Gebrauchtwagenkauf

Hallo zusammen,

ich suche im Moment einen neuen Gebrauchten. Mein Budget liegt bei max. 6000 €. Das Auto sollte möglichst groß sein. Ist für die Familie gedacht. Ich lege wenig Wert auf Komfort, auch Leistung muss er eigentlich nicht viel haben (wobei er auf der Autobahn schon mitkommen sollte). Wichtig wäre mir ein Auto zu finden, das noch möglichst lange und mit möglichst wenig Mängeln läuft.
Bis jetzt fahre ich einen Skoda Fabia Combi BJ 2003 mit 75 PS, über den ich eigentlich sehr glücklich bin. Aber das Auto ist fertig, jetzt braucht es einen Neuen.
Könnt ihr mir Tipps geben, nach welchen Modellen ich ausschau halten sollte? Ich stand schon kurz davor mir einfach wieder einen jüngeren Fabia zu kaufen (BJ 2011, 136.000 km), habe dann aber gelesen, dass die Probleme mit der Steuerkette haben....
Also, habt ihr Ideen?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße,

Hubert

174 Antworten

Angebot scheint preisl. i.O. - ist immerhin ein 2011er - also ersteres BJ.

Fahren - fühlen - hören - Ferndiagnose ist schlecht.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 3. August 2023 um 14:49:25 Uhr:


Angebot scheint preisl. i.O. - ist immerhin ein 2011er - also ersteres BJ.

Fahren - fühlen - hören - Ferndiagnose ist schlecht.

Danke. Schaue ich mir morgen mal an. Der hat eine Steuerkette, aber bei diesen Motoren kein Problem, richtig?

Zitat:

@Hubert_Wie schrieb am 3. August 2023 um 15:12:13 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 3. August 2023 um 14:49:25 Uhr:


Angebot scheint preisl. i.O. - ist immerhin ein 2011er - also ersteres BJ.

Fahren - fühlen - hören - Ferndiagnose ist schlecht.

Danke. Schaue ich mir morgen mal an. Der hat eine Steuerkette, aber bei diesen Motoren kein Problem, richtig?

-

Normal nicht mehr - aber trotzdem beim Start gut hinhören - auch gucken, ob jährl. Ölwechsel stattgefunden hat.

Hier das selbe wie beim Skoda auch,der Motor ist nicht wirklich unproblematischer

Aber auch hier wieder relativ easy zu handeln,da die Steuerkettenmimik wie bei den kleinen VW Motoren stirnseitig montiert ist und man so ohne grösseren Aufwand bei kommt

Im Fall der Fälle liegst so beim Tausch um die 1.000-1.500,-€,das ist vergleichsweise noch nen geringes Übel

Beim Astra J z.b. reicht schon der Blick zum 1.6 Diesel,da sitzt die Steuerkette auf der Seite zum Getriebe,unter 2 Mille beim Wechsel wären schon fast günstig und auch da ist das nicht wirklich untypisch

Ähnliche Themen

Zitat:

@emil2267 schrieb am 3. August 2023 um 18:13:50 Uhr:


Hier das selbe wie beim Skoda auch,der Motor ist nicht wirklich unproblematischer

Aber auch hier wieder relativ easy zu handeln,da die Steuerkettenmimik wie bei den kleinen VW Motoren stirnseitig montiert ist und man so ohne grösseren Aufwand bei kommt

Im Fall der Fälle liegst so beim Tausch um die 1.000-1.500,-€,das ist vergleichsweise noch nen geringes Übel

Beim Astra J z.b. reicht schon der Blick zum 1.6 Diesel,da sitzt die Steuerkette auf der Seite zum Getriebe,unter 2 Mille beim Wechsel wären schon fast günstig und auch da ist das nicht wirklich untypisch

Stimmt das? Ist es im Endeffekt die selbe Problematik wie bei den VW Motoren?

Zumindest ähnlich,wobei nicht die Ketten selbst das Problem sein müssen,sondern auch Umlenkungen,Führungen und Stellelemente

Gibt aber auch andere Hersteller,die da so ihre Probleme hatten

Das Wartungsintervall für Riemenwechsel an modernen Autos mit Zahnriemen liegt ist bei mehr als 150.000km und da kannst aber auch bei vielen Autos auch die Steuerkette aufm Schirm haben

Wenn du jetzt z.b. nen Zahnriemen im Ölkreislauf hast,ist dessen Wechsel auch nicht wirklich billiger als der Wechsel der Steuerkette,zumindest bei so so Autos wie den Skoda und den Opel

Bei dem Opel hätte ich jetzt eher die Schwungscheibe aufm Schirm,die hatte so bei den Turbos und Dieseln so ihre Tücken,Kupplung wird dann mit erneuert und nicht selten soll damals auch das Getriebe dabei auch einen weg bekommen haben

Zitat:

@emil2267 schrieb am 3. August 2023 um 20:15:36 Uhr:


Zumindest ähnlich,wobei nicht die Ketten selbst das Problem sein müssen,sondern auch Umlenkungen,Führungen und Stellelemente. . . . .

-

Opel hats irgendwann gut in den Griff bekommen - wenn allerdings die Vorbesitzer viel Kurzstrecke gefahren sind und an den Ölwechseln geschlampt haben, kann es schon sein, das die Kette mit allem Drum-und-Dran schon mal vorzeitig verschleisst.
Auch schlechtes Öl bringt den Spanner weniger gut "auf Zug" beim Kaltstart und wenn hier zuviel Lose ist hat die Kette zuviel Spiel und kann schlagen/reiben und im schlimmsten Fall überspringen.

Daher rate ich dazu gut hinzuhören und sich Belege zur Wartung zeigen zu lassen.

Gibt genug YT-Videos, wie es sich nicht anhören soll. 😉

Nicht nur beim Kauf,auch generell und wenn man von nem Gebrauchten noch lange was haben will und Zuverlässigkeit erwartet kann man den Tausch auch schon vorbeugend planen

Mit 140.000km,die 120.000km beim Skoda machen kaum.nen grossen Unterschied bist zumindest in dem Bereich,wo sich Steuerketten bemerkbar machen können

Die Zeiten,wo vor allem bei VW Motoren einem die Mimik um die Ohren fliegt,sollten vorbei sein,bei Opel wahrscheinlich ähnlich und davon sind noch einige mehr als deine 2 Beispiele unterwegs 😉

Bei VW Motoren bis 1.5l Hubraum ab 2013 wurden auch wieder Zahnriemen verbaut,wenn dir das mehr Ruhe gibt

Ob das in dein Budget passt,wird dann auf nem anderen Blatt stehen

Aber für die 1.2 und 1.4 Benziner,egal ob VW oder Opel bekommt man den kompletten Steuerkettensatz mit Anbauteilen und Dichtungen zu dem Preis,was man früher auch für nen Zahnriemensatz mit Spannelementen und Umlenkungen bezahlt hat

Die Zeiten sind ohnehin auch vorbei,wo man für nen Zahnriemenwechsel in der Werkstatt mit 400,-€ weg kommt,kann man im Internet z.b. gut recherchieren,was das bei nem aktuellen Ford,Peugeot oder Opel kosten kann

Auch bei Steuerketten gibt es grosse Unterschiede,beim Astra J reicht schon der Unterschied zwischen dem 1.4 und 1.6 oder aber auch der Renault Megane

Grad bei dem Alter und Laufleistung ist das natürlich immer noch richtig,nen möglichst zuverlässiges Fahrzeug zu finden

Da das aber auch kaum einer seriös garantieren kann und bei Werkstattstundensätzen,die auch über 100,-€/h liegen können,würde ich auch die möglichen Wartungs- und Reparaturkosten mit aufm Schirm haben

Am besten wäre natürlich,wenn nie was grosses wäre 🙂

Zitat:

@emil2267 schrieb am 4. August 2023 um 07:29:46 Uhr:


Nicht nur beim Kauf,auch generell und wenn man von nem Gebrauchten noch lange was haben will und Zuverlässigkeit erwartet kann man den Tausch auch schon vorbeugend planen

Mit 140.000km,die 120.000km beim Skoda machen kaum.nen grossen Unterschied bist zumindest in dem Bereich,wo sich Steuerketten bemerkbar machen können

Die Zeiten,wo vor allem bei VW Motoren einem die Mimik um die Ohren fliegt,sollten vorbei sein,bei Opel wahrscheinlich ähnlich und davon sind noch einige mehr als deine 2 Beispiele unterwegs 😉

Bei VW Motoren bis 1.5l Hubraum ab 2013 wurden auch wieder Zahnriemen verbaut,wenn dir das mehr Ruhe gibt

Ob das in dein Budget passt,wird dann auf nem anderen Blatt stehen

Aber für die 1.2 und 1.4 Benziner,egal ob VW oder Opel bekommt man den kompletten Steuerkettensatz mit Anbauteilen und Dichtungen zu dem Preis,was man früher auch für nen Zahnriemensatz mit Spannelementen und Umlenkungen bezahlt hat

Die Zeiten sind ohnehin auch vorbei,wo man für nen Zahnriemenwechsel in der Werkstatt mit 400,-€ weg kommt,kann man im Internet z.b. gut recherchieren,was das bei nem aktuellen Ford,Peugeot oder Opel kosten kann

Auch bei Steuerketten gibt es grosse Unterschiede,beim Astra J reicht schon der Unterschied zwischen dem 1.4 und 1.6 oder aber auch der Renault Megane

Grad bei dem Alter und Laufleistung ist das natürlich immer noch richtig,nen möglichst zuverlässiges Fahrzeug zu finden

Da das aber auch kaum einer seriös garantieren kann und bei Werkstattstundensätzen,die auch über 100,-€/h liegen können,würde ich auch die möglichen Wartungs- und Reparaturkosten mit aufm Schirm haben

Am besten wäre natürlich,wenn nie was grosses wäre 🙂

Danke für deine ausführliche Nachricht. Ich lese das alles mit großem Interesse. Kannst du mir bitte nochmal schreiben, welche Modelle du bei meinem Budget (bis max. 7000€) priorisieren würdest? Ich suche nach einem Auto mit Platz für drei Personen (also auch mal Urlaub), möglichst wenig Verbrauch und möglichst langlebig. Beschleunigung ist nicht wichtig, wobei ich auch nicht unbedingt unter die Power meines jetzigen Skodas will ( Fabia, Combi, 75 PS, Benzin).

Wir haben sowohl einen 2014er Golf, als auch einen 2015er fabia mit dem kleinen Zahnriemen-TSI 86/90PS im Haushalt.
Wer vorher mit der 75PS "Gurke" einigermaßen klargekommen ist, wird davon begeistert sein.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 4. August 2023 um 09:24:45 Uhr:


Wir haben sowohl einen 2014er Golf, als auch einen 2015er fabia mit dem kleinen Zahnriemen-TSI 86/90PS im Haushalt.
Wer vorher mit der 75PS "Gurke" einigermaßen klargekommen ist, wird davon begeistert sein.

Ja, die würde ich beide kaufen. Aber sie sind definitiv nicht in meinem Budget.

Jein
Du hast vorne mal was von bis 7500€ geschrieben.
Wenn man mal noch den Verhandlungsspielraum mit einbezieht, findet man da schon was von seat oder Skoda. Golf wird tatsächlich schwierig.
Ob die angebotenen dann natürlich i.O. sind, steht auf einem anderen Blatt

Alternativ zum Golf VII vielleicht auch der Seat Leon

Wenn du der Steuerkette bei 1.2 und 1.4 ausm Weg gehen willst,solltest da frühe Modelle von 2011-2013 meiden,danach wurde auf Zahnriemen umgestellt

Ich mein,der später erschienene Kombi hatte schon direkt Zahnriemen

Ansonsten finde ich auch den Yeti oder so einen Astra keine schlechte Wahl,nur weil sie eine Steuerkette haben

Ich würde auch das Budget zumindest bei der Suche auf 8 Mille hoch setzen

Ob du das bezahlen kannst oder willst,steht auf nem anderen,aber so hast vielleicht nen Überblick was grad bisschen oberhalb deines Budget drin ist und vielleicht bekommt man ja das letzte bisschen an Budget oder aber auch Preis zurecht gebogen 😉

Also, ich bin bis jetzt noch nicht so richtig voran gekommen bei der Autosuche. Würde mir jetzt am Wochenenden diesen Skoda anschauen: https://www.kleinanzeigen.de/.../2521502892-216-4928?...

Was sagt ihr dazu?

"Gut gebrauchter, unbeschädigter Zustand" :-) Das Auto hatte schon so einiges an Kontakten, sehr hübsch, wie man das Spiegelgehäuse mit Panzerband getaped hat. Auf jeden Fall musst du die Kratzer im Blech machen lassen, sonst wird sich dort der Rost festsetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen