Gebrauchtwagen Klein/Mitteklasse Diesel mit gutem Fahrwerk -Citroen DS3?
Hallo,
ich fürchte, mein aktueller Wagen (S202 C240) wird über kurz oder lang auseinanderfallen.
Da die Baustelle am Haus bald zuende geht, benötige ich keinen Kombi mit Anhängerkupplung mehr.
Da ich beruflich mit verschiedenen Miet- und Firmenwagen unterwegs bin, bin ich enttäuscht, wie mies teilweise die Fahrwerke heutiger Autos sind:
übertrieben hart, überdämpft, Aufschwimmen bei Tempo 200 (3er BMW Kombi), Spurversetzen auf der Autobahn (Volvo), stuckeriges, polterndes Fahrwerk (Volvo)., dazu eine mäßige Innenraum-Dämmung usw.
Wie sagte einer mal so treffend: es ist einfacher und billiger, ein hartes Fahrwerk zu bauen.
Meine Frau hat sich letztens einen Citroen C4 geholt, weswegen ich mich bei Citroen umgeguckt habe.
Die DS3 find ich nicht schlecht, lt. www sollen sie für die Klasse sehr gut gedämmt sein, das Fahrwerk ist aber angeblich härter. Wie sind die Autos?
Gut gefallen hat der C5 mit der Hydropneumatik, ist aber zu groß. Der C4 meiner Frau hat genug Platz.
Witzig fand ich den C4 Airride, ist aber eigtl. auch zu groß, und diese Soft-SUVs sind an sich sinnfrei.
Ich habe kein Problem, wenn das Fahrwerk etwas straffer ist, sofern es sauber anspricht und sauber abrollt. Das habe ich aber weder beim Volvo noch beim Audi A3 (sportausstattung) in der Firma erlebt.
Ich habe keine Ahnung, welche Hersteller sonst noch in Frage kommen würden.
-Mit VW kann ich nix anfangen, wenngleich die Kisten nicht so schlecht sind. Die Haptik im Firmen-Golf -ist fast besser als im Firmen-BMW.
-Audi fällt raus denke ich, zu teuer und hat für mich ne Schickimicki-Aura.
-Asiaten: keine Ahnung; der Kia Ceed meiner Schwester war gar nicht so verkehrt (Verarbeitung, Platz, Fahrwerk).
-Ford: puh, eher weniger
Ein weiterer Zitröön wäre insofern gut, weil selbe Werkstatt. Ob die aber auf Dauer gut sind, keine Ahnung.
Meine vagen Eckdaten:
-gutes Fahrwerk
-Diesel mit ca. 1,6l Hubraum (tschüss zum MB-V6...)
-Einigermaßen sparsam, fahre Langstrecke und Stadtverkehr (ca 50/50).
-Zuverlässig, bzw. keine arrogante Werkstatt (wie bei BMW, MB)
-Karre nicht zu groß, aber bitte nicht zu verschachtelt.
-Status egal
-Ausstattung: nicht so wichtig, ggf. gute Musikanlage
-optional: Automatik (sofern die was taugt, da gibts ja krasse Unterschiede)
-Budget: Schmerzgrenze 10.000 denke ich, gerne drunter
Ich hoffe, man kann mit meinem Sammelsurium an Infos etwas anfangen.
Vielen Dank für jeden Tipp,
flo
Beste Antwort im Thema
Du hattest also nie einen Citroen, weißt aber aufgrund eines Klicks auf ein Citroen-Forum alles über deren Zuverlässigkeit und nimmst das zum Anlass, hier einen endlos langen Artikel zu schreiben? Ich kann in dem verlinkten Forum btw. nichts erkennnen was mir Angst machen würde.
OT: Den C3 habe ich kürzlich probe gefahren, der wird vom Fahrwerk nichts für dich sein. Der war selbst mir deutlich zu schwammig und ich bin eigentlich eher komfortorientiert. Der C4 fährt sich viel besser.
25 Antworten
Zitat:
@NoirDesir schrieb am 21. November 2014 um 14:28:52 Uhr:
Wo schreibe ich, dass ich keine Berichte über Mängel finde? Das bringt mich echt auf die Palme, du behauptest fälschlicherweise ich hätte etwas geschrieben, und belegst mich daraufhin mit einer abwertenden Bezeichnung. Das ist ganz mieser Stil!
Hier:
Zitat:
Ich kann in dem verlinkten Forum btw. nichts erkennnen was mir Angst machen würde.
Also ein Auto, das nicht fährt und das nie in Ordnung kommt, dass der Händler dann sogar kurz vor Prozessbeginn wieder zurücknimmt, plus Zahlung von Auslagen und Schadensersatz, Autos mit unerfindlichen Fehlermeldungen, mit komischen Geräuschen, mit Abgasen im Innenraum und anderen "Kleinigkeiten" machen dir keine Angst? Was bist du denn für ein seltsamer Vogel? Bist du Masochist?
Das waren keine Beleidigungen, nur Fragen, die sich jedoch aus deinem Text zwangsläufig ergeben.
Grüße
Udo
Was mir Sorgen macht oder nicht, darfst du mir getrost selbst überlassen. Trotzdem lege mir bitte keine Aussagen in den Mund, die ich nicht getätigt habe. Dass sich Fragen über meine Spezies oder sexuellen Neigungen aus der Tatsache ergeben, dass ich mir trotz der Threads im Forum einen Citroen bestellt habe, oder aus dem was ich hier geschrieben habe, ist für mich nicht "zwangsläufig".
Autos die aufgrund wiederkehrender Mängel gewandelt wurden, gibt es hier im Forum von jeder Marke. Und wenn man deine verlinkten Threads mal durchguckt, bezieht sich die Mehrzahl davon auf ältere Autos längst abgelöster Typen.
Zitat:
@NoirDesir schrieb am 21. November 2014 um 14:40:07 Uhr:
Was mir Sorgen macht oder nicht, darfst du mir getrost selbst überlassen.
Das tue ich ja auch, jedoch ist eine solche sich eigentlich nur auf einen selbst beziehende Feststellung als Hilfestellung für einen Fragenden wenig hilfreich. Eventuell legt ja der Fragesteller Wert darauf, dass sein Auto auch funktioniert? Eventuell möchte er nur ungern jahrelang mit seinem Händler streiten?
Wenn DIR das nichts ausmacht, bzw. "keine Angst macht", ist das für dich doch schön, anderen hilft es leider nix.
Also sind deine Tipps im Grunde für andere nichts wert, weil sie IMMER persönlich gefärbt sind pro Citroen.
Wobei es ja nichts schlimmes ist, wenn man Fanboy einer Marke ist, man muss das aber immer auch dazu sagen, wenn man Tipps gibt, dann können diese "Tipps" besser eingeschätzt werden.
Grüße
Udo
Ich habe immerhin einen Hinweis auf das Fahrwerk des C3 gegeben. Von dir kam außer Schwachsinn überhaupt nix. Dass du behauptest, ich würde persönlich Gefärbtes zum Thema Citroen schreiben, grenzt angesichts deiner wenig fundierten, auf Vorurteilen beruhenden "Beratung" ans Lächerliche. Was hast du auf meinen Einwand, dass man ähnliche Probleme hier zu jedem Auto findet, zu sagen? Richtig, nichts. Stattdessen "komischer Vogel" und "Masochist".
edit 14:58: Hab grade gesehen, du hast dich doch recht umfassend zum DS3 geäußert. Den zweiten Satz nehme ich daher zurück.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NoirDesir schrieb am 21. November 2014 um 14:50:06 Uhr:
Ich habe immerhin einen Hinweis auf das Fahrwerk des C3 gegeben. Von dir kam außer Schwachsinn überhaupt nix. Dass du behauptest, ich würde persönlich Gefärbtes zum Thema Citroen schreiben, grenzt angesichts deiner wenig fundierten, auf Vorurteilen beruhenden "Beratung" ans Lächerliche. Was hast du auf meinen Einwand, dass man ähnliche Probleme hier zu jedem Auto findet, zu sagen? Richtig, nichts. Stattdessen "komischer Vogel" und "Masochist".
Schau dir doch selber die Markenforen an, dann siehst du den Unterschied (musst dazu aber deine Citroen-Fanboy-Brille ablegen), natürlich gibt es überall auch Probleme, sogar ernsthafte. Während jedoch ein Mittelklasse Mercedes schon wegen irgendwelcher Vibrationen, die man nicht beseitigen kann, oder wegen sonstiger "Kleinigkeiten, die einem gestandenen Citroen-Fahrer nicht nur keine Angst machen", gewandelt wird, fallen solche Dinge dem echten Citroen-Fan noch nichtmal auf.
Während man bei Citroen von der durchschnittlichen Werkstatt im Regen stehen gelassen wird, und die Citroen-Deutschland Vertretung auch nicht hilft, bekommt der VW-TSI-Fahrer wenigstens umsonst seine defekte Steuerkette ersetzt, oftmals sogar einfach so, während einer normalen Wartung.
Während andere Markenforen voll sind mit Fragen zur Technik, mit Schilderungen von Erlebnisreisen, was das Auto schon alles mitgemacht hat oder welche Reifen man draufmachen soll, oder mit wieviel % Nachlass man rechnen kann, ist das Citroen Forum voll mit Mängelberichten.
Grüße
Udo
Während man bei Citroen von der durchschnittlichen Werkstatt im Regen stehen gelassen wird, und die Citroen-Deutschland Vertretung auch nicht hilft, bekommt der VW-TSI-Fahrer wenigstens umsonst seine defekte Steuerkette ersetzt, oftmals sogar einfach so, während einer normalen Wartung.
Das, lieber Udo, ist jetzt aber nicht Dein Ernst? Ich kenne diverse VW-Fahrer, die bei ihrem TSI-Schund Fahrzeug (z.B. Tiguan mit knapp 60´KM) eine nette Eigenbeteiligung hatten, obwohl die Kiste keine drei Jahre alt und immer bei VW gewartet wurden...
Gruss
vom Fred
Zitat:
@fred900 schrieb am 21. November 2014 um 15:25:30 Uhr:
Das, lieber Udo, ist jetzt aber nicht Dein Ernst? Ich kenne diverse VW-Fahrer, die bei ihrem TSI-Schund Fahrzeug (z.B. Tiguan mit knapp 60´KM) eine nette Eigenbeteiligung hatten, obwohl die Kiste keine drei Jahre alt und immer bei VW gewartet wurden...Gruss
vom Fred
Wenn sie so dumm gewesen waren, keine Anschlussgarantie dazu zu kaufen, ist man eben nach Ablauf der Garantiezeit auf Kulanz angewiesen, das ist doch bei Citroen auch nicht anders?
Die Citroen Kunden haben jedoch schon massive Probleme WÄHREND der Garantiezeit, Probleme, die nicht behoben werden, weil sich die Werkstätten nicht auskennen, Citroen Deutschland wenig hilfsbereit ist, die wissen oftmals gar nicht genau, WAS der Fehler überhaupt ist. Lies dir doch mal so einige Erfahrungsberichte durch. Hier mal ein Beispiel:
Zitat:
Die aufgetretenen, gravierenden Mängel an meinem C4 exclusiv mit Automatikgetriebe begannen bereits nach 400 km und erreichten nach 15.000 km = nach 1 ½ Jahren ihren absoluten Höhepunkt. 17 Werkstattbesuche (wechselnd und von CITROEN Deutschland, Zentrale Köln empfohlen und vermittelt zu Niederlassungs-, Zentral- und Partnerwerkstätten) zur Beseitigung von Rucken beim automatischen Schalten, plötzlichem Leistungsverlust / Notlaufprogramm in den ungewöhnlichsten und gefährlichsten Fahrsituationen und ständiger Warnmeldung „Abgassystem defekt“. Bis heute sind alle diese Werkstattversuche (was wurde wirklich gemacht?) ohne dauerhaften Erfolg geblieben und CITROEN lehnt sowohl die Wandlung, als auch die Rückgängigmachung des Kaufvertrags ab. Begründung: Fehler behoben oder nie vorhanden (nach allen Werkstattaufenthalten und wiederholtem Tausch von Teilen unterschiedlichster Art, Aufspielen neuer Programme !).
Inzwischen sind weitere 1 ½ Jahre vergangen, die offizielle Abnahme zur 3-jährigen Hauptuntersuchung mit Abgaskontrolle ist negativ verlaufen und der Wagen steht abgemeldet, da nicht straßentauglich, in der Garage.
Quelle:
http://www.motor-talk.de/.../...historie-bei-neufahrzeug-t4121683.htmlDieser Kunde würde wahrscheinlich viel lieber nach 3 Jahren sich mit 500 Euro an einer Steuerkettenreparatur beteiligen als ein nicht fahrfähiges Auto zu haben, meinst du nicht auch?
Grüße
Udo
Ich bin den DS3 jetzt Ca. 10tkm. gefahren und empfinde das Fahrwerk weder als extrem hart, noch als poltrig oder so. Ich finde der hat ein tolles Fahwerk, ist sehr leise trotz Cabrio und sieht sehr geil aus.
Dazu muss gesagt werden, dass der Motor bei Ca.25tkm auf Kulanz getauscht wurde da die Kurbelwelle zu viel Spiel hatte (Rückrufaktion). Unser DS3 ist allerdings auch ein Benziner.
Zitat:
@HalbesHaehnchen schrieb am 21. November 2014 um 18:01:07 Uhr:
Ich bin den DS3 jetzt Ca. 10tkm. gefahren und empfinde das Fahrwerk weder als extrem hart, noch als poltrig oder so. Ich finde der hat ein tolles Fahwerk, ist sehr leise trotz Cabrio und sieht sehr geil aus.
Dazu muss gesagt werden, dass der Motor bei Ca.25tkm auf Kulanz getauscht wurde da die Kurbelwelle zu viel Spiel hatte (Rückrufaktion). Unser DS3 ist allerdings auch ein Benziner.
Leise sein und ein tolles Fahrwerk haben, das können andere Autos auch ebenso gut.
Dieser Motortausch auf Kulanz bei nur 25.000 Kilometern ist jedoch bezeichnend für die Gesamtsituation im Hause Citroen: Schlampige Arbeit am gesamten Auto.
Grüße
Udo
Hä? Ich hab die Beiträge nicht alle gelesen aber schlampige Arbeit am gesamten KFZ ist Quatsch. Der DS3 ist ordentlich verarbeitet und macht bis jetzt in 40tkm keine Probleme. Einzig der Tausch des Motors damit dieser bei 100tkm nicht anfängt Probleme zu machen. Zeig mir mal sonst einen Hersteller, der einen perfekt laufenden Motor austauscht
weil dieser bei hohen Laufleistungen Probleme machen KÖNNTE (!), nicht muss.
Achja, während dem Motorentausch hatten wir einen gratis Leihwagen für den wir nicht mal das Benzin zahlen mussten!