Gebrochene Feder!
Hi,
hattet Ihr schon mal einen Federbruch? Mein 3.0TDI mit drive select hing gestern komisch runter (obwohl es schon ziemlich gut aussah). Hochgehoben: Feder vorn rechts in der Mitte einfach durchgebrochen. Hattet Ihr das schon? Mein Freundlicher meinte, er kennt das nur vom A3 und hat es beim A5 noch nie gesehen. Hab auch erst 66tkm weg und original Fahrwerk, keine Spurplatten etc.
Garantie ist's leider auch nicht. Wer stellt die Dinger her? Würde sie ja mal einschicken zur Klärung, wie sowas passieren kann.
Gruß
Marcel
Beste Antwort im Thema
einfach mal damit an Audi wenden!
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SIB6274
Aktuelle Kombi finde ich bei Dir echt klasse, ich werde beim nächsten Wechsel ggf. auch auf 255er umsteigen. Vorher versuche ich noch mal 10 vorn und 15 hinten, meiner scheint ja einen gewissen Achsversatz zu haben ...
Meiner hat zum Glück keinen Achsversatz.. Ja kann ich dir empfehlen, bezahlst zwar einmalig die Eintragung (hatte für alles eintragen ~100€ bezahlt) dafür holst du die Summe direkt beim ersten Reifen Kauf raus... Da die 255er günstiger sind... Ich habe sogar nen Schnäpper gemacht, 4 nagelneue dunlops aktueller dot für 400€... Dafür bekommt man nicht mal 2 Reifen normal🙂
Gebrochene Federn betreffen so gut wie jeden Fahrzeughersteller.
Beim Golf 4 wars z.B. auch sehr verbreitet das der Anfang der Feder abgebrochen ist.
Der Schrauber meines Vertrauens sagte mir z.B. mal das nach dem Winter 2010/2011 extrem viele Federn gebrochen sind und es schon Lieferschwierigkeiten für diverse Fahrzeuge gab.
Besonders unsere ach so guten Straßen tun ihr übriges dazu.
Gruß Frank
Federn brechen allgemein häufig bei folgenden Modellen:
Golf 4 und 5, Touran erstes Modell (sehr oft!), Audi A3, ältere BMW 3er, ältere Mercedes C-Klasse, A-Klasse erstes Modell (auch sehr oft) und T4, vereinzelt auch Tiguan und T5.
Gibt natürlich überall Ausnahmen, aber bei nem Audi, der kein A3 ist, hab ichs noch nicht gesehen.
Quelle: Ich selbst, bin Prüfingenieur :P
Zitat:
Original geschrieben von DonPacino
Quelle: Ich selbst, bin Prüfingenieur :P
Gibt es da allen Ernstes welche die mit gebrochenen Federn die HU machen wollen ?
.. das Gepolter und Klappern sollte man doch auch als Laie bemerken.
Ähnliche Themen
Also beim Golf 4 ist es soweit ich weiß immer der Anfang der Feder.
Wenn der abbricht fliegt er meistens sogar noch aus dem Radkasten raus.
Klappern tut dann auch meist nix sondern die meisten merken es halt nur daran das das Auto auf einer Seite etwas hängt.
Meinem Arbeitskollegen ist das ganze bei zügigem abbiegen in einer etwas längeren Kurve beim Golf 4 passiert.
Das Teil war ca 5-6cm lang und kam mit schmackes aus dem Radkasten und zum Glück waren da keine Fußgänger unterwegs.
Wenn das Ding jemand gegen den Schädel bekmmen hätte wäre es bei dem Dunkel geworden.
Vor allem ist es bei ihm mit einem Abstand von ca einem JAhr auf beiden Seiten passiert.
Getauscht wurde alles auf Kulanz.
Gruß Frank
Hatte es bei meinem E36 und bei meinem E46 Cabrio. Beim E46 war es sogar schon bei KM Stand 50000. Gemerkt hat man es nicht. Kulanz gab es keine und wurde als normaler Verschleiß abgetan :-(.
Premium beschränkt sich anscheinend auf Innenraum und Logo.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Gibt es da allen Ernstes welche die mit gebrochenen Federn die HU machen wollen ?Zitat:
Original geschrieben von DonPacino
Quelle: Ich selbst, bin Prüfingenieur :P.. das Gepolter und Klappern sollte man doch auch als Laie bemerken.
Kommt öfter vor. Meist sinds auch nur ein paar cm unten an der Feder. Das merkt man i.d.R. nicht, auch ich nicht bei der Prüfungsfahrt.
Mir gefällt Bild 1 mit den Distanzscheiben besser. Da würde es eigentlich genauso aussehen, wie ich es haben möchte. Allerdings wenn es am Radhaus schleift, dann ist das auch nicht gut. Zumal ich vorne noch 35 mm Federn verbauen möchte. Ich hätte an HA 20mm und an VA 15mm gedacht. Evtl. auch 20mm vorne. Bin mir aber nicht sicher, wie es dann mit dem Lenkeinschlag aussieht ....
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Wie erwähnt bin ich mit 255/30/20 unterwegs, vorne 10er und hinten 20er Platten je Seite... Finde es perfekt und ohne Probleme bei TÜV Rheinland eingetragen.. In Verbindung mit eibach 25/20 federn. Hab sogar mal vorne 20 und hinten 25er Scheiben pro Seite gehabt, da hat es hinten geschliffen und war auch optisch bisschen zu viel des guten🙂 Bilder.Bild eins 20/25mm Va/Ha je Seite (als Beispiel)
Bild zwei aktuell 10/20mm Va/Ha je SeiteBitte sehr
Als Ingenieur sollte man eigentlich wissen, dass Fahrwerksfedern meistens am oberen oder unteren Ende, jeweils erste Windung, brechen.
Hier ist bekanntlich die Beanspruchung am Größten.
Ein Bruch in der Mitte ist äußerst selten und deutet bei einem neueren Fahrzeug wie dem des TE,
stark in Richtung Fabrikationsfehler.
Übrigens brechen Federn bei allen Autos.
Golf 4 Plattform etwas öfter,
auch gerne E46
selbst erst gerade gehabt bei einem A4 2.7 TDI bei ca 230TKm, hinten rechts.
Schon absurd, das manche hier denken, sowas dürfe bei einem hochwertigem Auto nicht passieren.
Ab 5 Jahren und ca 100.000km ist eben damit zu rechnen!!!!
Ich empfehle diesen Leuten, in Zukunft eher einen günstigen Gebrauchten,
dann müssen sie sich nicht für den Leasing/Finanzierungs-vertrag tot arbeiten und können beruhigter schlafen.
Soll ja auch ganz sparsame Zeitgenossen geben, die eine gebrauchte Feder vom Schrott einbauen.
Halte ich persönlich für ungut!