Gebt mir mal eure Einschätzung zum Magnetic Ride

Audi TT 8J

gleich vorweg: es geht mir nicht um die frage, ob das mr sportlicher ist als das standard-fahrwerk, die diskussion hatten wir ja schon zu genüge. mir geht es um die frage, wie 'wertvoll' denn der normal-modus des mr ist.

hintergrund ist der, dass es laut sport auto beim R8 V10 das mr und ein optionales sportfahrwerk gibt. beim sportfahrwerk ist laut sport auto im vergleich zum mr etwas mehr sportlichkeit ohne komforteinbußen gegeben, wobei ich natürlich davon ausgehe, dass sie das mr im sportmodus mit dem sportfahrwerk vergleichen.

da das setup beim tt-rs recht ähnlich ist, ist anzunehmen, dass auch hier das sportfahrwerk den sport-modus des mr in gleichwertiger weise ersetzt. die 1100 euro aufpreis wären also nur für die möglichkeit, das mr auch in den normal-modus schalten zu können.

daher meine frage: ist der unterschied zwischen sport- und normal-modus groß und nutzt ihr den normal-modus häufig? oder sind die beiden modi relativ ähnlich und die wechselmöglichkeit nicht wirklich 1100 euro wert?

viele von euch haben ja schon etliche tkm mit dem ding hinter sich, ihr könnt das sicherlich besser beurteilen als ich nach einer kurzen probefahrt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

könnte man nicht in dem Umstand, dass MR im TTS serienmäßig ist, im TTRS aber nicht, eine Empfehlung des Herstellers für das "Standard-FW" sehen?

Am Preis dürfte es in dieser Kategorie ja wohl nicht mehr liegen.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:
Mein Fazit: MR - durchaus eine Empfehlung für alle, die nicht ständig mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs sind und dennoch Spass an der sportlichen Fortbewegung haben.

---

Stimme komplett zu.
MR ist auch schon im "Normal-Modus-only" Klasse. Es arbeitet halt stetig mit und lässt den Wagen sehr gut auf der Strasse liegen. Das ist das I-Tüpfelchen, dass sich wirklich lohnt!

VG

Beim PASM (Porsche) fiel mir auf, dass bei schnellen Vertikalbewegungen der Karosse, bei schnellen Richtungswechseln, starken Bremsmanövern und sogar bei Lastwechseln die Dämpfung verhärtete. Bei hohen Tempi auf welligem Untergrund hatte ich stets ein unsicheres Gefühl.

Habe itzo aber "mr" bestellt, weil mir das serienmäßige Stahlfahrwerk (RS) zu holprig ist. Mal schauen ob die Adaption harmonischer ausfällt als beim PASM.

Hey danke für die Beiträge.
Jetzt fühl ich mich doch gleich besser
das ich das Magnetic Ride bei meinem TT RS mitbestellt habe.

Der TT RS ist doch eigentlich ca 15mm tiefer wie ein normaler TT oder?
Gibt es einen Höhenunterschied mit oder ohne Magnetic Ride beim RS?
Ist es eigentlich genau das selbe wie in einem TT S oder hierzu
auch noch tiefer?

Danke.

Gruß und schönes langes Wochenende 😉

Hallo,

Ich habe seit 1.000 km die Koni FSD Stossdämpfer in meinem TT Roadster TFSI mit standardfahrwerk und 17 Zoll Felgen 225-50-17 Reifen.
Für den Preis 850 Euro incl. Montage, kann ich es nur empfehlen.
Komfortabler, beseres Schluckvermögen, weniger Wankbewegung in der Kurve und beim Bremsen.
Eine günstige Alternative also für den MR.
Und keine Elektronik.

Gruss, Edwin

Ähnliche Themen

@Edwin:

Am fein abgestimmten Serienfahrwerk solche Parameter zu ändern halte ich für gefährlich.

Grüßle...

Zitat:

Original geschrieben von matt mcbell


@Edwin:

Am fein abgestimmten Serienfahrwerk solche Parameter zu ändern halte ich für gefährlich.

Grüßle...

Hallo,

Die FSD sind nur freigegeben von Audi und Koni für das Serienfahrwerk.
Die Freigabe von Audi bedeutet also kein Gefahr.

Gruss, Edwin

Ah so, verstehe! Dann ist ja gut...

Ich nutze MR bei hohen Autobahngeschwindigkeiten und kurvenreichen Straßen wenn ich die zügig fahren möchte. MR möchte ich nicht mehr missen da der Wagen doch sehr viel straffer und gefühlsmässig besser und sicherer auf der Straße liegt. Unterschied zum normalen finde ich merkt man schon (hoppelhoppel) zudem man die Kurven noch schneller und schwankungsfreier fahren kann :-)
Fazit: MR bringt mehr Sport und Sicherheitsfeeling

Zitat:

Der Fahrer kann zwischen zwei Grund-Kennfeldern wählen, die jetzt noch klarer voneinander differenziert sind. Im Modus „Normal“ bewegen sich das TTS Coupé und der TTS Roadster ausgewogen – agil und komfortabel zugleich. In der Betriebsart „Sport“ unterdrücken hohe Dämpfkräfte das Rollen weitgehend. Der TT ist knackig-straff an die Straße angebunden, sein Setup höchst dynamisch.

Zusätzlich zu Audi magnetic ride steht eine weitere Option zur Verfügung – die Sporttaste. Mit ihr kann der Fahrer die Kennlinie des Gaspedals (bei Handschalt getrieben), das Maß der Servo-Unterstützung für die Lenkung und den Motorsound in zwei Stufen umschalten.

Hier habe ich noch Fragen an die Praktiker:

Beim TTS mit S-tronic habe ich das MR serienmäßig. Die Modi D (Normal) und S (Sport) lassen sich über den Schalthebel anwählen. Gibt es bei S-tronic die Sporttaste noch zusätzlich? Wenn ja, dann stünden vier Modi zur Verfügung. Einen Hinweis hierzu konnte ich aber nicht finden. Oder liegt die Antwort bereits in meinem Zitat...bei Handschaltgetrieben?

claxx

Zitat:

Original geschrieben von claxx


Beim TTS mit S-tronic habe ich das MR serienmäßig. Die Modi D (Normal) und S (Sport) lassen sich über den Schalthebel anwählen. Gibt es bei S-tronic die Sporttaste noch zusätzlich? Wenn ja, dann stünden vier Modi zur Verfügung. Einen Hinweis hierzu konnte ich aber nicht finden. Oder liegt die Antwort bereits in meinem Zitat...bei Handschaltgetrieben?

Die Sport Taste gibt es nur beim MJ 2011 und bei Wagen mit S-tronic wird die Gaskennlinie nicht verännert (so weit ich weiss), dies passiert nur bei TT(R)S mit HS.

Beim TT(R)S mit S-tronic wird mit der Sporttaste nur MR (wenn eingebaut) und die AGA Klappensteuerung geännert.

In TTRS S-tronic Katalog steht zwar auch drin, dass die Gaspedalkennlinie geännert wird, soweit ich weiss ist dies ein Fehler und wurde nur von der alten TTRS mit HS Brochure übernommen. Trifft aber wie gesagt nicht bei der S-tronic Version zu.

Danke für das rasche feedback.

Sorry, ich hätte natürlich hinzufügen müssen, dass ich mir über das 2011'er Modell Gedanken mache.

claxx

Deine Antwort
Ähnliche Themen