Gebrauchtkauf VW Caddy 1.6 TDI Trendline. Was beachten?
Hallo Caddy-Freunde,
ich bin am überlegen mir einen gebrauchten Caddy zu kaufen. Ich habe mich im Forum und FAQ schon über recht viele Dinge informieren können, aber insbesondere zu dem Caddy 2k Facelift 1.6 habe ich bzgl. Kauftipps nicht all zuviel Infos bekommen können. Ich hoffe es liegt nicht an mir und habe die Suche einfach falsch benutzt.
Mich würde Interessieren ob der Preis, soweit man das ohne Besichtigung sagen kann, angemessen ist. Eure Erfahrungen bzgl. des Caddy mit dieser Motorisierung. Oder es sonst etwas bei Besichtigung und Kauf zu beachten gibt. Evtl. auch Schwachstellen der Facelift Caddys. Der Kauf wäre von einem Händler und ich würde auf jeden Fall auf Garantie bestehen.
Daten zum Caddy:
Volkswagen Caddy Trendline
1.6 TDI
EZ 08/2013
33.000 km
Diesel
75 kW (102 PS)
Schaltgetriebe
Ausstattung:
Zentralverriegelung, Elektr. Wegfahrsperre, ESP, Scheckheftgepflegt, Nichtraucher-Fahrzeug, RNS 315, Tagfahrlicht, Partikelfilter, Metallic, Nebelscheinwerfer, Bordcomputer, Sitzheizung, ABS, Tempomat, PDC hinten, Climatic, Sitzheizung, lackierte Stoßstangen
Sonstiges:
Leider sind nur Winterreifen auf Stahlfelge dabei, also ohne Sommerreifen.
Der einzige Vorbesitzer war die Deutsche Bahn.
Fahrzeug ist vom Abgasskandal betroffen.
Preis: 14.900€
Ich hoffe ich habe alle wichtigen Infos zusammengefasst um ein Feedback von euch zu bekommen.
Vielen lieben Dank schon mal im Voraus.
Beste Grüße,
Jan
23 Antworten
Gute Anmerkung Transarena.
Bei 33.000 km und einem alter von knapp über 2 Jahre gab es wahrscheinlich erst einen Service, oder?!
Der wurde direkt bei VW gemacht.
Hast dann ja eh ein Jahr Gebrauchtwagengarantie.
Und danach ist es rum. Bei über 3Jährigen gibt es keine Kulanz.
Da hilft nur eine Anschlussgarantie, die muß bei VW aber bevor er 2 wird abgeschlossen sein.
Zitat:
Bei über 3Jährigen gibt es keine Kulanz.
Das ist so nicht ganz richtig......
Zum Beispiel Gasflaschen beim Ecofuel.
Kulanz ist eine Kann-Regelung und ich habe hier schon öfter gelesen, das ein Teil der Kosten (Material) auch nach 3 Jahren übernommen wurden. --- Wenn bei VW gewartet wurde.
Ja OK, bin kein Gaser und werde auch keiner. Ist nicht meins. Habe die normalen Dinge gemeint.
Und da ist es dann leider vorbei.
Ähnliche Themen
Da das Auto schon älter als 2 Jahre ist, wird der Vorbesitzer die Anschlußgarantie abgeschlossen haben müssen, sonst ist der Ofen dafür aus.....und die Preise für die Versixherung haben auch kräftig angezogen.
Bei einem Fahrzeug der DB gehe ich mal davon aus, dass keine GV abgeschlossen worden ist.
Diesbezüglich ist der Ofen eh aus, da über einen Händler gekauft wird. Eine Anschlussgarantie bleibt nur beim Fahrzeug, wenn dieses privat verkauft bzw. gekauft wurde. Sobald ein Händler zwischengeschaltet ist, erlischt diese. Übersehen viele, steht aber im Kleingedruckten.
OK. Das ist neu für mich. Kannte das bis dato noch anders.
Auch hier wird es schon in der Übersicht erwähnt:
https://www.volkswagenbank.de/.../garantieverlaengerung.html
Es scheint zwar Leute zu geben, die diese trotzdem umgeschrieben bekommen haben, aber offiziell gehts eben nicht.
Das ist gut zu wissen. Wusste ich nicht. Aber in meinem Fall wird das wohl keine Rolle spielen da die Garantie von VW direkt eh abgelaufen ist.