Gebrauchtwagenkauf NAVI geht nicht mehr.
Hallo, ich habe mit einen Golf 7 Bj. 04/2014, 1,4 Liter, 122Ps CUP gebraucht bei einem Händler gekauft.
Ich habe zu schnell unterschrieben und entdecke jetzt nach uns nach mehr Mängel.
Seit gestern geht das NAVI nicht mehr.
Ich habe 0 Satelliten. Es geht am Anfang einer fahrt. Gerade hatte ich selbst in meiner Garage 8-9 Stück.
Heute Mittag ging es ca. 10 Minuten, danach Totalverlust.
Gestern war ich mehrere Hundert Meter neben der Autobahn.
ich war auch der A81 und das Navi meinte ich wäre in dem Dorf daneben.
Woran kann das liegen?
Antenne kann es fast nicht sein.
Natürlich ist das Navi explizit von der Gebrauchtwagengarantie ausgeschlossen. 🙁
Bin richtig sauer :-( über mich selbst und den Händler.
Die rechten PDC-Sensoren Sitzten auch nicht richtig in der Halterung.
Ein Lackierer meinte da muss ein Unfall repariert worden sein.
Weiß jemand was ich mit dem Navi machen könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StreitWars schrieb am 13. Mai 2019 um 19:24:14 Uhr:
[...] bei einem Händler gekauft. [...]Natürlich ist das Navi explizit von der Gebrauchtwagengarantie ausgeschlossen.
Das ist nicht zulässig. Die Garantieversicherung kann das ausschließen, ABER ein Händler darf beim Verkauf an Verbraucher die gesetzliche Gewährleistung nicht ausschließen, er MUSS mindestens 6 Monate gewähren. Ausgeschlossen sind nur explizit erwähnte Mängel. Steht im Kaufvertrag, das das Navi defekt ist? Nicht? Dann sofort unter Verweis auf die gesetzliche Gewährleistung reklamieren. NICHT auf die Garantieversicherung verweisen lassen!
17 Antworten
Noch zu den Parksensoren, das ist auch so eín Verschleissteil, haben bei mir alle nacheinander den Geist aufgegeben, evtl. ist der Sensor bei dir mal getauscht worden, und sitzt nur nicht richtig. Bevor mal einen Sensor taucht, wechselt man ihn an eine ander Position, und überprüft ob der Fehler mitwandert, da passier es schon mal das dieser nicht richtig sitzt.
Zitat:
@boxster36 schrieb am 14. Mai 2019 um 17:34:01 Uhr:
Noch zu den Parksensoren, das ist auch so eín Verschleissteil, haben bei mir alle nacheinander den Geist aufgegeben, evtl. ist der Sensor bei dir mal getauscht worden, und sitzt nur nicht richtig. Bevor mal einen Sensor taucht, wechselt man ihn an eine ander Position, und überprüft ob der Fehler mitwandert, da passier es schon mal das dieser nicht richtig sitzt.
Echt krass wie ein Sensor ein Verschleiß haben kann.
Am Samstag hab ich ein Termin in der Werkstatt. Dann schauen wir mal nach.
Unfall steht nicht im Vertrag.
An sich sitzen die Sensoren doch gut? Aber auf dem Bild für den Sensor an der Seite (zum Kotflügel hin) kann man meiner Meinung nach erkennen, dass die Bohrung für diesen unsauber gearbeitet ist. Bei einer Reparatur / einem Austausch des Stoßfängers müssen die Löcher für die seitlichen Sensoren erst durch die Werkstatt gebohrt werden (hier wurde bei unserem vorherigen Octavia nach einem Wildschaden auch schlampig gearbeitet).
Hast du das Fahrzeug bei einem freien Händler oder in einer VW-Vertragswerkstatt erworben?
Im Prinzip egal, denn du hast neben der Gebrauchtwagengarantie noch ein viel gewichtigeres Instrument zur Seite stehen. Die gesetzliche Gewährleistung, im ersten halben Jahr ab Kauf muss der Händler nachweisen, dass der Mangel bei Verkauf der Ware noch nicht vorhanden war. Praktisch unmöglich. Also hin zum Händler und auf Nachbesserung bestehen. Würde hier immer nett und freundlich, aber doch sehr bestimmt auftreten.
Sollte dies nicht auf mündlicher Basis möglich sein, würde ich ein Schreiben aufsetzen und den Händler unter Setzung einer Frist zur Behebung der Mängel auffordern. Lässt er diese Frist verstreichen, würde ich weitere Schritte einleiten (u.A. Anwalt, Handwerkskammer, usw.).
Unter keinen Umständen würde ich jetzt sofort die Mängel auf eigene Kosten beseitigen lassen.
Bezüglich des vermuteten Unfallschadens. Fahre doch einfach mal zu einer Institution die einen Gebrauchtwagencheck anbietet (um die 50 - 100 Euro). Hier wird auch die Lackschichtdicke gemessen. So, und an anderen Faktoren, kann man ziemlich schnell einen reparierten Unfallschaden erkennen.
Sollte es sich um einen Unfallwagen handeln, der nicht als solcher deklariert wurde, würde ich hier natürlich auch nochmal in Kontakt mit dem Händler und entsprechenden weiteren Institutionen treten.
Sei hier nicht zu bequem. Es ist dein Geld, da darf man ruhig auf sein Recht bestehen. Sollte es sich bei dem Händler tatsächlich um ein "schwarzes Schaaf" handeln, würde ich ihn damit nicht durchkommen lassen.