Gebrauchtwagenkauf Astra Tipps/Erfahrungen
Hallo,
ich schaue mich grad nach einem Gebrauchtwagen um.
Den Astra finde ich ein sehr gutes Angebot.
Ich suche etwas in der Preisklasse zw. 6000-8000€. Nach meinen Recherchen sind das dann Modelle mit BJ '99-'01 und 101PS Benziner zwischen 40-70tkm.
Ich hab mit meinem Corsa leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht, daher eine paar Fragen.
1.) Wie steht es beim Astra mit Zuverlässigkeit, Qualität?
2.) Wie gut sind die Benzinmotoren? (Verbrauch, Durchzug, Schadstoffklasse) Also der 100PS und der 116PS
3.) Welche Mängel treten beim Astra häufig auf?
4.) Auf was muss man beim Astra als Gebrauchtwagen achten?
5.) Welche Reparaturen stehen bei diesen Baujahren wahrscheinlich an?
6.) Wie zufrieden seit ihr mit eurem Astra, falls ihr einen fahrt. Und speziell mit den Benzinern.
Sorry, für die vielen Fragen.
Mein anderer Favorit ist der Focus. Den Golf IV finde ich zu teuer.
Danke schonmal.
21 Antworten
Ach zum Thema Lautsprecher und Steuern: Das einzig gute in diesem Astra G. Die Lautsprecher (8-fach Sound) sind oberklasse und die Steuern betragen für meinen 1,6 (101 PS) 108 Euro pro Jahr. Ach übrigens: Die Lautsprecher fangen nach ein paar Jahren an furchtbar doll zu vibrieren und zu klödern aber bis dahin einwandfreier Sound (grins!)
Zitat:
Original geschrieben von tortenengel
Wenn Ihr ein Auto braucht, was zuverlässig ist: JAPANER!!!
das wird jetzt nen bissel OT, aber das muß mal raus 😉
kein wundern wenn die deutsche wirtschaft nicht in schwung kommt....wenn auto´s gekauft werden die, die japaner noch nicht einmal in D produzieren....
bei den ami´s mußten sie erst werke bauen, damit die amerikaner sie auf dem markt akzeptierten....da finde ich aussnahmsweise die amis mal nicht blöd 😉
aber wir deutschen eben......so sind wir nunmal....*seufz*
und wegen der zuverlässigkeit.....letztens hab ich gleich 2 Mazda´s mit Motorschaden auf einer Hebebühne gesehen....
einen 626 und 323 beide mit dem 2.0V6-Motor (144PS)
keine marke ist zuverlässig....
und bei den japaner sollte man sich 2 sachen merken....1) die haben die kleineren Pferde und 2)schaut euch mal die ersatzteilpreise an; wenn mal was sein sollte....
MfG Markus
P.S. mein Ex-Vectra B V6 hatte bei 160.000km auch einen Motorschaden....aber Hardcore-Opelfahrer eben 😉
[offtopic ON]
ich will mal auch meine senf dazugeben (studiere zwar nur in deutschland, wohne aber egentlich im ausland)
zu den japanern: ein kollege hat einen alten eckigen 626, der hat damit mittlerweile 420tkm runter (kein witz...ist wirklich so) problem, wie gesagt, ersatzteilpreise....da ist opel noch wirklich billig dagegen!
desweiteren: es stimmt schon, bei opel gibt's manchmal montagsautos....mein onkel zb. hatte einen astra g 1,7 tdi *meingott*
werkstattdauerbesucher 😰
andersrum:
mein vater hatte bisher 1* kadett (168tkm), 2*omega (130tkm u. 150tkm)
meine mutter 1* corsa (110tkm) , 2*astra (180tkm, 90tkm)
ich (hab den 1. astra f meiner mutter gehabt....leider mit 180tkm zu schrott gefahren....
geile kiste bei 160 auf der bahn 6liter verbrauch!!! als benziner mit 80ps wohlgemerkt!)
nun hab ich einen anderen astra f, 1,6 16v
mal boböchen hier und da....aber nix wirklich schlimmes. (tachowelle, abs-sensor, sonst verschleissteile) und trotz läppischen 100ps läuft das ding auf der geraden 190/195 (tachoabweichung schon abgezogen) 😁 säuft ein bisschen öl...aber ist noch ok. zum verbrauch....kann sich mit den astra g's messen, ist ziemlich das gleiche. und hat mittlerweile auch über 160tkm runter
Nun soll ich den astra g meiner mutter bekommen....("damals" als fahranfänger die ersten versuche darauf, gleicher motor wie astra f....neben papa's omega mit 2l maschine :-) ) *freu*
ich bin zuversichtlich ein zuverlässiges und ziemlich sparsames auto zu bekommen
.....der geht nur komischerweise nicht so schnell wie meiner....trotz gleichem motor..... 😕
warscheinlich eingepennt......oder ein paar pferdchen sind aus langeweile weggelaufen.
nun wieder zu den sushibombern:
anderer kollege von mir, hat einen nicht allzu alten 626 1,9 traktor..... der müsste mir doch locker mir seinen 110 (diesel-) ps wegfahren....?
tut er aber nicht....der bleibt nur im fahrtwind hängen.
ich glaub den pferdchen ist auf der seereise wohl schlechtgeworden.....und sind selbstmörderisch vom kutter gehopst *lol*
bei dem waren jetzt bei 120tkm schon die radlager im Ar***
sogar bei meinem bully haben die dinger länger gehalten......
ach, und falls du auf die idee kommen solltest, chinesische autos anzukucken....die sind meist so sicher wie eine reisschüssel, nämlich gar nicht! aber billig (crashtest reisschüssel = stand europa: vor 25 jahren)
Noch was zur deutschen wirtschaft:
Ihr Deutschen habt nicht umsonst ein gewisses positives "cliché" im Ausland!
--> deutsche präzision ! (=qualität)
[/offtopic OFF]
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
.....der geht nur komischerweise nicht so schnell wie meiner....trotz gleichem motor..... 😕
warscheinlich eingepennt......oder ein paar pferdchen sind aus langeweile weggelaufen.
ist doch logisch 😉
ich wette mit dir das der astra f ca 100-150kg weniger wiegt als der Astra G mit gleichem Motor.....
liegt doch an den ganzen Airbag und Seitenaufprall- Gedöns 😉
mal eine andere kleine Frage der Astra F....war das ein 1.4SI mit 82PS?!
weil ich immer nur dachte das der C14SE nur im Corsa B zum einsatz kam.....😕
MfG Markus
Ähnliche Themen
wollt ich auch grad frägen 😁
son 626 wiegt ja auch gerne mal 400 kilokanonen mehr als sone f astrid 😉...issoch genauso wie bei meinem daddy und mir...er fährt nen zaffi-a dti 16v ...2 liter diesel...101 ps...aber 360kilo mehr als ich...ich bleib gut an ihm dran bis laut tacho 180....dann is er immer nen bissl vor mir...also so 2-3 wagenlängen..aber darum gings hier ja nich...ich denke die probleme sind schon erörtert worden..jeder kann nen montagsauto erwischen...das gibs bei jeder marke...hab auch schon golfs (schreibt man dat so?) bei dem nach 10tkm der komplette motorblock auffer straße lag...von daher...
@flyaway
hab mal nachgekuckt: astra g wiegt 1163kg
der astra f 1065 + extrateile =~1100
Ausserdem - dürfte das nix ausmachen, solang man nicht bergauf oder bergab fährt.
wegen Massenträgheitsgesetz usw.
Ich denke eher dass beim astra g der grössere luftwiderstand das ganze bewirkt....und die pferdchen die eingepennt sind. vielleicht aber einfach nur der offene luftfilter - mein astra f hat, der astra g nicht...ist auch wurscht....
zum 1. astra f
das war 1,4 mit 80ps (4 punkt einspritzer, keine 82ps) bj 94
gab's in deutschland so nie. der gleiche motor wurde im corsa verbaut. wurde in belgien gebaut, deshalb auch keine rostigen radkästen (genau wie mein jetziger)
für den kleinen motörchen....echt spitze. und der verbrauch....lachhaft (frag mich aber nicht warum ^^)
gleich nochwas zu den motoren:
in belgien wurden zb. keine astras mit vergaser gebaut bzw ohne kat
@Daemenoth
hast du auch recht....aber bedenke doch, dass es ein diesel ist, der müsste doch viel mehr drehmoment haben. das einzige was dieser besser konnte....war rauchen! (aber anstännig.....da blieb keine sicht frei 😁 )
quitschend knarrende sitze da muss mann sich net dran gewöhnen hinten den sitz einfach los machen(den bezug)und an allen dreh punkten silikon spray dran sprühen!