Gebrauchtwagen-Kauf: Viano, worauf achten?
Hallo zusammen,
ein tolles Forum, welches ich immer soweit verfolgt habe und nun selber Hilfe brauche. Kurze Ausgangslage:
Wir fahren akuell einen Opel Zafira B Benziner mit 140 PS, da wir aber mit 3 Kindern viel unterwegs sind (Schule, Sport, Wochenende) hat der nun innerhalb von 3 1/2 Jahren knapp 100.000 km weg.
Wir möchten daher uns einen guten gebrauchten größeres Auto holen, wir hatten uns mehrere Hersteller angeschaut und hängen geblieben sind wir beim Viano (der gefiel uns bisher am besten, T5 ist uns zu teuer, Renault Traffic war auch ok aber nicht so flexibel und von der Ausstattung nicht ansprechend).
Wer weitere Alternativen kennt: Hinweise gerne, aber aktuell ist der Viano unser Favorit.
Ich hatte bisher immer folgende Kriterien in der Suche:
mind. 7 Sitze, Ausführung: lang, Anhängerkupplung (wünschenswert, könnte man aber auch nachrüsten), Erstzulassung ab 2008, km bis 125000 km, ab 150PS, Diesel und Automatik.
Wir hatten jetzt 1 Wagen gefunden welcher sehr interessant ist (hier auf mobile.de).
Der wäre interessant, da er 2 Schiebetüren hat. Der Verbrauch ist natürlich höher, aber in Summe durch die Laufleistung bei uns relativiert sich das.
Worauf muss ich bei Probefahrt / Besichtigung achten? Gibt es da sonstige Tipps? Oder jemand eine Alternative was Vans angeht?
Beste Grüße,
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ohne den anderen Viano-Fahrern zu nahe zu treten, aber ich würde ab Bj. 2011 kaufen, auch wenns teurer ist. Ab der Modelpflege hat Mercedes das leidige Rostproblem (na fast) in den Griff bekommen. Bei 3 Kindern lohnt sich auf jeden Fall eine zweite Schiebetür. Ob´s tatsächlich die Langversion sein muss, kann ich nicht einschätrzen. Aber bei 2 Erwachsenen und 3 Kindern würde es vllt. auch ´ne Nummer kleiner gehen. Ich habe einen Kompakten und die beiden Einzelsitze entfernt und dafür die Sitzbank in die zweite Reihe geschoben. Trotz großzügigem Sitzabstand bleibt noch genügend Kofferraum übrig. Persönlich würde ich nach einer 3L Version schauen. Ist zwar etwas durstiger und auch bei der Steuer sehr gut dabei, aber der Fahrkompfort ist wirklich super. Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
27 Antworten
Ohne den anderen Viano-Fahrern zu nahe zu treten, aber ich würde ab Bj. 2011 kaufen, auch wenns teurer ist. Ab der Modelpflege hat Mercedes das leidige Rostproblem (na fast) in den Griff bekommen. Bei 3 Kindern lohnt sich auf jeden Fall eine zweite Schiebetür. Ob´s tatsächlich die Langversion sein muss, kann ich nicht einschätrzen. Aber bei 2 Erwachsenen und 3 Kindern würde es vllt. auch ´ne Nummer kleiner gehen. Ich habe einen Kompakten und die beiden Einzelsitze entfernt und dafür die Sitzbank in die zweite Reihe geschoben. Trotz großzügigem Sitzabstand bleibt noch genügend Kofferraum übrig. Persönlich würde ich nach einer 3L Version schauen. Ist zwar etwas durstiger und auch bei der Steuer sehr gut dabei, aber der Fahrkompfort ist wirklich super. Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
Danke Kats112 - die L-Variante macht dahingehend Sinn das wir in Zukunft auch einen Hund uns zulegen möchten und, insbesondere für Urlaub, wir etwas mehr platz gerne hätten. Da wir auch viel mit Sport bei den Kindern Unterwegs sind oder auch deren Freunde mitnehmen brauchen wir 7 Plätze fest verbaut + Platz, daher die L-Variante (XL ist zu groß, kompakt war zu klein).
Aber dennoch danke für die ausführliche Antwort, ich dachte ab 2006 wären die Rostprobleme schon besser.
Moin,
wir haben zwischen Kurz und Langerversion überlegt. Probefahrt und mit Kinderwagen, war die Entscheidung bei der L-Variante. Baujahr sollten wir ab 2006, besser 2007. nach Auskunft vom Sachverständigen gibt es Fahrezuge die eine Weile brauchen bis diese den Endkunden erreichen.
Probefahrt haben wir extra Straßen gesucht die ordentliche Schlaglöcher oder Kopfsteinpflaster beinhalteten. Da hört man schnell wo es klappert.
Sonst haben wir immer ein Termin beim Sachverständigen gemacht. Die für mich als Laien zu überprüfbaren Dinge waren ca.:
Radläufe , Spaltmaße, Schrauben die beim Werk mit lackiert wurden wie Heckklappe, Motorhaube, etc. ein Blick in den Motorraum, Serviceheft, alle elektrischen Raffinessen, Reifen
Bei uns waren 1 Armlehne, ein Getränkehalter, Rost an der Heckklappe und ein Parksensor defekt, nach dem Ausbau des Parksensors wurde noch festgestellt, dass der Stoßfänger vorn zwei Nasen abgebrochen waren.
Grüße
Hallo,
ich habe mich in die Thematik Autokauf jetzt eingearbeitet und kann nur empfehlen, mal den Unterschied zwischen den Baujahren vor und nach 2011 zu studieren. Das sind 2 völlig! verschiedene Fahrzeuge!!! Ich würde nieee den Viano vor 2011 kaufen. Wer den alten kauft ist selbst schuld.
Ähnliche Themen
Moin,
vielleicht ist es eine Budgetfrage...
Mir viel noch ein, dass wir gezielt nach einem Fahrzeug mit Anhängerkupplung gesucht haben. Das hängt irgendwie mit der Zuladung und einer aufgelasteten Hinterachse zusammen.
Gruß
Moin,
wir hatten uns den angeschaut. Also 3 Liter schon nett, aber Heckklappe Rost ohne Ende... Und wenn das verrostet ist bei knapp 117000km wird der Motor wahrscheinlich zwar halten, der Rest aber wegrosten 🙁
Zitat:
@ScholtySH schrieb am 18. Mai 2015 um 10:12:45 Uhr:
Moin,wir hatten uns den angeschaut. Also 3 Liter schon nett, aber Heckklappe Rost ohne Ende... Und wenn das verrostet ist bei knapp 117000km wird der Motor wahrscheinlich zwar halten, der Rest aber wegrosten 🙁
Das sind die Vianos vor 2011. Mercedes hat den Namen beibehalten und 2011 ein völlig!! anderes Auto herausgebracht. Ich wundere mich über Marketing schon lange nichtmehr. Die ab 2011 sind gut, aber auch viel teuerer.
Autos ab Ende 2010 haben nur eine Modellpflege erhalten, das sind mitnichten völlig neue Autos. Und auch bei denen hab ich schon vergammelte Heckklappen gesehen, alles eine Sache der Pflege und frühzeitigen Erkennung. Am besten bei der Suche direkt nachschauen und selbst wenn der ausgesuchte Wagen dort nichts hat, dann vorsorgen. Immerhin kosten die Autos noch mehr als genug.
Ab 2011 gab es z.B. einen anderen Motor, andere Rostbehandlung und Umstellung von Vorderrad auf Hinterradantrieb. Dass evtl. Die Rostthematik dann Jahr für Jahr verbesser wurde, ist möglich.
Oder soll ich mich da völlig geirrt haben?
Umstellung von Vorder- auf Hinterradantrieb!? Nee, sorry so war das nicht. Hinterradantrieb hatten alle 639er von 2003-2014! Erst der Vito 447 hat mit dem kleinen 1,6er Diesel wieder Frontantrieb.
Ich häng mich mal hier mit dran.
Wir sind mittlerer Weile soweit, dass wir uns für den Viano Mopf. 2011er V6 in Langversion entschieden haben.
Leider gibt's für unter 30k keine die alle Ausstattungsfeatures, bei akzeptabler Laufleistung vereinen. Daher mal die Frage in die Runde auf was man am ehesten verzichten sollte, unter dem Kostengesichtspunkt eines nachträglichen Einbaus.
Ist Command oder Xenon nachträglich günstiger, oder die Standheizung?
In unserem jetzigen Wagen haben wir all diese Sachen und ich würde nur ungern drauf verzichten...
Vielen Dank für ein paar Meinungen!