Gebrauchtwagenkauf, Tüv trotz Rost an Bremsleitungen
Hallo zusammen,
ich habe einen W202 BJ 1994 gekauft mit Tüv vom Händler/Werkstatt. Von außen sah augenscheinlich estmal alles gut aus. Zu Hause habe ich dann mit einer Taschelampe nochmal genauer drunter geschaut und mir sind da ein paar Roststellen leider nicht unerspart geblieben. Vor allem an den Bremsleitungen und der Auspuff sieht auch nicht gerade fächmännisch geflickt aus.
Das Fahrzeug hat frisch TÜV (beim Händler gemacht). Ich frage mich, wie solch Leitungen durch den TÜV kommen oder wie würdet ihr die verrosteten Bremsleitungen bewerten?
Vielen Dank für euere Meinungen und unten ein paar Bilder von den Problemstelllen.
42 Antworten
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:14:14 Uhr:
Geiler Thread !
Eine verrostete Verbindung der Benzinleitung,
Und ein gegen klappern/ rasseln gesichertes Hitzeschutzblech.
Und gleich kommen so Antworten wie, " der ist nicht Verkehrssicher"
" Ich würde zum Anwalt gehen" .
Traurig was hier teilweise für Ratschläge gegeben werden.
Auf der anderen Seite ist es auch traurig das man sich einen 26Jahre alten Gebrauchtwagen kauft und sich den anscheinend vor dem Kauf nicht richtig ansieht .
Ich könnte ihn leider nicht auf eine Hebebühne fahren und richtig von unten anschauen. Aber ja dann wäre es vermutlich direkt aufgefallen. Ich bin dankbar für jeden Ratschlag. Gerade für mich als Autonoob.
Ich habe meine bisherigen Autos auch nie vor dem Kauf von unten angeschaut. Mit mittelschwer dreistelligen Investitionen habe ich sowieso immer gerechnet, und ansonsten vom Ansehen obenrum abgeschätzt - wenn der Innenraum und der Blechzustand okay war, war's auch die Technik.
Entsprechend wusste ich beim Scorpio und A4 schon vorher ungefähr, worauf ich mich einlasse...und hätte ich beispielsweise beim Audi (für die rund 3300€) bereits beim Kauf so einen Unterboden vorgefunden, hätte ich mich auch nicht gewundert. Wäre wahrscheinlich zur Werkstatt, hätte gefragt wie dringend das ist und was es bei zeitwertgerechter Reparatur ausmacht, und hätt's ggf. direkt machen lassen. Oder auch nicht, denn wenn "meine" Mechaniker sagen, das hält noch 'ne Weile, dann passt das auch.
Aber die schauen sich das dann live und nicht nur auf Bildern an, wie wir hier... und mal ehrlich, wir haben hier eine oxidierte Schraubverbindung (die wahrscheinlich fester ist als je zuvor... wie einbetoniert), Rostbildung die auch Flugrost sein könnte, und einen halbwegs zurechtgebratenen Auspuff.
Das ist nicht schön, zugegeben, könnte manchem TÜV-Prüfer auch sauer aufstoßen. Muss aber noch lang nicht gleich verkehrsunsicher sein. Das weiß man erst, wenn man's anfasst.
Ich rate daher immer noch zu einer zweiten Meinung, und zwar "vor Ort". Einer unverbindlichen vielleicht. So wie als mein Scorpio damals auf der Bühne war - wegen dem gerissenen Kupplungsseil - die Frage seitens dem GTÜ-Mann kam, ob wir den gerade wieder HU-tauglich machen wollen, weil das ein ziemlich umfangreiches Unterfangen wäre; und wir mit "der hat noch 5 Monate" konterten 😁 Naja, dass das die letzten 5 waren, war dann auch klar. Aber er hat's nicht gleich stillgelegt, wie auch, war ja nicht seine Baustelle in dem Moment - aber immerhin seine Meinung kurz kundgetan.
Mein C180 Winter-202 sieht ähnlich von unten aus. Die Hitzeschutzbleche hatte ich auch mit Schlauchschellen fixiert. Die Verschraubungen der Spritleitung sehen (bzw. sahen) bei mir auch so aus. Bei Gelegenheit mal abschleifen und Fett drauf.
Die W202 sind böse Roster. Viele sehen so oder schlimmer aus. Alsonichts zum Aufregen.Du hast ja bestimmt auch keine 5.000 € bezahlt.
Ach ja,mein C180 kam letzte Woche auch problemlos über den TÜV.
Wie kann man es überhaupt erst soweit kommen lassen ?
Ähnliche Themen
Angeber 😛
Nur die wenigsten hatten leider die Chance, ein Auto in dem Zustand zu kaufen und dann zu konservieren. Ich auch nicht. Bis jetzt jedenfalls...
Aber da hat's 2 Bleche zu den Rädern, die jetzt rausstechen 😛
Kurzes update: Nun hatte ich endlich die Möglichkeit, dass Auto von unten zu betrachten. Die gute Nachricht ist, dass die zuvor genannten Probleme jetzt alle zweitrangig sind. Ich habe ein Foto angehängt, dass ich euch nicjt vorenthalten möchte. Anscheinend wurde die Ölwanne auf recht kreative Weise geflickt. Siehe Anhang.
Hat jemand so etwas schon gesehen? Wird soetwas häufiger gemacht mit so einem Flicken? Kann ich mir fast nicht vorstellen, dass das legitim ist. Irgendwas ist auch undicht, da alles ein bisschen ölig ist. Vielleicht eine Dichtung.
Wie es aussieht, haben die Kesselflicker das Loch mit einer Schraube und Mutter, ein Stück Metall und reichlich Spachtemasse abgedichtet
was heißt hier zweitrangig? Ich finde das passt zu den anderen Details. Mit so einer Ölschmiere kommt man jedenfalls nicht durch die HU im Normalfall. Aber jeder TüV ist anders 🙂
Der Flickversuch ist schlecht gemacht, dass ist das Problem. Eine Ölwanne zu flicken find ich ok, aber man muss das können. Da die Wanne aber ab muss, ist es wohl ratsam sich eine zu besorgen, die in Ordnung ist. So wie jetzt geht es nicht. Wenn der Motor richtig warm wird (Autobahn im Sommer), wird der Ölverbrauch zunehmen. Es ist kaum zu glauben, wie das Öl durch die kleinste Fuge geht wenn es erstmal warm ist.
Wenn die untere Abdeckung des Motors dran ist, sieht man das nicht, insofern konnte der Tüv ausgetrickst werden.
Ich würde die Ölwanne samt Dichtungen erneuern. Die Flickerei sieht nicht vertrauenserweckend aus.
Wenn sich das öffnet liegen 6l Öl auf der Straße und der gute Motor ist hin.
Ölwanne erneuern, ist aber auch nicht ohne, da der komplette Motor angehoben werden muss, heftiger Aufwand für eine 10€ Dichtung, darum wird, wie auf dem Bild zu sehen, eher schlecht geflickt, als ordentlich repariert.
Ich denke, auch, wenn man die Undichtigkeiten sieht, das ist nicht mehr Ölfeucht, vielleicht mal zum ADAC fahren, Mängeliste erstellen und dann sich rechtlichen Beistand suchen, wenn es zum Händler geht.
Guckt mal auf die Fotos, das Öl kommt nicht von der Ölwanne. das hängt schon an der leitung seitlich dran., die ist auch weiter vorne ölfeucht
Ölwanne tauschen: echter kack, da um die Ölwanne rauszubekommen, auch die innere Ölpumpe ab muss. Das ist alles ziemlich einfach, wenn man dran kommt. wenn man nicht dran kommt, dann eher nicht.