Gedankenexperiment: Dashboard OBD + Can Bus
Hallo Leute,
da ich ja noch einige Zeit auf meinen V70 warten muss, tu ich eigentlich seit ein paar Tagen nichts anderes mehr als dieses Forum rauf und runterlesen 🙂
Für mich neu war, dass die neuen Autos über eine standardisierte Schnittstelle (OBD,Can-Bus) verfügen. Mein uralter Passat hatte soetwas nämlich noch nicht.
Nun gibt es verschiede kommerzielle Produkte, welche den Datenbus auslesen, um z.B. Fehlercodes, Öltemperatur, Wassertemperatur oder auch den Spritverbrauch auslesen. Beispiel:http://scangauge2.de/DTC/VAG.html.
Alle schauen jedoch nach einem billigen Bastellladen aus 🙂
Da ich ein guter 🙂 Softwareentwickler bin, kommt mir gerade die Idee selbst ein sogenantes Dashboard (= grafische Instrumententafel) nach meinen Wünsche zu programmieren.
http://www.mp3car.com/.../...19-skinnable-obd-software-gui-4-guage.jpg
Mich beschäftigen nun folgende Fragen:
a) Könnte das Navi zur Anzeige verwendet werden? (Gibt es da soetwas wie ein Video-In). Die Applikation würde dann zB. auf einem Handheld laufen.
b) Weiß zufällig jemand, ob das multifunktionale Lenkrad abgegriffen bzw. abgefragt werden kann, wenn ja, wie? Wird es. ev. auch über den Can-Bus geführt?
c) Falls beides (a und b) nicht funktionieren würde, könnte ich immer noch einen Handheld mit Touchscreen verwenden, welcher fix und sichtbar montiert werden könnte. Gibt es aus eurer Sicht einen denkbaren Platz im Volvo für eine fixe Montage?
http://www.phonearea.net/.../hp_ipaq_212_enterprise_handheld.jpg
d) Weiß jemand von euch, ob die Sensoren für die Parkhilfe ebenfalls über den Bus geführt werden? Weil dann wäre auch ein Multifunktionsdisplay denkbar?
http://www.motor-talk.de/.../eph-bmw-i203361902.html
Was haltet ihr davon?
Liebe Grüße!
Beste Antwort im Thema
Also ich habe eine "kommerzielle Lösung" gewählt die IMHO absolut nicht nach einem Bastelladen aussieht, daher kurze Vorstellung:
- Mein iPhone hat eh einen festen Platz per kurzem Schwanenhals vom Ablagefach Amaturenbrett XC60. Also lag es für mich nahe zu surfen ob es dafür nicht auch ODBII Software gibt...
- Siehe da, 4 Apps, 2 davon sogar kostenlos, gibt es für das iPhone um die OBDII Daten anzuzeigen und auch zu speichern. Info ODBII iPhone Apps
- Als Hardware habe ich mich für die Kiwi WiFi Lösung entschieden, da ich kein Kabel vom ODBII Port unten links quer übers Amaturenbrett haben wollte. Info ODBII Hardware
Ergebnis: Absolut super, bereits schon das kostenlose App "FUZZYCar for iPhone" bietet eine Vielzahl von Messpunkten. Bessere grafische Aufbereitung bieten dann Rev for iPhone (auch in Deutsch) und DashCommand. Trouble Codes auslesen können auch alle.
@midibase: Frage an den Softwareentwickler. Für DaschCommand kann man zu den vorhandenen auch eigene DashBoards entwerfen. Leider habe ich noch nicht herausgefunden wie die dann aufs iPhone gelangen. Eine Idee?
27 Antworten
Hallo midibase,
soweit ich weiss sind ALLE Systeme in einem Volvo über den CanBus verbunden. Von A wie ABS bis zur Parkkontrolle. Bei den Fahrzeugen mit RTI kann man ein Videosignal einschleifen, wie es Volvo selbst auch bei der Rückfahrkamera tut.
Inwiefern das alles technisch realisierbar ist, weiss ich leider nicht. Ich habe nur im VIDAS gesehen das alle Systeme miteinander kommunizieren. Ein aktueller XC60 hat so um die 40 ComModule die alle am Can hängen.
gruss rasti-ch
Also ich habe eine "kommerzielle Lösung" gewählt die IMHO absolut nicht nach einem Bastelladen aussieht, daher kurze Vorstellung:
- Mein iPhone hat eh einen festen Platz per kurzem Schwanenhals vom Ablagefach Amaturenbrett XC60. Also lag es für mich nahe zu surfen ob es dafür nicht auch ODBII Software gibt...
