Gebrochene Frontschürze - Serienfehler?
Hallo Leute,
ich besitze seit circa 1,5 Jahren einen V250 Avantgarde, EZ 04/2015. Tatsächlich ist er fast monatlich in der Werkstatt mit allen den hier schon beschriebenen Mängeln bei dieser ersten Modellversion.
Jetzt habe ich mal wieder etwas, wo ich vermutlich auf dem Schaden sitzen bleiben werde. Und zwar hat sich im Radkasten bei voller Fahrt der Service-Deckel zum Zugang zu den Frontscheinwerfern gelöst, das Halteband ist gerissen und dieser ist dann auf die Nase der Frontschürze vorne im Radkasten aufgeschlagen. Aus der Frontschürze hat es einen ganzen Teil herausgebrochen.
Ich also hin zum Händler. Erste Reaktion war natürlich "Das war ein Steinschlag." Nach näherem Hinsehen wurde dann daraus ein "Sie sind beim Rückwärtseinparken gegen einen Findling gefahren." Heute habe ich unverbindlich einen Gutachter drüberschauen lassen. Er findet den Schaden zumindest kurios und schließt meine Version nicht aus.
Jetzt bin ich in der Zwickmühle. Ein richtiges Gutachten mit eventueller Schadensnachstellung kostet sicherlich mehr als der Schaden, der allerdings mit rund 1.500 Euro auch kein Schnäppchen ist. Im Zweifel bleibe ich auf den Kosten für Gutachter und Reparatur sitzen.
Hat jemand von euch auch schon mal solch ein Schadensbild gehabt? Sagt mir doch mal bitte eure Meinung, ein Bild habe ich hochgeladen.
Wieso steht die Frontschürze überhaupt in den Radkasten hinein? Aus meiner Sicht eine Sollfangstelle für Allerlei. Und wieso löst sich diese Blöde Serviceklappe wie von Zauberhand?
Beste Antwort im Thema
Wenn die Vermutungen hier stimmen und diese Reifen ohne TÜV-Abnahme und ohne erforderliche Karrosserieänderungen gefahren wurden, dann wäre das leider auch wieder vom Titelthema: "Gebrochene Frontschürze - Serienfehler?" ein Statement was im Forum ein neues negatives Licht auf die V-Klasse wirft, obwohl es ein Nutzerfehler und dann eben kein Serienfehler wäre.
Auch wenn es als Frage formuliert ist, klingt es erstmal nach versteckten Mängeln und jeder V-Klasse-Fahrer fängt an zu lesen, weil er Fehler bei der Frontschürze vermuten muss.
Das ist mir tatsächlich schon bei einigen Themen hier aufgefallen, dass erst ein großes oder allgemeines Problem als aufsehnerregende Überschrift in die Welt gesetzt wird, aber man nachher die Aufklärung des Fehlers schuldig bleibt und den Eindruck aufrecht erhält als gäbe es bei der V-Klasse generell Probleme, obwohl man selbst vielleicht die Ursache des Problems war. Unwissenheit hin oder her.
62 Antworten
Zitat:
@ConnyCook schrieb am 7. April 2017 um 21:28:12 Uhr:
Noch gibts ja von Phil keine Aussage, ob die Karosserie Arbeiten vielleicht doch gemacht worden.
Aber auch dabei kann das mit der lockeren Abdeckung passiert sein, wenn er sagt dass die so leicht aufging.
Gruß
-🙂
Ne, das hörte sich eher an wie:
Plug and Drive...
-🙂
Was soll dir deine Werkstatt auch sagen? Fahr zum TÜV und lass das mal prüfen.
Ich wette die müssen runter
Wenn die Vermutungen hier stimmen und diese Reifen ohne TÜV-Abnahme und ohne erforderliche Karrosserieänderungen gefahren wurden, dann wäre das leider auch wieder vom Titelthema: "Gebrochene Frontschürze - Serienfehler?" ein Statement was im Forum ein neues negatives Licht auf die V-Klasse wirft, obwohl es ein Nutzerfehler und dann eben kein Serienfehler wäre.
Auch wenn es als Frage formuliert ist, klingt es erstmal nach versteckten Mängeln und jeder V-Klasse-Fahrer fängt an zu lesen, weil er Fehler bei der Frontschürze vermuten muss.
Das ist mir tatsächlich schon bei einigen Themen hier aufgefallen, dass erst ein großes oder allgemeines Problem als aufsehnerregende Überschrift in die Welt gesetzt wird, aber man nachher die Aufklärung des Fehlers schuldig bleibt und den Eindruck aufrecht erhält als gäbe es bei der V-Klasse generell Probleme, obwohl man selbst vielleicht die Ursache des Problems war. Unwissenheit hin oder her.
Der Themenersteller sollte mal seinen Reifenhändler fragen, was der denn hauptberuflich macht...?!?
-🙂
Ähnliche Themen
Ich könnte als Forenpate grundsätzlich den Threadtitel ändern und tue dies auch oft. Aber ich wollte erstmal beobachten, wohin sich das am Ende entwickelt. Noch drehen wir uns ja im Kreis.
Hallo,
also ich habe einen "Nachweis gemäß §19 Abs. 4 StVZO" des TÜV Nord, dass meine Reifen/ Felgenkombination so zulässig ist und den geltenden Vorschriften entspricht. Es sind keine Änderungen an meinem Fahrzeug erforderlich gewesen.
Was soll ich denn noch machen? Mehr geht ja wohl nicht... :-)
Du bist (denke ich) Fahrzeughalter und somit bist auch du verantwortlich dafür, nicht der TÜV und nicht Daimler. Auch beim TÜV Nord arbeiten nur Menschen. Welche Änderungen erforderlich sind, ergeben sich aus der ABE/Teilegutachten. Und da sind sehr wohl welche drin. Wenn absolut nichts gemacht wurde, war jemand blind.
Ist eigentlich zusätzlich noch ein Fahrwerk oder Federn verbaut?
Zitat:
@Phillumene schrieb am 12. April 2017 um 11:43:38 Uhr:
Hallo,also ich habe einen "Nachweis gemäß §19 Abs. 4 StVZO" des TÜV Nord, dass meine Reifen/ Felgenkombination so zulässig ist und den geltenden Vorschriften entspricht. Es sind keine Änderungen an meinem Fahrzeug erforderlich gewesen.
Was soll ich denn noch machen? Mehr geht ja wohl nicht... :-)
Müsste das nicht §19 Abs. 3 sein ?
Können wir mal eine Kopie von dem Zettel sehen oder scheitert das wieder am Prinzip der selektiven Informationsweitergabe?
Zitat:
@schoema schrieb am 12. April 2017 um 12:40:27 Uhr:
Zitat:
@Phillumene schrieb am 12. April 2017 um 11:43:38 Uhr:
Hallo,also ich habe einen "Nachweis gemäß §19 Abs. 4 StVZO" des TÜV Nord, dass meine Reifen/ Felgenkombination so zulässig ist und den geltenden Vorschriften entspricht. Es sind keine Änderungen an meinem Fahrzeug erforderlich gewesen.
Was soll ich denn noch machen? Mehr geht ja wohl nicht... :-)
Müsste das nicht §19 Abs. 3 sein ?
Können wir mal eine Kopie von dem Zettel sehen oder scheitert das wieder am Prinzip der selektiven Informationsweitergabe?
Es ist der übliche "Nachweis gemäß §19 Abs. 4 StVZO", welcher die "Bestätigung der ordnungsgemäßen Änderung gemäß §19 Abs. 3 StVZO" beinhaltet.
Eine Kopie des Berichts lade ich hier nicht hoch, das scheitert leider an selektiver Informationsweitergabe...
Was erwartest du denn für Antworten bei der selektiven Informationsweitergabe.? So drehen wir uns hier noch ein paar Seiten lang im Kreis.
Warst du schon bei MB? Was haben die gesagt? Handelt es sich hier um einen Serienfehler.
Und bitte Fahr mit deiner hier beschriebenen Reifen/Felgenkombination hin.
Wenn es ein Serienfehler wäre? Wer hat das Problem noch? Nur mal am Rande, vielleicht einfach schlecht gelaufen? Jedenfalls mühsam immer weiter zu diskutieren wenn es keine Nachweislichen Fakten gibt. Jedenfalls nicht für uns, und können so auch nicht behilflich sein
Zitat:
@akoser76 schrieb am 12. April 2017 um 20:38:26 Uhr:
Wer hat das Problem noch?
Niemand von dem ich hier oder aus unserem Kundenkreis wüsste...