posting für Wundermotorenerfinder
Um das lästige und zeitaufwändige Posten für Wundermotorenerfinder zu vereinfachen hier ein Formular zum ankreuzen:
Ich habe einen Motor erfunden der mit
[ ] Wasser
[ ] Luft
[ ] Magneten
[ ] freie Energie
[ ] Liebe
[ ] Sonstigem
angetrieben wird.
Der Motor läuft leider nicht weil
[ ] die Herstellung 1.000.000.000 Euro kostet
[ ] Wunderkomponenten fehlen
[ ] die Herstellung nur die NASA kann
[ ] mich niemand versteht
[ ] Sonstige Widrigkeiten
Der Motor läuft aber bereits
[ ] irgendwo in China
[ ] beim amerikanischen Militär
[ ] jenseits von Afrika
[ ] auf Youtube
Dies bezeugen
[ ] Hans Müller
[ ] Lieschen Müller
[ ] Henry Ford
[ ] Nostradamus
[ ] ein sonstiger nicht Greifbarer
Ein funktionierender Motor wird aber nicht präsentiert weil
[ ] die CIA
[ ] der Mossad
[ ] der KGB
[ ] meine Frau
mich bedroht.
Jedenfallsfalls würde ihn
[ ] die Öllobby
[ ] die Wirtschaftsbosse
[ ] der Papst
[ ] dieses Forum
[ ] sonstige böse Mächte
sofort
[ ] kaufen
[ ] verhindern
[ ] zerstören
[ ] zerlachen
Deshalb ersuche ich um
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
damit ich endlich die Welt erlösen kann.
174 Antworten
tsss ... strom ... ihr seit echt albern .... wasserstoff ist der energieträger der zukunft
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
tsss ... strom ... ihr seit echt albern .... wasserstoff ist der energieträger der zukunft
gut erkannt: ist ja ein Motor welcher mit REINEM Wasserstoff und Sauerstoff läuft
Oje, selbst hier ist er aktiv, unser Wassermotorenbauer.
Karlo will Euch weismachen, dass sein Motor nur Wasser verbraucht, das sich auf wundersame Weise durch Hochtemperatur, die sein Motor durch Kompression erzeugt, in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt und dieses Knallgas-Gemisch (ja, auch reines Knallgas ohne atmosphärische Luftbeimischung heisst Knallgas, "Browns Gas" gehört in die Esoterik!) den Motor selbst wieder antreibt.
Ein klassisches perpetuum mobile also.
Nur bringt das Karlo so verschwurbelt erklärt daher, dass es absichtlich niemand auf Anhieb durchschauen soll 😉 Ihr werdet sehen, er kommt bei den Erklärungen nie auf den Punkt 😉 Viel Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
und die Unterhaltung fast gegen NULL laufen.
Daß "Dein" Motor je funktioniert, glaube ich nie und daß die "Unterhaltung" gegen Null läuft kannst Du sowieso vergessen:
Der Staat besteuert Autofahren immer bis zur Schmerzgrenze der Bürger, verzichtet doch nie auf "seine" KFZ-Steuern!
Und selbst wenn ein Motor mit Hühnerkacke läuft, denen fällt schon was ein: z.B. eine
CW-Wert-Luftverdrängungs-Steuer...
Das gilt übrigens auch für E-Autos, wenn die einmal weiter verbreitet sind...
Ähnliche Themen
Moin,
Entwickel mal weiter - aber behalt es für dich. Warum dich niemand unterstützt - weil du technisch und wissenschaftlichen Blödsinn verzapft. That's it.
Gegenkolbenmotoren sind ein alter Hut und haben Ihre Nische. Für die breite Masse uninteressant, weil technisch aufwändig und teuer in der Produktion, anfällige technische Lösungen, teure Wartungen - unterm Strich zu teuer und zu geringe Lebensdauer in der Realität.
Und mit Wasser 😁 erst recht nicht 😁
MFG Kester
Zitat:
Woher soll bei den E-Autos der Strom kommen? Aus der Steckdose? Und wo und wie kommt es in die Steckdose?
Mein Gott, wieder diese Argumentation auf BILD-Niveau. Bei mir kommt der Strom für das E-Auto vom eigenen Hausdach. Noch Fragen?
Nicht nur ist die Weiterentwicklung nicht aufzuhalten, sie ist wahrscheinlich dringend von Noeten...
