Gebrauchtwagen Garantie für privat, wer hat so etwas

Audi TT 8N

http://www.garantie-direkt.de/pkw/leistungsumfang

Wie steht Ihr denn zu diesen versicherungen? Ich meine ca 400-500€ für nen TT im Jahr und dann alles bezahlt bekommen klingt ja schon ganz gut, aber wie ist die Zahlungsmoral solcher Versicherungen?

35 Antworten

@ Lautehupe_TT

Da gibt es nicht viel zu verstehen ... Wie von Corx beschrieben lohnt sich die Versicherung richtig bei größeren Problemen und wir wissen der TT hat davon nicht wenige ( Zylinderkopf - Getriebe - Turbo - Klimakompressor etc. ) !
Du hast bei Garantie Direkt 100 € Selbstbeteilung und Anteilig den Materialwert, je nachdem wieviele KM du gerissen hast. Das was aber immer richtig reinhaut sind doch die Arbeitskosten und grade diese werden 100 % übernommen. Das heißt beim Schaden einer der oben genannten Komponenten, zahle ich zb. 100 € + 50 % des Materials und den Rest übernimmt Garantie Direkt. Es gibt doch nur drei Möglichkeiten :

- Zusatz Versicherung abschließen
- Das Geld selber sparen ( Problematisch wenn mehrere Schäden in kurzer Zeit auftreten )
- Sehr gut verdienen und schäden aud der "Portokasse" zahlen

P.S. Wie Strost schon sagt, wertet es den Verkaufswert um einiges auf !

Zitat:

Original geschrieben von lautehupe_TT



Zitat:

Original geschrieben von Corx


Habe die Versicherung seit 1 1/2 Jahren. Einmal musste ich sie in Anspruch nehmen, lief reibunglos. Allerdings ist die Selbstbeteiligung bei kleinen Reperaturen so hoch, dass sie sich dann nicht rentiert. Letzter Schaden kostetet 300€. Davon musste ich 220€ übernehmen, Rest zahlte die garantie-direkt 

Also du zahlst 500 Euro pro Jahr damit die Garantie dann im Schadensfall nichtmal 30% der Schadenssumme zahlt?
Irgendwas verstehe ich an der Rechnung nicht 😕

324€ pro Jahr. Letztes Jahr -80€ Erstattungskosten für Reparatur = 244€. Klar, ist Geld, aber wenn größere Teile kaputt gehen, und das ist beim TT nicht ganz ausgeschlossen, könnte sie sich rentieren. Wieso schließt du eine Hausrats- und Brandschutzversicherung ab, obwohl du sie vermutlich nie nutzen wirst? Beim TT hatte ich sie im ersten Jahr bereits in Anspruch genommen, außerdem steigert das beim Verkauf des Wagens den Wert.

ich halte die reduzierung und staffelung der erstattung auch für fragwürdig. ebenso fragwürdig sind für mich gewährleistungen bei denen man gegen akzeptablen Aufpreis die SB nicht rausnehmen kann, da es sich um kein zusätzliches Risiko, sondern eine Mischkalkulation handelt.

Hallo Liebe Mitstreiter,

nun möchte ich mal wieder dieses nette Thema um die MR.Garantie Deutschland Gebrauchtwagengarantie aufnehemen, da ich selbst diese vor einiger Zeit beim Gebrauchtwagenkauf abgeschlossen habe. Nun ist es doch tatsächlich dazu gekommen, dass ich einen Schadensfall an der Schaltung (BMW M3 - SMG) und am Differenzial habe, wozu ich das Fahrzeug in die BMW-Niederlassung zur Reparatur gebracht habe. Die entsprechende Information über den Schadensfall habe ich sowohl dem Händler als auch der Versicherung zukommen lassen nebst Schadensmeldungsformular. Alles wurde so behandelt wie in den Versicherungsbedingungen beschrieben.
Soooo...... Das Fahrzeug steht nun schon über zwei Wochen in der Niederlassung, die Fehler sind diagnostiziert und es könnte nun alles recht schnell repariert werden, wenn da nicht die extrem schlecht zu erreichende MR.Garantie - Versicherung wäre.
Nach über einer Woche wurde zu dem schon mal ein Fax an die Werkstatt gesendet, das ich die Reparatur des ersten fehlerhaften Bauteils, in meinem Namen natürlich, beauftragen könnte, allerdings ohne Zusage einer Kostenübernahme und mit dem Hinweis, dass ich alle ersetzten Bauteile danach zur Versicherung schicken soll. Naja....O.K...... kann man ja machen.
Nun geht es allerdings noch um die Reparatur des Diff´s.
Es ist natürlich wieder niemand erreichbar und es kann nun schon 4 Tage nicht mehr am Fahrzeug weitergearbeit werden, da noch immer eine Aussage der Versicherung fehlt. Zudem ist das Diff ein Austauschbauteil, welches man natürlich nur mit erhöhten Kosten zur Versicherung schicken kann (+Austauschpauschale). Ich bin gespannt, wie das weiter geht.

Ich werde dann mal weiterhin Berichten ....

Ähnliche Themen

Die Versicherungen währen schon was Gutes, nur blöd das genau dann wenn das Auto älter wird und mehr KM drauf hat, sie immer weniger bezahlen, irgendwann rentiert sich eine solche Versicherung nicht mehr, der Versicherungspreis bleibt der Selbe, dafür bekommt man aber wesentlich weniger, also wer noch 100 Prozent ersetzt bekommt plus eine kleine Selbstbeteiligung bei mir wars meist 50 Euro der soll die Audi-Versicherung abschließen, leider wird man aber gezwungen alle Kundendienste etc bei Audi machen zu lassen, sonst ists aus mit Garantie!

Nun ja, aber nun ist der M3 kein zu alter Ofen. Bj. 2004 und nun 73000 km auf der Uhr. Die Versicherung hat der Händler bezahlt, da so verhandelt. Das Fahrzeug ist in sehr gutem Pflegezustand, 1.Hand und Scheckheftgepflegt bei BMW ... und trotzdem haben die Flansche am Diff Spiel und das SMG - Hydraulikaggregat, wen wunderts, weist eine interne Undichtigkeit auf ... kommt bei den SMG´s schon mal vor.
Aus diesem Grund habe ich damals auch die Versicherung haben wollen. Ist übrigens die MR.Garantie - Komfort.
Die voraussichtliche Reparaturrechnung wird sich auf ca. 5200,- € belaufen.
Mal sehen wie es weitergeht.

So, nun die Fortsetzung der Story um meine Erfahrungen mit der Mr.Garantie ( MR-Garantie ) Garantieversicherung.
Vor drei Tagen informierte mich meine BMW Niederlassung darüber, dass die Versicherung selbst ein M3 Hinterachsdifferenzial für ca. 700,- € schicken will um die Reparaturkosten von ca. 2900,- € nicht zahlen zu müssen. Heute morgen informierte mich dann wieder mein BMW Autohaus darüber, dass die Versicherung das vorher angekündigte Getriebe nun doch nicht bekommen hat und nun dem Tausch des Differenzials gegen ein original BMW - Austauschgetriebe vorausichtlich nichts mehr im Wege steht.
Nun, am heutigen Abend, erhielt ich dann wiederum vom Autohaus an mich weitergeleitet ein Fax der Versicherung, in dem die Garanrieübernahme überaschenderweise für das defekte Differenzial nun abgeleht wird, da es sich, ich zietiere "nur um einen Schönheitsfehler handelt" und nicht um einen Schaden am Differenzial. .......... Häääääääääääääääääääää??? ............Was?......

Noch mal Kurz zum Problem: Es gibt einen losen (radialspiel) rechten Abtriebsflansch am Hinterachsdifferenzial des Fahrzeugs, woraus ein starkes Klockgeräusch bei Lastwechseln von Zug zu Druck und umgekehrt resultiert. Ohne das Diff aufzumachen liegt nun folgende Diagnose nah: 1. Das Wellenlager ist ausgeschlagen oder 2. die Flanschwelle weist einen Defekt auf.

Nun Fallen laut Versicherungsbedingungen "Lager, Wellen, Zahnräder" unter dem Punkt "Differenzial/ Achsgetriebe" aber eindeutig unter die Versicherten Bauteile.

Ich glaube nun wird es richtig interessant und ein entsprechender Anwalt hat wieder einen neuen Fall.

Ich werde weiter Berichten.

Hallo Liebe Leser,

nun kann ich schon heute die Fortsetzung Nummer 2 zum Erfahrungsbericht mit der MR. Garantie Garantieversicherung schreiben, da ich heute weitere unglaubliche Mitteilungen von der Versicherung zu meinem Schaden erhalten habe.

Also... wie oben beschrieben war zum Differenzial ja auch noch das SMG - Hydraulikaggregat, was im übertragenen Sinne ja ein hydraulisches Steuergerät ist, an meinem M3 defekt und musste ausgetauscht werden (Bauteil + Tausch ca. 2200,- €).

Nun flatterte heute eine weitere Garantieablehnung zum Hydroaggregat per Fax meiner BMW NL zu mir, mit der Begründung, dass das Hydraulikaggregat nicht zum Versicherungsumfang gehört.

Nun stehen aber in Versicherungsbedingungen zum Versicherungsumfang bei Automatikgetrieben (wozu ich das SMG einstufen, da es den Schaltvorgang automatisiert durchführt) folgende Bauteile:

- Steuergerät (nicht weiter definiert, also egal ob hydraulisch, elektronisch etc.)
- Drehmomentwandler
- Lager
- Wellen
- Zahnräder.

Hinzu kommt noch eine interessante Auffälligkeit: Beide Faxschreiben enthalten fast den gleichen Textinhalt, bis auf das die abgelehnten Bauteile unterschiedlich sind. Lieber Leser, was man daraus deuten kann sollte ggf. jedem auffallen.

Meine weiteren Schritte sind nun auf jeden Fall, dass ein unabhängiger Gutachter beauftragt wird, der sich nun erst einmal das Diff im Fahrzeug anschaut (ohne Zerlegung natürlich) und eine Probefahrt macht, um danach ein Gutachten über den vorherschenden Schaden am Diff zu erstellen. Dies erfolgt schon in der nächsten Woche, weshalb ich das Fahrzeug auch garnicht erst aus der Werkstatt abhole. Natürlich zahle ich das erst einmal privat, aber das ist es mir langsam Wert.

Ich bin selbst Fahrzeugkonstrukteur und Leiter einer Konstruktionsabteilung bei einem jungen Sportwagenbauer und habe schon eniges in Sachen Kfz erlebt, aber das schlägt dem Fass den Boden aus.

Ich werde dann weiter über meine Erfahungen berichten und hoffe damit vielen weiteren Gebrautwagenkäufern eine Entscheidungshilfe für die Wahl der Verscherung zu geben.

Bis dahin....

Oh, Sorry für meine Rechtschreibfehler oben, kommt schon mal vor beim schnellen Tippen :-).

Geile Geschichte, Deine Mr.Garantie Story...

Da muss man dann nur noch die Homepage von dem Laden

Code:
http://www.mr-garantie.com/index.php?uid=6
besuchen
und schon könnte man sich übergeben.

So viel Gesabber von "Visonen, Misionen und Werten" hab ich auf ner Firmen-Homepage
selten gesehen.

Und wenn dann noch ne Garantie/Versicherung von

Zitat:

"christlicher Wertebasis"

spricht, dann frag ich mich ehrlich, ob ich damals in Religion gepennt hab.

Die christlichen Werte, an die ich mich erinnere sind doch mit dem hier geschilderten
Geschäftsgebaren nich mal ansatzweise in Einklang zu bringen.

sije666 frag doch mal nach, ob sie dich nicht mal direkt mit dem "Wertebeauftragten" des Unternehmens verbinden können.
Irgendjemand muss ja für diese webseitige Selbstbeweihräucherung verantwortlich sein.
Und den fragst du dann mal, nach welchen christlichen Werten Deine Schadensfälle bisher bearbeitet wurden.

eieiei, ich habe schon beim Namen "Mr. Garantie" nicht viel von dieser Geschichte gehalten, aber laut deren Internetauftritt sind sie jetzt endgültig bei mir durchgefallen. Gehören die einer sekte an oder was ist mit denen los? Gewinnoptimierung per Kundengeldern und Verlustoptimierung durch abgelehnte Kostenübernahmen oder wie jetzt?

Insgesamt halte ich von den ganzen Gebrauchtwagengarantien (GWG) mittlerweile, außer direkt beim Hersteller abgeschlossen, mal gar nix mehr. Stand kürzlich vor der gleichen Entscheidung, weil mein R32, der ja durchaus böse Reparaturen verursachen kann, am 31.12.09 aus der aktuellen Garantie ausläuft. Zunächst wollte mir der Händler via VVD (Volkswagenversicherungsdienst) keine Garantie anbieten, weil er in der Vergangenheit wegen zu vieler Schadenfälle drohte hochgestuft zu werden (die Vertragswerkstätten/-händler scheinen auch in irgendeiner Form variable Beiträge zahlen zu müssen). Auf mein Nachbohren hat er dann aber doch nochmal mit dem Leiter des Gebrauchtwagenverkaufs gesprochen und mir am Folgetag dann doch eine Garantie angeboten:

normaler Tarif ~ 450 EUR
Protarif ~ 600 EUR

Vorab ist ein Gebrauchtwagencheck bei der Dekra für 70 EUR nötig, den ich selber organisieren muss.

als mir diese Zahlen genannt wurden bin ich nochmal in mich gegangen und habe schnell festgestellt, dass es Blödsinn ist, aus Angst vor großen Schäden ein optimale Abdeckung für 670 EUR abschließe, die dann auch noch laufleistungsabhängig (aktuell 63.000 km, bis Ende 2010 vorraussichtlich knapp 80.000 km) nur prozentual zahlt. Freie Versicherer wie DEVK oder Gebrauchtwagendirekt haben generell den R32 abgelehnt. Also habe ich nochmal für mich eruiert, welche Defekte wie z.B. Steuerkette und Zweimassenschwungrad auftreten können und hinterfragt, wie VW in diesem Fall mit Kulanz umgeht und habe festgestellt, dass es für alle großen Problemfälle (der R32 macht im Gegensatz zum TT 8N kaum Probleme) Kulanzleistungen gibt, die auch in ähnliche Richtung bzgl. der Kostenbeteilung gehen wie bei einer GWG. Der Händler macht jetzt im Rahmen eines Werkstattaufenthaltes nochmal einen generellen Check des Fahrzeuges, damit nicht kurz nach Auslaufen der aktuellen Garantie was Schlimmes kollabiert und geht das Ergebnis mit mir morgen durch. Für den VVD würde noch nichtmal was Schlimmes passieren wenn einer der kulanzsubventionierten Fälle auftritt, weil VW natürlich zunächst mal Kulant sein und nur der Rest vom VVD finanziert werden muss. Also alles in Butter.

Mensch Leute, wenn Ihr so eine Angst vor dem TT habt, dass Ihr für einen ruhigen Schlaf über 500 EUR investieren müsst und dann im Schadenfall sogar noch auf einem Eigenanteil sitzen bleibt, dann solltet Ihr Euch besser einen Toyota Auris kaufen. Der hat 4 Jahre Garantie und da bekommt man sogar bei 90.000 km auf Herstellerkosten noch einen neuen Auspuff spendiert, wenn er wieder Erwarten kollabiert (schon zweimal bei Toyota so erlebt an einen Corolla und einer Celica).

Da kann man ja besser den "gefürchteten" TT, den man aktuell besitzt, verkaufen und sich einen jüngeren holen, der am Besten eh noch entweder in der Neuwagenanschlussgarantie ist (für das 3. und 4. Jahr) oder vom Händler bzw. Vorbesitzer eine Gebrauchtwagengarantie spendiert bekommen hat😉

BTW: mein Ex-TT hatte einen K04 Umbau, stand zwar häufig in der Werkstatt, aber das waren meist Fehler bzw. Fragestellungen, die sich auf den K04 Umbau bezogen und selbst da ging es abzüglich der Verschleißteile nie über 500 EUR pro Jahr. Das Generve durch die ständigen Besuche beim Freundlichen nimmt einem eine GWG ja leider nicht ab😉 Man muss nur vernünftig mit dem Auto umgehen, dann fliegt auch selbst bei einem K04 Umbau nicht alles auseinander....

Oh ja. Ich stand vor 2 Jahren auch vor der Entscheidung, die Garantie (die von Audi) zu verlängern oder eben nicht. Sollte auch irgendwas bei 600 EUR kosten, wenn ich mich recht erinnere. Das fand ich dann auch etas zu heftig. Für den Preis kann man schon ein paar Reparaturen auch selbst finanzieren...

Moin,
also bei mir hat sich was getan ... :-)
habe neKettenlängung Audi TT 3,2 V6 eingereicht ... .
Ich bekomme den schaden ersetzt ( Austausch Steuerkette )
ABER NICHT VON AUDI !!!

beim Kauf habe ich damals eine Garantieversicherung abgeschlossen , die war wohl im Kaufpreis enthalten und nun wird diese tätig.
Der Hammer ,
da gibs keinen langen Schriftverkehr wie bei Audi ... mein KFZ meister einfach eine Stellungnahme zugesandt und die Kuh ist vom Eis

Hallo Lance,

wie heißt denn die Garantieversicherung,
die bei Dir so unbürokratisch und schnell eingesprungen ist ?

Für gute Tipps ist man hier immer dankbar.

also die Versicherung ist von Intec GmbH
ja total einfach gewesen echt ...
dann habe ich noch so ne Vereinbarung gehabt 100 / 100 nennt sich die ,
damit sind alle kosten gedeckt ...
Laufleistung 60.000 km oder halt ein Jahr

Deine Antwort
Ähnliche Themen