Gebrauchtwagenkauf steht an. Motorfrage bzgl Langlebigkeit
Moin Leute, ich fasse mich kurz:
Es steht im Raum:
Ein Kombi mit Automatikgetriebe Baujahre ca 2010->2014
Skoda Roomster 1,2TSi 105ps
Skoda Fabia Kombi 1,4 TSI 122ps
Skoda Octavia Kombi 1,2 TSI 110ps
Skoda Octavia 1,6 102ps
Opel Zafira 1,8 16V 140ps
Nun meine Frage:
Was ist mit der Langlebigkeit der Motoren?
Ich weiss vom Opel Sauger, dass der ok ist, den kenne ich. Was ist mit den VW Maschinen? Ich bin kein Rennfahrer, Fahrwerte interessieren mich nicht sonderlich. Es geht um die Punkte Betriebskosten und Verbrauch. (Familienkutsche)
Es wird keine Handschaltung gefahren.
Habt ihr Empfehlungen?
29 Antworten
Zitat:
@Pfaelzer85 schrieb am 9. Februar 2020 um 17:22:11 Uhr:
Sicherlich kostet der Kettentausch nicht wesentlich mehr als ein Riementausch.
Allerdings ist beim Riemenwechsel die WaPu dabei.
Wenn man due Kosten fair vergleicht, muss beim Kettenwechsel der Tausch der WaPu mit inkludiert werden.
Und schwupps ist es dann doch nicht nur ein wenig mehr.Wenn man jetzt aber zb die Ersparnisse über den Sprit miteinbezieht sieht es auch anders aus. Der tsi ist um einiges sparsamer und macht mehr Spaß beim fahren, da der Sauger träger ist
Sparsamer als was?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 9. Februar 2020 um 17:48:39 Uhr:
Zitat:
@Pfaelzer85 schrieb am 9. Februar 2020 um 17:22:11 Uhr:
Sicherlich kostet der Kettentausch nicht wesentlich mehr als ein Riementausch.
Allerdings ist beim Riemenwechsel die WaPu dabei.
Wenn man due Kosten fair vergleicht, muss beim Kettenwechsel der Tausch der WaPu mit inkludiert werden.
Und schwupps ist es dann doch nicht nur ein wenig mehr.Wenn man jetzt aber zb die Ersparnisse über den Sprit miteinbezieht sieht es auch anders aus. Der tsi ist um einiges sparsamer und macht mehr Spaß beim fahren, da der Sauger träger ist
Sparsamer als was?
Als ein Sauger
Zitat:
@Pfaelzer85 schrieb am 9. Februar 2020 um 17:53:50 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 9. Februar 2020 um 17:48:39 Uhr:
Sparsamer als was?
Als ein Sauger
Nun, Spritmonitor sagt da was anderes.
Der 1.2htp liegt da bei 6.6l
Der 1.2TSi liegt da bei 6.86l
Sehr da jetzt keinen Verbrauchsvorteil beim TSI
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 9. Februar 2020 um 18:25:08 Uhr:
Zitat:
@Pfaelzer85 schrieb am 9. Februar 2020 um 17:53:50 Uhr:
Als ein Sauger
Nun, Spritmonitor sagt da was anderes.
Der 1.2htp liegt da bei 6.6l
Der 1.2TSi liegt da bei 6.86lSehr da jetzt keinen Verbrauchsvorteil beim TSI
Du vergleichst jetzt aber nicht ernsthaft 60 ps mit 105?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pfaelzer85 schrieb am 9. Februar 2020 um 18:35:49 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 9. Februar 2020 um 18:25:08 Uhr:
Nun, Spritmonitor sagt da was anderes.
Der 1.2htp liegt da bei 6.6l
Der 1.2TSi liegt da bei 6.86lSehr da jetzt keinen Verbrauchsvorteil beim TSI
Du vergleichst jetzt aber nicht ernsthaft 60 ps mit 105?
Ist der gleiche Rumpf. Einmal mit einmal ohne Turbo.
In der letzten Ausbaustufe hatte der 1.2htp 68ps, und den 1.2 TSI gab es am Anfang auch mit "nur" 86ps.
Auch da hat der TSI keinen Verbrauchsvorteil.
Nimmt man den 1.4/16v hat der 1.2TSi he nach Ausbaustufe nen Vorteil von gerade einmal 0.2 bis 0.3l.
Der TE schreibt in seinem Eingangspost, das es ihm nicht auf Leistung ankommt.
Er ein langlebiges und kostengünstiges Auto haben will.
Daher wäre meine Empfehlung der 1.2htp. Wenn was ist , ist es preiswert zu richten. Und nachdem Motto, was nicht da ist kann nicht kaputt gehen, wäre der Turbolose htp ne gute Wahl.
Ob es den allerdings mit Automat gibt? Keine Ahnung.
@der_Nordmann der TE braucht ein Familienwagen mit Platz , da spielt auch der Nachwuchs eine Rolle ,da gibt's z.B Kinderwagen oder man will gerne Mal vielleicht in den Urlaub. Klar gibt es da auch Kombi mit 69 PS aber das macht absolut keinen Spaß, besonders wenn es etwas steiler wird kann man einschlafen, noch dazu wenn da etwas Gewicht im Kofferraum ist dann Feierabend.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 9. Februar 2020 um 19:18:20 Uhr:
@der_Nordmann der TE braucht ein Familienwagen mit Platz , da spielt auch der Nachwuchs eine Rolle ,da gibt's z.B Kinderwagen oder man will gerne Mal vielleicht in den Urlaub. Klar gibt es da auch Kombi mit 69 PS aber das macht absolut keinen Spaß, besonders wenn es etwas steiler wird kann man einschlafen, noch dazu wenn da etwas Gewicht im Kofferraum ist dann Feierabend.
Stell dir vor meine Frau fährt mit ihrem htp und unseren 2 Kindern regelmäßig in Urlaub. Und oh Wunder, sie sind noch immer angekommen.
Der Platzbedarf ist ja auch unabhängig von der Motorleistung.
Der TE soll mal die unterschiedlichen Motoren Probe fahren.
Er selbst wird dann wissen, welche Motorleistung es sein soll.
Meine Empfehlung bleibt der htp, wenn Leistung keine Rolle spielt.
Sofern es ihn mit Automat gibt. Was ich aber bezweifeln.
Hier kann man alles vergleichen. Verbrauch, Fahrleistungen, ob es Automatik gibt oder nicht ....
https://www.mobile.de/auto/skoda/fabia/2007/kombi/modell/daten-fakten
@der_Nordmann ankommen tut man immer irgendwie aber wenn du die Klima auf Stufe 2 hast und 3 Leute + bisschen Gepäck . Dann merkst du die fehlende Leistung , haben den Ibiza Kombi mit 69 PS gehabt, bin damit längere Strecken auch gefahren. Es ist etwas Qual. Im Winter geht's aber im Sommer .
Klimaleistung ist nicht regelbar. Einzig allein der Lüfter ist regelbar. Der zieht aber kaum merkbar Leistung.
Es mag für dich ne Qual gewesen sein. Der TE sieht das evtl. anders.
Auch wissen wir nichts von Fahrprofil.
Zitat:
@carlos_ring schrieb am 9. Februar 2020 um 12:48:07 Uhr:
ne 1,4er sauger ist nichts für mich.
Muss ich eohl überlesen haben.
Wenn der wegen der Leistung raus ist, dann der Htp erst recht!
Du siehst aber auch welche er in Erwägung zieht?
Es steht im Raum:
Ein Kombi mit Automatikgetriebe Baujahre ca 2010->2014
Skoda Roomster 1,2TSi 105ps
Skoda Fabia Kombi 1,4 TSI 122ps
Skoda Octavia Kombi 1,2 TSI 110ps
Skoda Octavia 1,6 102ps
Ist nichts unter 100 ps. Ich würde vllt den 1.4 mit 86 ps noch zur Not in Betracht ziehen aber nichts drunter.