- Siehe da, 4 Apps, 2 davon sogar kostenlos, gibt es für das iPhone um die OBDII Daten anzuzeigen und auch zu speichern. Info ODBII iPhone Apps
- Als Hardware habe ich mich für die Kiwi WiFi Lösung entschieden, da ich kein Kabel vom ODBII Port unten links quer übers Amaturenbrett haben wollte. Info ODBII Hardware
Ergebnis: Absolut super, bereits schon das kostenlose App "FUZZYCar for iPhone" bietet eine Vielzahl von Messpunkten. Bessere grafische Aufbereitung bieten dann Rev for iPhone (auch in Deutsch) und DashCommand. Trouble Codes auslesen können auch alle.
@midibase: Frage an den Softwareentwickler. Für DaschCommand kann man zu den vorhandenen auch eigene DashBoards entwerfen. Leider habe ich noch nicht herausgefunden wie die dann aufs iPhone gelangen. Eine Idee?
Danke Ratschy,
genauso wie du es mit dem IPhone beschrieben bzw. verlinkt hast schwebt es mir vor, allerdings nicht um "Sachen" anzuzeigen, die eh am Amaturenbrett bzw. BC ersichtlich sind (wie zb Drehzahlmesser, Spritverbrauch usw.) sondern jene "Werte" die beim V70 nicht ersichtlich oder zuwenig aufbereitet sind wie zB. Wassertemperatur, Öltemperatur.
Aber am allerwichtigsten wären mir die Parksensoren vorne und hinten, welche ich grafisch darstellen möchte (blicke hier sehr neidisch zum A6 und C5). Sollte somit auch "Ladylike" sein 🙂
http://www.motor-talk.de/.../eph-bmw-i203361902.html
Hier bin ich mir allerdings nicht sicher, ob die mittels OBD übertragen werden, oder diese Informationen verschlüsselt, über den Can-Bus übertragen werden.
Weiß das zufällig jemand? Wenn ja,bitte dann posten
Bzgl. Softwareentwicklung. Ich programiere auf dotNet (CE). D.h. meine Lösung würde auf einem Handheld mit Windows Mobile Betriebssystem laufen.
@Ratschy: Die Schwanenhalslösung ist sicher eine machbare Sache, aber wie lädst du deinen Apple auf, damit du die Informationen auch bei einer längeren Fahrt zur Verfügung hast? Ich nehme mal an mit einem (Spiral)Ladekabel welches am Zigarettenanzünder angesteckt ist. Das wäre nihct ganz meine Vorstellung weil ich es gerne fix verbauen möchte. Quasi, so als ob es ein fixer Baustein vom V70 ist. Bzgl. Dashboard kann ich dir leider nichts sagen, weil ich keinen IPhone habe und auch dort keine Programme entwickle 🙁
Zitat:
Original geschrieben von midibase
Danke Ratschy,
genauso wie du es mit dem IPhone beschrieben bzw. verlinkt hast schwebt es mir vor, allerdings nicht um "Sachen" anzuzeigen, die eh am Amaturenbrett bzw. BC ersichtlich sind (wie zb Drehzahlmesser, Spritverbrauch usw.) sondern jene "Werte" die beim V70 nicht ersichtlich oder zuwenig aufbereitet sind wie zB. Wassertemperatur, Öltemperatur.Aber am allerwichtigsten wären mir die Parksensoren vorne und hinten, welche ich grafisch darstellen möchte (blicke hier sehr neidisch zum A6 und C5). Sollte somit auch "Ladylike" sein 🙂
http://www.motor-talk.de/.../eph-bmw-i203361902.htmlHier bin ich mir allerdings nicht sicher, ob die mittels OBD übertragen werden, oder diese Informationen verschlüsselt, über den Can-Bus übertragen werden.
Weiß das zufällig jemand? Wenn ja,bitte dann postenBzgl. Softwareentwicklung. Ich programiere auf dotNet (CE). D.h. meine Lösung würde auf einem Handheld mit Windows Mobile Betriebssystem laufen.
@Ratschy: Die Schwanenhalslösung ist sicher eine machbare Sache, aber wie lädst du deinen Apple auf, damit du die Informationen auch bei einer längeren Fahrt zur Verfügung hast? Ich nehme mal an mit einem (Spiral)Ladekabel welches am Zigarettenanzünder angesteckt ist. Das wäre nihct ganz meine Vorstellung weil ich es gerne fix verbauen möchte. Quasi, so als ob es ein fixer Baustein vom V70 ist. Bzgl. Dashboard kann ich dir leider nichts sagen, weil ich keinen IPhone habe und auch dort keine Programme entwickle 🙁
Also beim XC60 zeigt es dir sehr wohl eine grafische Darstellung der Parksensoren an, vielleicht nicht mit so viel Bling Bling wie bei BMW, aber du siehst schon wo sich das Hindernis befindet.
Ich denke dann wirds beim V70 auch nicht anders sein.
Wassertemp und öltemp wären natürlicb sehr schön, Gerade beim D5 wäre es schön zu wissen wann er endlich auf Temperatur ist.
Wenn du es geschafft hast ein brauchbares Interface zu erzeugen, dann melde dich, eventuell könnten wir dann ein schönes Display mit der CNC Fräse herausarbeiten.
lg Praxe
Ähnliche Themen
Also wenn es nur um die grafische Darstellung des Park-Sonars ("Geben Sie mir ein Ping, Wasilii - und bitte nur ein einziges!"😉 stelle ich mal die ketzerische Frage: Braucht man das?
Wenn ich am rangieren bin, schaue ich eher nach vorne/hinten/seite und fahre nicht nach der grafischen Anzeige. Außerdem hört man ja, wie dicht man dran ist. Ping vorne/hinten lässt sich auch super unterscheiden.
Nicht, daß ich jezt das Programmierprojekt herabwürdigen wollte - auf keinen Fall! Hut ab, wenn du das durchziehst. Nur fände ich es schade, wenn du dir die Mühe für ein Feature machen willst, was es a) schon gibt und b) MEINES(!) Erachtens eher unwichtig ist.
Schönen Gruß
Heiko
In der Tat: Wasser und Öltemperatur wären die wichtigsten Anzeigen.
Hallo,
tolle Idee mit dem Abgriff der Daten. Hatte genau diese Woche bei meinem Freundlichen nach Öl- und Wassertemp. Anzeige für meinem D5 gefragt. Leider gibt es keine Volvo - Lösung. Also ich wäre auf jeden Fall an so einer Lösung interessiert. Fahre mit dem Elch auch mal ein paar tsd. Km mit Wohnwagen und da ist es dann schon gut zu wissen, wo sich die Temperaturen bewegen. Ladedruck o.ä. wären ja auch mal ganz nett.
Die Einparkhilfe ist beim V70 tatsächlichauch grafisch dargestellt und funktioniert sehr exakt. Es ist durchaus sinnvoll zu sehen, wo sich das Hindernis befindet, besonders wenn es unterhalb der Fenster ist. Heraushören kann man das nicht.
Ich frage mal einen Freund, der so Steuerungen für landwirtschaftliche Fahrzeuge programmiert, ob er eine Idee hat.
Schöne Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Ratschy
.........
- Mein iPhone hat eh einen festen Platz per kurzem Schwanenhals vom Ablagefach Amaturenbrett XC60. Also lag es für mich nahe zu surfen ob es dafür nicht auch ODBII Software gibt...
- Siehe da, 4 Apps, 2 davon sogar kostenlos, gibt es für das iPhone um die OBDII Daten anzuzeigen und auch zu speichern. Info ODBII iPhone Apps- Als Hardware habe ich mich für die Kiwi WiFi Lösung entschieden, da ich kein Kabel vom ODBII Port unten links quer übers Amaturenbrett haben wollte. Info ODBII Hardware
Ergebnis: Absolut super, bereits schon das kostenlose App "FUZZYCar for iPhone" bietet eine Vielzahl von Messpunkten. Bessere grafische Aufbereitung bieten dann Rev for iPhone (auch in Deutsch) und DashCommand. Trouble Codes auslesen können auch alle.
........
@Ratschy: Besteht bei deiner IPhone-Lösung explizit die Möglichkeit Wassertemperatur und Öltemperatur anzeigen zu lassen?
Zitat:
Original geschrieben von midibase
@Ratschy: Die Schwanenhalslösung ist sicher eine machbare Sache, aber wie lädst du deinen Apple auf, damit du die Informationen auch bei einer längeren Fahrt zur Verfügung hast?
Per USB Kabel zwischen iPhone und USB Port vom HP Sound. Das Applel Kabel hat den Vorteil das es sehr dünn ist und wunderbar hinter der Alu Kante der Mittelkonsole verschwinden kann und so fast unsichtbar zum USB Port in der Armlehne verlegt ist. So sieht es aus:
Zitat:
Original geschrieben von midibase
Hier bin ich mir allerdings nicht sicher, ob die mittels OBD übertragen werden, oder diese Informationen verschlüsselt, über den Can-Bus übertragen werden.
Weiß das zufällig jemand? Wenn ja,bitte dann posten
Recht gute Infos über die ODB Schnittstelle findest du hier
ODB II Infoseite. Da gab es auch irgentwo eine Liste was konkret rüber geht.
Ich nutze es z.B. um mir die exakte Kühlwassertemperatur anzuzeigen. Da habe ich mit Erschrecken festgestellt das im letzten Winter mein 2,4D auf den 15 KM Arbeitsweg nicht mal auf seine Arbeitstemperatur kommt, bei knapp unter 70 Grad ist Schluss und er wird abgestellt da angekommen. Interessant ist auch die digitale Anzeige der echten Geschwindigkeit die abgreifbar ist und nicht der korrigierte analoge Tachowert. Ladedruck, Motorauslastung,... sind auch möglich. Bei Interesse kann ich ja mal ein paar Hardcopies machen was alles so dabei ist.
Und wenn man kein sooo guter Programmierer ist muss man halt Garmin kaufen :-)
http://www.pressebox.de/.../316625
aber die Idee bleibt interessant...
Zitat:
Original geschrieben von Ratschy
Recht gute Infos über die ODB Schnittstelle findest du hier ODB II Infoseite. Da gab es auch irgentwo eine Liste was konkret rüber geht.Zitat:
Original geschrieben von midibase
Hier bin ich mir allerdings nicht sicher, ob die mittels OBD übertragen werden, oder diese Informationen verschlüsselt, über den Can-Bus übertragen werden.
Weiß das zufällig jemand? Wenn ja,bitte dann postenIch nutze es z.B. um mir die exakte Kühlwassertemperatur anzuzeigen. Da habe ich mit Erschrecken festgestellt das im letzten Winter mein 2,4D auf den 15 KM Arbeitsweg nicht mal auf seine Arbeitstemperatur kommt, bei knapp unter 70 Grad ist Schluss und er wird abgestellt da angekommen. Interessant ist auch die digitale Anzeige der echten Geschwindigkeit die abgreifbar ist und nicht der korrigierte analoge Tachowert. Ladedruck, Motorauslastung,... sind auch möglich. Bei Interesse kann ich ja mal ein paar Hardcopies machen was alles so dabei ist.
Ja bitte mach mal ein paar Hardcopies, oder auch Links, wo die möglichen Darstellungen ersehbar sind. Geht auch die Öltemperatur zur Anzeige?
Auf die Seite
ODB II Infoseitebin ich bei meinen Recherchen schon gestoßen, jedoch muss man Kunde (Passwort) sein, was ich nicht bin. um in die interessanten Inhalte zu kommen 🙁
Danke midibase
Ich habe bis heute noch nie gehört vom GARMIN eco Route HD...Abe das tönt ja für's Erste recht interessant. Vor allem sieht es ja nach Plug and Play aus. Jetzt stellt sich nur noch die Frage nach dem richtigen Endgerät. zB ein Iphone ? Für mich kommt es nicht in Frage neben einem RTI noch ein Garmin an die Scheibe zu kleben...Vielleicht gibt es Entwicklungen in diese Richtung !? Ich hoffe doch, dass jemand ein App für das Iphone hinkriegt, um die Daten vom Garmin auszulesen.
Gibt es eigentlich bis heute keine vernünftigen aktiven Craddles für das Iphone ? Habe mich schon öfters umgesehen und nichts dergleichen gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von CH-Richi
Gibt es eigentlich bis heute keine vernünftigen aktiven Craddles für das Iphone ? Habe mich schon öfters umgesehen und nichts dergleichen gefunden.
unter
http://www.brodit.desolltest du diesbzgl. fündig werden