Gebrauchtwagen bis 12.000

Hallo, ich bin auf der suche nach einem Gebrauchtwagen bis 12.000 Euro, da das Dach meines geliebten Ford Focus Cabrio langsam aber sicher undicht wird. Die Ersatzteile sind scheinbar so teuer, dass eine Reparatur unwirtschaftlich wäre. So zumindest die Aussage verschiedener Werkstätten und Ford Händler.

Ich suche etwas in der Kompaktklasse, wobei der Verbrauch nicht zu hoch sein sollte. Mein Budget ist auf 12.000 limitiert. Ich fahre täglich zwischen 50 und 100km und 1-2 mal Langstrecke in der Urlaub pro Jahr. Ein Tempomat und 6- Gang Getriebe ist mir sehr wichtig. Dabei habe ich keine Präferenzen hinsichtlich Automatik oder Schaltgetriebe.
Ich möchte vor allen Dingen ein verlässliches Auto, bei dem ich mir in den nächsten Jahren keine großen Gedanken und vor allem Investitionen machen muss.
Zu meinem Fahrstil: Ich bin eher ein gemütlicher und sparsamer Fahrer.
Optisch sollte der Wagen wenigstens etwas her machen, wobei ich auf keine Marke fokussiert bin.

Ich würde mich wirklich freuen, wenn ihr mir helfen könnt. Ich habe das Gefühl ich gehe in dem Gebrauchtwagenmarkt unter. Bisher habe ich mich nach dem Opel Astra, Hyundai i30, Skoda Rapid Spaceback umgesehen. Dabei dachte ich mir jeweils erst, dass sie in den Preisrahmen passen würden, doch durch das Lesen unzähliger Testberichte endete ich am Ende doch bei neueren Modellen wie beispielsweise dem 1.0 Skoda Rapid, welcher dann das Budget überschritt.

Ich danke euch schon mal im Voraus!

66 Antworten

Zitat:

@Kruse1234 schrieb am 5. April 2023 um 21:42:09 Uhr:


6 Gang ist für mich wirklich ein Muss. Mein jetziger hört sich auf der Autobahn ab 130 an als würde er explodieren weil er bei 3500-4000 Umdrehungen hängt.. das ist relativ unentspannt.

Das hängt wie schon gesagt wurde an der Übersetzung im Einzelfall ab. Mir fällt gerade der Daihatsu Cuore meines Schwagers ein. Der Motor ist ein 1,0-Sauger mit 70 PS und ist im 5. Gang erst bei 4000 Umdrehungen, wenn der Tacho schon 170 anzeigt.

Ich würde eigentlich sagen: Wenn Du wirklich an dem Auto hängst die Dichtungen machen lassen. Vielleicht gibt es günstigere Lösungen. Ich suche selbst auch nach was Günstigerem für die Schiebedachdichtung meines Toyota Prius, die gut 1300 € allein an Teilekosten sehe ich auch nicht ganz ein und meine Frau auch nicht - zumal ich auch och selbst den Schaden verursacht habe. Immerhin tropft es da nicht rein.

Generell steht wie schon ein Vorredner sagte die ganze Kompaktklasse offen. Wenn es um Sparsamkeit und Zuverlässigkeit geht, sind die Toyotahybriden ganz vorn. Nur wenn das Auto ein Schiebedach hat dort besonders gut die Dichtungen pflegen. Nachteile: Die Geräuschdämmung ab Werk ist nicht die beste, hier kann der örtliche Carhififachhändler aber gut abhelfen, indem man das Auto dort dämmen läßt. Die Anhängelast ist wenig bis nicht vorhanden. Die Versicherungseinstufungen sind relativ hoch. Und die Autos werden recht hoch gehandelt, weil der Markt um die Problemlosigkeit weiß.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 5. April 2023 um 19:38:49 Uhr:


Golf 7 und seine Geschwister Leon und Octavia?

Beim Rapid:
a) warum Spaceback? Sieht zwar aus wie ein Kombi, ist aber keiner. Das Fließheck hat mehr Platz im Kofferraum!
b) Du könntest auch nach dem Seat Toledo gucken. Bis auf das Markenemblem baugleich.

Anderer Vorschlag: der Skoda Fabia 3 als Kombi. Der Rapid ist mehr oder weniger ein aufgeblasener Fabia.

Platz hast aber auch im Spaceback,das ist nicht unbedingt so viel vom Golf weg

Beim Stufenheck hast sicher mehr Länge,was bei längerer Ladung helfen kann,schön ist auch die grosse Heckklappe,wie man sie von Schräghecklimousine und Kombis kennt

Nutzt aber auch nicht viel,wenn die Ladung so sperrig ist,das die flache Heckscheibe im Weg is

Den Seat Toledo gibt es nur als Stufenheck

Ich denke,dass man mit dem Spaceback die meisten Aufgaben genauso hin bekommt,wahrscheinlich spielt vielleicht aber auch gar keine so große Rolle

Allerdings bin ich aber auch der Meinung,dass der Skoda Fabia,vor allem als Combi das wesentlich praktischere und vor allem auch ausgereiftere und schönere Auto ist

Rapid und Toledo sind eher für süd- und osteuropäische Märkte gedacht,bei denen eher Wert auf Platz und Preis als auf Blingbling gelegt wird,aber auch an der Verarbeitung

Merkt man grad auch im Vergleich bei den Skodas,leider auch beim Preis

Naja, aber ich glaube, das Cabrio war der cc (Stahlklappdach) - und da wurden mit Sicherheit keine sperrigen Sachen transportiert...

Hier gibt es doch einen User, der den Rapid ein paar Jahre gefahren hat; ich weiß nur nicht mehr, welcher. Volvorin? Railey? Volvoluder? Auf jeden Fall schrieb der neulich, daß der Rapid zwar robust war, aber vom Komfort war's wohl nicht so weit her.

Auch qualitativ nicht,aber an seine sonst positiven Erfahrungen musst ich auch denken

Ähnliche Themen

Ich habe den Rapid 3,5 Jahre und ca.35t Km gefahren.Das Auto hatte in meiner Haltezeit nicht den kleinsten Ausfall.Nicht mal ein Birnchen hatte in der Zeit den Geist aufgegeben.Ich habe den kleinen 95 Ps TSI mit 5,5-6 Litern bewegt.Die technische Qualität war auf jeden Fall sehr gut.Ich habe bei dem Motor auch keinen 6.Gang vermißt.Der kleine 3 Zylinder wurde nie laut oder trönig.Beim Ausdrehen knurrt der wie ein Hund,aber das wurde nie unangenehm.Der Rapid ist sehr einfach gehalten,da gibt es keine hinterschäumten Kunststoffe.Das Armaturenbrett ist komplett aus Hartplastik,welches aber klapperfrei zusammen gebaut wurde.Die Sitze könnten auch bei OBI als Gartenstühle stehen und die Halogenfunzeln strahlen mit Teelichtern um die Wette.Das hatte mich am meisten gestört.Ich hatte auf meinem Arbeitsweg des öfteren Begegnungen mit Rehen.Die hast du nur gesehen,als es eigentlich schon zu spät war.Jetzt habe ich Matrix LED,da siehst du schon die Augen am Rand leuchten.

Das mit den Sitzen und dem Licht kenne ich von meinem Auris...
Also war der Rapid eher ein teures Billigauto.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 5. April 2023 um 19:36:39 Uhr:


Honda Civic, 1,4/1.8

Honda HRV 1.6 i-DTEC Diesel füge ich noch hinzu
Honda Civic 1.6 i-DTEC Diesel Tourer
Honda CRV 1.6 i-DTEC Diesel mit 120ps

wegen den Täglichen 50-100km Strecken

Beispiel:

Civic Tourer Diesel Facelift

Honda HRV 1.6 Diesel

Honda CRV 1.6 Diesel

Die Fahrzeuge sehen auch optisch gut aus und machen auch farblich was her von aufgregend (HRV in dem sporty blue) bis elegant (CRV)

Also vom Skoda Rapid ratet ihr eher ab? Habe ein Angebot für einen Rapid Bj 2018 60t gelaufen für knappe 10.000. Das ist auch der 1.0 Tsi mit 110 PS. Klang für mich erstmal ganz gut…

Ich versuche das mal mit dem Dichtung aufkleben. Aber ich befürchte da ist nicht mehr viel zu holen. Es ist ja ein ewiges und bekanntes Problem bei dem Focus CC.

Der Zeitpunkt für einen Autokauf ist extrem unglücklich. Ich frage mich nur, ob in einem Jahr der Markt wirklich besser sein wird…

Zitat:

@Kruse1234 schrieb am 10. April 2023 um 08:59:20 Uhr:


Also vom Skoda Rapid ratet ihr eher ab? Habe ein Angebot für einen Rapid Bj 2018 60t gelaufen für knappe 10.000. Das ist auch der 1.0 Tsi mit 110 PS. Klang für mich erstmal ganz gut…

Das klingt zu gut um wahr zu sein. Die günstigsten Rapid bei mo...de mit ähnlichen Parametern gehen bei über 11k los, von privat, EZ 2017, wovon einer ein rep. Unfallschaden. Holzauge sei wachsam.

Zitat:

@Railey schrieb am 10. April 2023 um 09:22:23 Uhr:



Zitat:

@Kruse1234 schrieb am 10. April 2023 um 08:59:20 Uhr:


Also vom Skoda Rapid ratet ihr eher ab? Habe ein Angebot für einen Rapid Bj 2018 60t gelaufen für knappe 10.000. Das ist auch der 1.0 Tsi mit 110 PS. Klang für mich erstmal ganz gut…

Das klingt zu gut um wahr zu sein. Die günstigsten Rapid bei mo...de mit ähnlichen Parametern gehen bei über 11k los, von privat, EZ 2017, wovon einer ein rep. Unfallschaden. Holzauge sei wachsam.

Der Wagen hat optisch ein paar Mängel also Kratzer an der Seite. Zudem nur 4 fach bereift. Ich bin auch etwas skeptisch, da die nächste Inspektion auch noch ausstehend ist.
Aber solange er scheckheftgepflegt ist sollte da ja nicht viel mit sein oder?
Ich glaube mein grundlegendes Problem ist dabei, dass ich einfach keine Ahnung von Autos habe. Ich kann mich da rein setzen, Probe fahren, mir den Motorradunfall anschauen und bin genauso schlau wie vorher.

Scheckheftgepflegt heißt erst mal gar nichts! Da gilt es zu prüfen, ob das Wartungsheft wirklich regelmäßig ausgefüllt wurde und ob es plausibel ist.

Mir kommt der Preis auch verdächtig niedrig vor - vor einem Jahr waren ältere Rapids noch teurer... Und daß das Auto (vor allem bei dem überhitzten Gebrauchtwagenmarkt) auf einmal soo unbeliebt ist, kann ich mir nicht vorstellen.

welche Preise die Anbieter aufrufen und was am Markt realistisch ist, klafft oft deutlich auseinander, speziell private Anbieter haben häufig ein gestörtes Gespür dafür.

Beim Marken-Händler gibt es z.B. den hier, da passt die Preisvorstellung schon eher:

https://link.mobile.de/TmuS3N8izk4aGB3F6

Der Rapid wurde schon mal vom Scala abgelöst.Der war auch nie das Erfolgsmodell im Skoda Programm.Der wurde eigentlich für den osteuropäischen Markt entwickelt,deshalb sind auch seine einfachen Materialien zu erklären.Ich hatte meinen im Juni 2022 mit ca.36t Km als 2.Besitzer für 9800 Euro abgegeben.Laut Mobile Gebrauchtwagenberechnung lag der Einkaufspreis damals zwischen 9300 und 10500.Meiner war auch nur ein Basismodel Activ mit DAB Radio und Alus.Gekauft habe ich den im Jan.2019 für 13900.Das Auto war Bj.8/18 und war auf das AH zugelassen.Ich muß erlich gestehen,das ich noch nie ein Auto besessen hatte,was wirklich nicht den kleinsten Ausfall hatte.Irgend ein kleiner Mist war immer mal,aber beim Rapid absolut nichts.Wer etwas sucht um preißwert von A nach B zu kommen,ist mit dem Rapid bestens beraten.Wer dabei etwas Komfort erwartet und immer das Armaturenbrett streicheln möchte,ist hier falsch.

Naja, wenn ein Auto auf 36k km nichts hat, finde ich das kein sonderlich aussagekräftiges Zeugnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen