Gebrauchtwagenkauf, Tüv trotz Rost an Bremsleitungen

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

ich habe einen W202 BJ 1994 gekauft mit Tüv vom Händler/Werkstatt. Von außen sah augenscheinlich estmal alles gut aus. Zu Hause habe ich dann mit einer Taschelampe nochmal genauer drunter geschaut und mir sind da ein paar Roststellen leider nicht unerspart geblieben. Vor allem an den Bremsleitungen und der Auspuff sieht auch nicht gerade fächmännisch geflickt aus.
Das Fahrzeug hat frisch TÜV (beim Händler gemacht). Ich frage mich, wie solch Leitungen durch den TÜV kommen oder wie würdet ihr die verrosteten Bremsleitungen bewerten?

Vielen Dank für euere Meinungen und unten ein paar Bilder von den Problemstelllen.

Auspuff
Rost bremsleitung
Rost Bremslieung, Tank feucht?
+3
42 Antworten

Dieser w202 gehört entsorgt... wirklich gute sind äußerst selten. Einen w202 kauft man nicht einfach so. Ich hab vor 2 Jahren einen sehr guten erwischt, bin vor dem Kauf zum TÜV Auto privat check, hab ihn selbst unten penibel untersucht und letztlich für gutes Geld erworben. Billige taugen nichts.

Zitat:

@ppuluio schrieb am 24. Januar 2021 um 10:55:50 Uhr:


Guckt mal auf die Fotos, das Öl kommt nicht von der Ölwanne. das hängt schon an der leitung seitlich dran., die ist auch weiter vorne ölfeucht

Da sieht so auf den ersten Blick aus, aber man kann sehen, dass der Fahrwind das tropfende Öl nach hinten geblasen hat.. da ist Gesprenkel. Von da lief es wieder überall hin auch auf die seitlichen Rohre oder was das ist.

Zitat:

@markym schrieb am 24. Januar 2021 um 14:59:01 Uhr:


Dieser w202 gehört entsorgt... wirklich gute sind äußerst selten. Einen w202 kauft man nicht einfach so. Ich hab vor 2 Jahren einen sehr guten erwischt, bin vor dem Kauf zum TÜV Auto privat check, hab ihn selbst unten penibel untersucht und letztlich für gutes Geld erworben. Billige taugen nichts.

Vorbildlich ! so ist das richtig ... hast das Auto zwar nicht gesehen aber brauchst du auch nicht

Nein, brauche ich nicht. Ich erfreue mich an meinem.

Ppuluio hat auch Recht.
Der Job ist ne wertige Aufgabe (Drehstsb VA muss auch raus, Auspuff muss am Krümmer ab, Motor anheben und Ölpumpe ausbauen).
Vorher würde ich daher nochmal WKG (waschen, kalken, glotzen) machen, damit das Leck eindeutig klar ist.
Wenn’s der Flickbereich ist: Öl ablassen 1 Tag tropfen lassen, dann mit Bremsenreiniger das Eck entfetten und Omnivisc 1050 fett drauf.
Damit habe ich schon einige leichte Tropfstellen im an Motorgehäusen ohne Zerlegung trocken bekommen.

Ähnliche Themen

Das Silikon ohne Öl in der Wanne 24 h aushärten lassen

eine Stahl- oder Aluplatte in entsprechender Größe mit ausreichend Schrauben M5 anschrauben. Dazu müssen Gewinde in die Wanne gebohrt werden. Das muss man können. Die Platte mit einer umlaufenden Dichtung versehen und mit Dichtstof (Curil) dann sollte das dicht sein. Ein Kleber allein wird schwer halten, das Öl kommt immer wieder angekrochen. Da müsste man die Leckstelle verstopfen mit Hanf oder ähnlichen.

naja. dann doch lieber wechseln. wenn du anfängst kaputte reparaturversuche zu reparieren, kommst du auch zu nix. und dann die späne in der Ölwanne---.

Grundsätzlich aber finde ich, daß es eine gute idee ist. bringt dir bloß nichts wenn der riss sich an der wölbung befindet.

ich hab aber zweifel ob es diese stelle ist, da sehr viel öl oben an den schrauben hängt.

ich hatte einen riss unten an der ölwanne, der ging bis hoch. und das öl hat es überhaupt nicht bis dort hoch geblasen.

Ja das stimmt, wenn das im Bereich ist, wo es eine Krümmung gibt und das wird immer so sein - Stichwort "Murphy", dann wird das nichts. Wegen den Spänen würde ich mir keine Sorgen machen. Erstens kommt da erst der Filter und dann der Motor und zweitens ist das Alu. Und wenn man aufpasst sind das nur wenige Späne und die kann man auch rauskriegen mit spülen oder so über die Ablasschraube. Aber bei aller Theorie, ein Riss in der Ölwanne ist schlimm. Eine Arbeit für Schraubwütige Vllt kann man den Achsschemel ablassen und den Motor mit einem Getriebeheber stützen, oder sonstwie hochhalten.

ich habe schon zweimal eine ölwanne getauscht, und ich habe jedeesmal gesacht, das motor ausbauen shcneller gewesen wäre---

Ich glaube, das Öl kommt von weiter oben und nicht von der Flickerei- zumindest ist weiter oben auch Öl. Es ist aber nicht so als wenn es Tropfen würde. Unterm Auto habe ich noch nie Öl gesehen.

20210123
20210123
20210123
+6

Musste mal alles mit Dampfstrahler sauber machen und dann fahren bis er gut warm ist und dann sieht man wo es rauskommt. Vielleicht sind da auch mehrere Stellen. Auf den alten Fotos ist auf alle Fälle schon deutlich was zu sehen, was auch auf der Strasse zu sehen sein musste. Da über der Lima ist schon was nass, da beim letzten Bild ehr nicht so schlimm

Zitat:

@Auto_ralle schrieb am 21. Dezember 2020 um 14:31:56 Uhr:


Danke schonmal für eure Antworten und Meinungen. Erstmal muss ich rausfinden, ob es die Bremsleitung oder doch eine Spritleitung ist und was mir noch so für Überraschungen auffallen.Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, das Gefährt auf eine Hebebühne bei meine Stammwerkstatt zu fahren bevor ich ein Fass auf mache. Der Händler wohnt leider nicht gerade um die Ecke.
Das der Tank so schwitzt ist normal?

Junge hier wird ein Quark geschrieben von Leuten die keine Ahnung haben.

Also, die angerostete Leitungsverschraubung , ist die Benzinleitung, hinter der Plastikverkleidung geht diese in ein Schlauch über.
Diese Leitung entrostest du mit nem kleinen Hämmerchen.
Die Bremsleitungen sind grün, und sehen richtig gut aus.
Du musst die Bremsleitungen hinten anschauen wo nach links und rechts rüber laufen oben am Boden. Und wie sie im Radhaus aussehen.
Der Rest sieht für sein Alter Top aus.
Die Schellen am Hosenrohr vorn sind gängige Praxis, denn die gibts meines Wissens nicht mehr neu. Um die zerfressenen Reste die vom Hitzschutzrohr noch dran sind zu entfernen, muss man den ganzen Auspuff runter lassen.

So das wärs, viel Freude mit deiner C-Klasse

Stirndeckel und ventildeckeldichtung undicht. beides wesentlich einfacher als Ölwanne. Wenn du es wirklich wissen willst:

Bref fettreiniger, pappe unterlegen, Bref einwirken lassen, mit Pinsel hin und her schieben, immer wieder mit Bref nachspülen. dann wird er sauber. dauert vieleicht ne stunde. danach beobachtest du wo es wieder dreckig wird.

und bis zum nächsten tüv läßt du ihn tropfen.

bref power fettreiniger gibts zur zeit für 2 euro im lidl

Deine Antwort
Ähnliche Themen