Zitat:
Original geschrieben von Tachy_
Mein Gott, wieder diese Argumentation auf BILD-Niveau. Bei mir kommt der Strom für das E-Auto vom eigenen Hausdach. Noch Fragen?Zitat:
Woher soll bei den E-Autos der Strom kommen? Aus der Steckdose? Und wo und wie kommt es in die Steckdose?
Ich hab ne Verlaengerungsschnur zum AKW (bei mir die Strasse runter) gelegt. 😁
Wie die Betreiber den Strom in die Dose kriegen ist mir eigentlich egal.
Die fragen mich ja auch nicht wo ich das Geld herkriege mit dem ich die bezahle. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
ich überlasse mal den Technikern hier kommentarlos
eine Hand-Skizze von der Weiterentwicklung eines
Motors der nicht aufzuhalten sein wird, auch wenn
der Admin das schon an anderer Stelle gelöscht hat;
nur eine kurze Erläuterung ist notwendig:
Gegenstromverfahren an der Zylinderwandung,
weil aus der Skizze nicht ersichtlich
Wollt Ihr nicht einfach zuerst einen einfach
umzubauenden Motor zum "Experimentalmotor"
umrüsten ? Da könnte man dann an der
Betriebstemperatur (bis zum Schmelzen der Kolben)
der z.B.: Wasserdampfeinspritzung und vielen
anderen Parametern feilen .
Ich hatte auch einen 2-Taktmotor als Jugendlicher
zum Diesel umgebaut - nach einer der ersten
Zündungen hatte der originale Alu-Kolben ein
Loch im Kolbenboden - da wo ich eine kleine
Mulde ausgearbeitet hatte . 🙁
Der Druck war wohl etwas zu hoch - oder der
Kolbenboden zu schwach .
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Tachy_
Oje, selbst hier ist er aktiv, unser Wassermotorenbauer.
Tachy_ : Du bist nicht woanders aktiv? Und dein Link?
Zitat:
Original geschrieben von Tachy_
Karlo will Euch weismachen, dass sein Motor nur Wasser verbraucht, das sich auf wundersame Weise durch Hochtemperatur, die sein Motor durch Kompression erzeugt,
Falsche Behauptung: wo schreibe ich was von Kompression für die Zerlegung von Wasser, wobei auch deine Bemerkung Knallgas einfach falsch ist, sondern Brown´s Gas der anerkannte Begriff ist, wenn das Gas definierte Eigenschaften besitzt, was mit Esoterik überhaupt nichts am Hut hat, sondern auf den Namen des Erfinders zurückgeht.
Vielleicht erst lesen: z.B.: Plasmatische Bahnexpansion von Elektronen im Wasser: von Chris Eckman, Idaho State University (USA)
Zitat:
Original geschrieben von Tachy_
in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt und dieses Knallgas-Gemisch (ja, auch reines Knallgas ohne atmosphärische Luftbeimischung heisst Knallgas, "Browns Gas" gehört in die Esoterik!) den Motor selbst wieder antreibt.
Ein klassisches perpetuum mobile also.
Nur bringt das Karlo so verschwurbelt erklärt daher, dass es absichtlich niemand auf Anhieb durchschauen soll 😉 Ihr werdet sehen, er kommt bei den Erklärungen nie auf den Punkt 😉 Viel Spaß.
Wo steht was davon, dass ein Kreislauf stattfindet? Das Patent von den Ford-Werken DE102010029972A1 ist da schon eher ein PM. Bezeichnung des Ford-Patentes: Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad! Aber das Patent zeigt überhaupt keinen Motor und Motorentechnik für Wasserstoff! Und nun?
Was soll die Bemerkung "nie auf den Punkt kommt!": ich habe doch geschrieben: zu den in der Skizze angefügten Zahlen können Fragen gestellt werden. Was sonst? Verschwurbelt? Wo? Allerdings dürfte klar sein: Ohne Ahnung von Motorentechnik kann man keine Fragen stellen. Wie ist also die Frage? Aber nicht: wie ist die nächste Unterstellung. Viel Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
Wollt Ihr nicht einfach zuerst einen einfach
umzubauenden Motor zum "Experimentalmotor"
umrüsten ? Da könnte man dann an der
Betriebstemperatur (bis zum Schmelzen der Kolben)
der z.B.: Wasserdampfeinspritzung und vielen
anderen Parametern feilen .
Ich hatte auch einen 2-Taktmotor als Jugendlicher
zum Diesel umgebaut - nach einer der ersten
Zündungen hatte der originale Alu-Kolben ein
Loch im Kolbenboden - da wo ich eine kleine
Mulde ausgearbeitet hatte . 🙁
Der Druck war wohl etwas zu hoch - oder der
Kolbenboden zu schwach .
Grüße
wenigsten von Dir mal etwas zur Technik:
zu Experimentalmotor:
gibt es bereits: nur ist das mittlere
Zylinderstück mit den Gegenströmkanälen
nicht mal eben so aus einem Serienstück
umzubauen, sondern eine Spezialanfertigung,
wie auch die Kolben und Rollenventile:
das wärs auch schon;
Zylinder und Kolben müssen aus einer
Mischkeramik gefertigt sein. Es wird aber
nicht mit hohen Drücken gearbeitet.
die Energieerhaltung dreht sich da irgendwie grad ein paar Mal im Grabe um.
@ Karlodererste,
mit "Experimentalmotor" meinte ich einen
z.B.: einfachen 1Zylinder 4Takt oder 2Taktmotor .
Den kann man umbauen auf Kolbenkühlung (Öl)
und dann den Wasserzusatz integrieren .
Die Verdichtung sollte variabel gehalten werden .
Alternative könnte auch ein Selbstzünder aus dem
Modellflug sein .
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChz%C3%BCndermotor
Das die vorgesehene Art von Zündung nur bei
Gegenkolben-Motoren funktionieren soll
glaube ich nicht . Man kann auch in den Brennräumen
von 4-Taktern mit Hilfe von Zusatzaggregaten ähnliche
Bedingungen zur Kraftstoffverbrennung erzeugen .
Warum also einen komplizierten Boxer ?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
@ Karlodererste,mit "Experimentalmotor" meinte ich einen
z.B.: einfachen 1Zylinder 4Takt oder 2Taktmotor .
Den kann man umbauen auf Kolbenkühlung (Öl)
und dann den Wasserzusatz integrieren .
Die Verdichtung sollte variabel gehalten werden .
Alternative könnte auch ein Selbstzünder aus dem
Modellflug sein .
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChz%C3%BCndermotor
Das die vorgesehene Art von Zündung nur bei
Gegenkolben-Motoren funktionieren soll
glaube ich nicht . Man kann auch in den Brennräumen
von 4-Taktern mit Hilfe von Zusatzaggregaten ähnliche
Bedingungen zur Kraftstoffverbrennung erzeugen .
Warum also einen komplizierten Boxer ?
Grüße
Die Frage stellt sich doch: warum einen Motor benutzen,
welcher von hause aus nur einen schlechten Wirkungsgrad
mitbringt? Anders erklärt: die Kolbenbodenfläche im Verhältnis
zur Zylinderwandfläche ist doch beim Gegenkolbenmotor doppelt
so hoch und hat somit einen doppelt so hohen Wirkungsgrad.
Kompliziert sehe ich das ganze nicht, denn:
einfach 2 Stück 2 Zylindermotoren gegensätzlich zusammen
gebaut und fertig ist der Gegenkolbenmotor. Was es etwas
komplizierter macht: die Stufenkolben mit dem mittleren
Zylinder: das muss aber so sein, weil jeweils ein Zylinder
den daneben liegenden Zylinder auflädt. Das ist so erforderlich
weil ich aus 4-Taktern ja 2-Takter-Motoren mache und der
Kurbelwellenraum, als auch die untere Kolbenstufe eine Öl-
Schmierung erhalten. Der mittlere Teil ist dann aber auch
der Teil worauf es ankommt: die Temperatur muss hoch
gehalten werden für die Thermolyse des Wassers.
Die Verbrennung wird also genutzt hierfür und soll eine
bestimmte Temperatur nicht unter- aber auch nicht über-
schreiten. Ansonsten ist der Motor sehr simpel.
Nur: Wasserstoff in Verbindung mit Sauerstoff verhält
sich anders, als man oft lesen kann. Warum also schlechte
Technik aus dem Bereich der Fossilstoffe benutzen, welche
dazu auch noch total ungeeignet ist?
Zitat:
Original geschrieben von rcc
die Energieerhaltung dreht sich da irgendwie grad ein paar Mal im Grabe um.
Aber das macht doch nix 😁 😁 😁