Gebrauchtwagenkauf eines A6 4G mit > 100.000km - Erfahrungen und Meinungen

Audi A6 C7/4G

Guten Morgen!

Vorab:
Ich möchte mit diesem Thema wirklich speziell die Gerauchtwagenkäufer ansprechen, die einen 4G mit über 100.000km gekauft haben und noch fahren oder gefahren haben. Daher passt es nicht in die Gebrauchtwagenberatung, weil der Kauf schon erfolgt ist. Natürlich möchte ich auch den Gebrauchtwagenthread nicht zumüllen.

Es geht mir eher darum herauszufinden, ob man mit der Entscheidung zufrieden ist/war und/oder welche Probleme sich nach dem Kauf ergeben haben (auch aufgrund der Laufleistung). Es gibt hinsichtlich der Laufleistung beim Gebrauchtwagenkauf zwei Lager: Unter 100.000km und darüber. Natürlich kann dies auch die Kaufentscheidung des ein- oder anderen interessierten Leser beeinflussen. Und wie wir alle wissen: Je mehr an Ausstattung vorhanden ist, desto mehr kann defekt werden.

Ich habe vor ca. einem Monat einen gebrauchten A6 4G (siehe Sig) gekauft. Der Wagen ist 3 Jahre alt und hatte bei Kauf einen Kilometerstand von 117.000km sowie ein sehr attraktives Preis/-Leistungsverhältnis (2 Jahre Vollgarantie und Serivce/Wartungspaket).

Erfahrungen bisher:

- Schlüsselbatterie (Komfortschlüssel) nach 3 Jahren am Ende.
- Audi Phone Box hat entgegen meiner (irrigen) Annahme kein induktives Laden. Ich wollte dies bereits als Mangel im Rahmen der Gewährleistung beseitigen lassen, was aber Blödsinn ist.
- Amazon Music funktioniert entgegen meiner (irrigen) Annahme nicht direkt über über eine MMI-App.
- Verarbeitung weiterhin hervorragend, kein Rappeln/Zirpen/Knarzen/Klappern (Kaufkriterium) bis auf: Der Bose Sub lässt irgendetwas auf der Beifahrerseite vorne rappeln/vibrieren. Bisher konnte ich aber noch nicht herausfinden, wo genau der Störenfried sitzt.

Service/Wartung und diverse Verschleißteile wurden beim Kauf durchgeführt/getauscht, hier gibt es also (noch) nichts zu berichten.

Nach ca. 4 Wochen kann ich natürlich nicht wirklich eine Langzeitstudie vorlegen und den Thread mit meinen wenigen Erfahrungen füllen.

Aber wer von euch kann und will darüber berichten?

Vielen Dank schon einmal vorab.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen!

Vorab:
Ich möchte mit diesem Thema wirklich speziell die Gerauchtwagenkäufer ansprechen, die einen 4G mit über 100.000km gekauft haben und noch fahren oder gefahren haben. Daher passt es nicht in die Gebrauchtwagenberatung, weil der Kauf schon erfolgt ist. Natürlich möchte ich auch den Gebrauchtwagenthread nicht zumüllen.

Es geht mir eher darum herauszufinden, ob man mit der Entscheidung zufrieden ist/war und/oder welche Probleme sich nach dem Kauf ergeben haben (auch aufgrund der Laufleistung). Es gibt hinsichtlich der Laufleistung beim Gebrauchtwagenkauf zwei Lager: Unter 100.000km und darüber. Natürlich kann dies auch die Kaufentscheidung des ein- oder anderen interessierten Leser beeinflussen. Und wie wir alle wissen: Je mehr an Ausstattung vorhanden ist, desto mehr kann defekt werden.

Ich habe vor ca. einem Monat einen gebrauchten A6 4G (siehe Sig) gekauft. Der Wagen ist 3 Jahre alt und hatte bei Kauf einen Kilometerstand von 117.000km sowie ein sehr attraktives Preis/-Leistungsverhältnis (2 Jahre Vollgarantie und Serivce/Wartungspaket).

Erfahrungen bisher:

- Schlüsselbatterie (Komfortschlüssel) nach 3 Jahren am Ende.
- Audi Phone Box hat entgegen meiner (irrigen) Annahme kein induktives Laden. Ich wollte dies bereits als Mangel im Rahmen der Gewährleistung beseitigen lassen, was aber Blödsinn ist.
- Amazon Music funktioniert entgegen meiner (irrigen) Annahme nicht direkt über über eine MMI-App.
- Verarbeitung weiterhin hervorragend, kein Rappeln/Zirpen/Knarzen/Klappern (Kaufkriterium) bis auf: Der Bose Sub lässt irgendetwas auf der Beifahrerseite vorne rappeln/vibrieren. Bisher konnte ich aber noch nicht herausfinden, wo genau der Störenfried sitzt.

Service/Wartung und diverse Verschleißteile wurden beim Kauf durchgeführt/getauscht, hier gibt es also (noch) nichts zu berichten.

Nach ca. 4 Wochen kann ich natürlich nicht wirklich eine Langzeitstudie vorlegen und den Thread mit meinen wenigen Erfahrungen füllen.

Aber wer von euch kann und will darüber berichten?

Vielen Dank schon einmal vorab.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Na dann hoffe ich das die Ihren Job gemacht haben...

@ Arni: Ich bin gerade am Überlegen mir einen A4 mit dem 3.0 TDI zu kaufen, wie sieht es eigentlich mit der Dichtheit der oberen Ölwanne aus? Betrifft das alle 3.0 TDIs oder gibt es da eine Grenze ab der das Problem nicht mehr auftritt?

6500€ ist ja doch nicht gerade ein Schnäppchen

@Stefan15160
Schreibe das bitte per PN. Dieser Thread hat einen anderen Titel. Danke.

Betrifft alle 204/245 PS Varianten im A4.

Sooo jetzt zurück zum Thema....sonst bekommt Polmaster schlechte Laune 😉

Ähnliche Themen

Alles gut. Ich weiß halt, wie schwer es ist, ein Thema wiederherzustellen, wenn man es "schleifen" lässt. 😉

Ein Problem weniger: Das von mir beschriebene nervende Rappeln/Vibrieren im Beifahrerbereich vorne wurde durch die in der Mittelkonsole befindliche 0,5l Plastikgetränkeflasche erzeugt. Die Vibrationen übertrugen sich auf die Mittelkonsole und wurden im Fußraum vorne verstärkt

Ich habe mir vor fast genau zwei Jahren meinen BiTu gekauft. Es wäre "turnusmäßig" für mich eigentlich erst etwa ein Jahr später ein weiterer (dann mein 4.) Skoda Superb dran gewesen.
Aber wie das so ist, man surft gelangweilt umher und träumt sich durch mobile.de und da fand ich ihn.
Genau so wie ich ihn auch konfiguriert hätte und quasi der große Bruder meines bisherigen Superbs: Kombi, Schwarz, beiges Leder mit Lüftung, Standheizung, AHK und keinerlei Bevormundungssysteme.

Da außerdem grade zu dem Zeitpunkt die ganze Abgas-Skandal-Suppe überkochte, dachte ich mir "kauf ich mir eben für das gleiche Geld einen gebrauchten 3 Liter Diesel, die sind ja nicht betroffen" und was soll bei einem Sechsender bei um die 100.000km schon schiefgehen?! Vorsprung durch Technik und so...

Was soll schiefgehen? Ich erzähls euch:
- Steuerkette rasselt
- beide Turbolader defekt (durch Werkstatt verschuldet)
- obere Ölwanne undicht
- Antrieb el. Heckklappe defekt
- linker Außenspiegel klappt nicht mehr ein/aus
- beide Gasdruckdämpfer der Heckklappe geben zeitgleich auf
- Tankklappe geht nicht mehr auf
- rechter Außenspiegel klappt nicht mehr ein/aus
- AHK defekt (Tausch gesamte Einheit)

Hätte ich die Audi Gebrauchtwagen Anschlussgarantie bis zum fünften Jahr nicht gehabt, würde ich diese Kiste vermutlich noch ewig fahren müssen, da die Reparaturen das Ansparen aufs nächste Auto zunichte gemacht hätten.
Er ist jetzt seit Dezember aus der Garantie raus, aber bisher verhält er sich brav und unauffällig. Das bleibt auch hoffentlich weiterhin so. *Auf Holz klopf*

Für mich das Fazit: Nie wieder ein Auto mit einer derartigen Laufleistung bzw. wenn doch, dann nicht ohne Anschlussgarantie.

Ist immer anderes. Mein damaliger 4f hatte weit unter 100tsd drauf nur ein Besitzer etc. Und wie es so war hatte ich mit dem die meisten Probleme.
Und ich verkaufe Normal kein Auto unter 250000 km wenn ich damit fertig bin und da gab es fast nix zu meckern. Diesen will ich auch wieder länger fahren. Mal sehen was die Zeit bringt...

Ich hatte meinen 4F von 22Tkm bis 215Tkm 12 Jahre gefahren.
Was kommt über 100Tkm?

Wie bei allen meinen bisherigen Audis müssen um die 100Tkm die Gummidämper des vordere Fahrwerks getauscht werden. (Sportfahrwerk)
Turbo bei 110Tkm.
LLM um die 120T
Unterdruckventil AGR um die 150T
Ladedruckschlauch geplatzt um 200T
Batterie, Bremsschläuche und wieder Gummipuffer wären im 12ten Jahr, daher dann Umweltprämie genutzt
Sonst nur Reifen und Bremsscheiben laufleistungsabhängig.

Also jedes Jahr eine Kleinigkeiten.

Mit dem 4f ging es mir Wie Combatmiles mit seinem 4g was man so liest.
Das war zwar ein sehr schönes Auto aber manchmal dann hätte ich...
Da waren nur ein Golf und ein Subaru Winterkisten schlimmer. 😛

Ich hatte 2013 einen 245 PS mit 25.000 km gekauft. Ehemaliges Mietauto. Habe diesen im April 2017 mit guten 189.000 km wieder verkauft.
Ich muss sagen, dass es bisher das Auto war mit den wenigsten Problemen. Einzig ein leichtes Schwitzen an der Getriebeölwanne. War aber keine Reparatur nôtig. Es war ja klar, dass ich das Auto bis ca. 200.000 km fahren werde und dann gehen solche Fahrzeuge üblicherweise ins Ausland.
Ansonsten hatte ich keine einzige Reparatur.
Einige TPIs wurden durchgeführt. Lenkung, Bose Soundsystem etc.
Die Lenkung hatte imho immer etwas Spiel. Insbesondere wenn ich mit meinem neuen A6 1.FL vergleiche. Wahrscheinlich hatten auch die Gummidämpfer der Stoßdämpferaufhängung einen weg. Hat man gespürt beim Fahren über Gullideckel. Gab immer unangenehme Schläge. Scheint ein bekanntes Problem des 4G gewesen zu sein.
Da ich aber trotzdem äußerst zufrieden war, war klar dass ich mir wieder einen A6 holen werde.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 23. Feb. 2018 um 16:54:59 Uhr:


Ein Problem weniger: Das von mir beschriebene nervende Rappeln/Vibrieren im Beifahrerbereich vorne wurde durch die in der Mittelkonsole befindliche 0,5l Plastikgetränkeflasche erzeugt. Die Vibrationen übertrugen sich auf die Mittelkonsole und wurden im Fußraum vorne verstärkt

Zu früh gefreut: Ich vermute ein vibrierendes Kabel beim Lautsprecher mittig des Dashboard es (zwischen MMI und Frontscheibe). Wie komme ich da dran?

Polmaster, nimm mal jemanden mit, der während der Fahrt auf verschiedenen Plätzen sitzt.
Ich hatte zu einem Service bemängelt, dass es bei bestimmten Drehzahlen im Beifahrerfußraum klappert.
Nach dem Service klärte man mich auf, dass die (von mir unfachmännisch) zwischengesteckten Module für das dynamische Blinken zwischen Metall der Heckklappe und Plastikverkleidung klapperten.

Da wäre ich im Traum nicht drauf gekommen und hätte geschworen, dass es von vorne rechts unten kam.

Gute Idee! Aaaaber, ich hatte das Ohr da schon fast genau drauf, wo es rappelt (ihr wollt nicht wissen, wie das während der Fahrt ausgesehen haben mag). Ich habe das MMI eingefahren und ab auf die Landstraße. Lüftung aus, Radio aus. Dann gaaaanz weit nach vorne gebeugt und.....etc. pp. 🙂

Und es lässt sich wunderbar durch sanfte Gasstöße reproduzieren.
Es rappelt unter diesem Lautsprechergitter......

Die normalen gitter links und rechts des Audisystems bekommt man mit einem kleinen Schraubendreher rausgehebelt. Der Mittige vielleicht auch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen