GEET-Motor: Weiterentwicklung ist nicht aufzuhalten

ich überlasse mal den Technikern hier kommentarlos
eine Hand-Skizze von der Weiterentwicklung eines
Motors der nicht aufzuhalten sein wird, auch wenn
der Admin das schon an anderer Stelle gelöscht hat;
nur eine kurze Erläuterung ist notwendig:
Gegenstromverfahren an der Zylinderwandung,
weil aus der Skizze nicht ersichtlich

Beste Antwort im Thema

Standard-Posting für Wundermotorenerfinder

Um das lästige und zeitaufwändige Posten für Wundermotorenerfinder zu vereinfachen hier ein Formular zum ankreuzen:

Ich habe einen Motor erfunden der mit

[ ] Wasser
[ ] Luft
[ ] Magneten
[ ] freie Energie
[ ] Liebe
[ ] Sonstigem

angetrieben wird.

Der Motor läuft leider nicht weil

[ ] die Herstellung 1.000.000.000 Euro kostet
[ ] Wunderkomponenten fehlen
[ ] die Herstellung nur die NASA kann
[ ] mich niemand versteht
[ ] Sonstige Widrigkeiten

Der Motor läuft aber bereits

[ ] irgendwo in China
[ ] beim amerikanischen Militär
[ ] jenseits von Afrika
[ ] auf Youtube

Dies bezeugen

[ ] Hans Müller
[ ] Lieschen Müller
[ ] Henry Ford
[ ] Nostradamus
[ ] ein sonstiger nicht Greifbarer

Ein funktionierender Motor wird aber nicht präsentiert weil

[ ] die CIA
[ ] der Mossad
[ ] der KGB
[ ] meine Frau

mich bedroht.

Jedenfallsfalls würde ihn

[ ] die Öllobby
[ ] die Wirtschaftsbosse
[ ] der Papst
[ ] dieses Forum
[ ] sonstige böse Mächte

sofort

[ ] kaufen
[ ] verhindern
[ ] zerstören
[ ] zerlachen

Deshalb ersuche ich um

[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld

damit ich endlich die Welt erlösen kann.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Weil es so schön war, für hier auch noch mal:

Wasser im flüssigen Zustand ist so lange kein Energieträger, bis man ihm Energie zuführt und es zu Dampf werden lässt oder man es mit noch mehr ( viel mehr! ) Energie in H und O spaltet. Erst dann "steckt in beiden Elementen Energie", weil H und O umgekehrt wieder zu Wasser reagieren können und dabei Energie frei wird ( aber WENIGER, Als vorher hineingesteckt worden ist, zum Himmeldonnerwetter! ;-) )

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


...um im Thema Wasser - Wasserstoff etc. zu bleiben, sind bisher nicht die Auswirkung von Schockwellen untersucht worden, obwohl gerade doch diese bei dem Zwischenschritt H2O2 eine große Auswirkung ausüben? Nun, gerade ein Buch dazu entdeckt, aber mal wieder Englisch, was ich liebe...

Titel und ISBN-Nr.?

Zitat:

Original geschrieben von Tachy_


Weil es so schön war, für hier auch noch mal:

Wasser im flüssigen Zustand ist so lange kein Energieträger, bis man ihm Energie zuführt und es zu Dampf werden lässt oder man es mit noch mehr ( viel mehr! ) Energie in H und O spaltet. Erst dann "steckt in beiden Elementen Energie", weil H und O umgekehrt wieder zu Wasser reagieren können und dabei Energie frei wird ( aber WENIGER, Als vorher hineingesteckt worden ist, zum Himmeldonnerwetter! ;-) )

Trotzdem ist es "machbar". 😉

Es kommt naemlich darauf an wo ich die Energie herkriege und wozu ich den Wasserstoff benutzen will.

Beispiel: Bauer hat Windmuehle zur Spaltung, verfeuert den produzierten Wsserstoff im alten Traktor*
*alter Traktor in den USA ist garantiert Benzinmotor, funzt also.

Theoretisch kann er auch Strom von der Windmuehle in Batterien speichern und das benutzen, dann muss er aber erstmal Batterien kaufen und einen Traktor auf Elektrik umbauen...

Die Fraktion die Irgendwelche Sachen direkt mit Wasser antreiben will ist entweder verwirrt oder sie besitzen eine klappernde Muehle am rauschenden Bach. 😁

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Tachy_


Weil es so schön war, für hier auch noch mal:

Wasser im flüssigen Zustand ist so lange kein Energieträger, bis man ihm Energie zuführt und es zu Dampf werden lässt oder man es mit noch mehr ( viel mehr! ) Energie in H und O spaltet. Erst dann "steckt in beiden Elementen Energie", weil H und O umgekehrt wieder zu Wasser reagieren können und dabei Energie frei wird ( aber WENIGER, Als vorher hineingesteckt worden ist, zum Himmeldonnerwetter! ;-) )

Wie war das noch mal mit dem Energieerhaltungssatz??

Wer hat das hier mit der mangelnden Schulausbildung geschrieben??

😉😉

Komm jetzt nicht mit Enrtopie, Wärme kann man auffangen und nutzen.

Aber trotzdem : Auch von mir: Es gibt keinen Wundermotor und kein Perpetuum, sondern effiziente, weniger effiziente, und ganz effiziente Motoren.

Beim normalen OTTO werden ca 40% der im Sprit steckenden Energie auf die Straße gebracht (Rest ist Wärme).
Jeder, der mehr herauskitzelt, ist mit seiner Idee hier im Forum ohne Verteufelung willkommen.

MfG RKM

Ähnliche Themen

muss ich jetzt noch schreiben, dass der Rest auf die gesamten 100% Wirkungsgrad  als Abwärme flöten geht?

Das sei hier mal vorausgesetzt.

Ja, Wärme kann man nutzen, aber alles nur bis 100% Wirkungsgrad. Beispiel: BHKW.

Zitat: Ja, Wärme kann man nutzen, aber alles nur bis 100% Wirkungsgrad. Beispiel: BHKW.

Volle Zustimmung.

In unserer physikalisch erlebbaren heute bekannten "Umunswelt". Energie reinstecken zu Energie rausholen = 100 %.

Was ist mit der Energie, die viel tiefer in der Materie steckt. Bei der Kernkraft (immer noch nicht beherrschbar, aber möglich) steckt man weniger "Umunsenergie" rein und bekommt enorm viel mehr für uns nutzbare Energie heraus. -irgendwie ein Wundermotor-.😁😁

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Was ist mit der Energie, die viel tiefer in der Materie steckt. Bei der Kernkraft (immer noch nicht beherrschbar, aber möglich) steckt man weniger "Umunsenergie" rein und bekommt enorm viel mehr für uns nutzbare Energie heraus. -irgendwie ein Wundermotor-.😁😁

MfG RKM

Selbst bei der Kernkraft ist von der Energieseite alles bekannt und berechenbar. Nix Wundermotor. Die Energie, um schwere Elemente wie auch das Uran zu bilden, wurde ursprünglich in Supernova-Explosionen frei.

Jetzt sind wir mit der fast philosophischen Diskussion fast am Ende.

Auch im Wasserstoff (Teil von Wasser) steckt diese Ur-Energie drin (H-Bombe).

Ich versuche es nur noch hypothetisch, um nicht anzuecken.
Es "könnte" doch sein, dass "irgendwann" "Irgendjemand" drauf stößt, dass man mit "irgendeinem" Katalysator diese Energie unter Verlust von Masse auf einfache Weise freisetzen kann (wird zur Zeit mal wieder als "LENR" mit Nickel, Wasserstoff , Strom und einem 🙄geheimnissvollen🙄 Katalysator versucht (E-Cat)).

Für mich wäre das dann ein Wundermotor.
-Nun lasst mir doch meine Illusion😁😁😉-

MfG RKM

So wie Du es jetzt formuliert hast, kann ich gut damit leben 🙂 😉

Moin,

Richtig ... Illusion 😁

Ein Katalysator ist nur dann ein Katalysator - wenn er am Ende unverändert da ist.

Mit diesen Ideen wirds einfach nicht effizienter - eher geht es schneller kaputt ...

MFG Kester

Ähnliche Themen