Gebrauchtes Differential - welches ist das Richtige?

Mercedes C-Klasse S203

Ich hatte bereits seit einiger Zeit Geräusche beim Gas wegnehmen aus dem Antriebsstrang.
Der Meister meines Vertrauens, konnte es nicht definitiv lokalisieren, weshalb ich erst mal weitergefahren bin. Nach einiger Zeit ist nun ein metallisches mahlen hinzugekommen wenn keine Last auf dem Differential ist. Ich war gestern beim freundlichen, der auf der Bühne bei rollenden Rädern sofort das Differential als Entstehungsort erkannte.
Ich habe mir dann gleich die Artikelnummer und das Übersetzungsverhältnis geben lassen, um ein Gebrauchtes Teil auf dieser Basis zu kaufen – 209 350 3314 Übersetzung 1:2,47 Die Preise sind moderat im Verhältnis zu 3200€ von Mercedes. Ich bin jetzt auf meiner Suche noch auf die Nr. 203 351 0508 gestoßen, die auch für einen W203 CDI 320 passen sollen.
Vielleicht hat sich ja jemand durch dieses Nummern Dickicht geschlagen und kann berichten was die Unterschiede sind und vor allem ob die 203 351 0508 auch auf meinen CDI 320 Kombi 2006 passt?

Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

Nach einigem Rumgenölle des Verkäufers sind die Lagersätze heute zurückgegangen.
Leider hat ja keiner hier Erfahrung mit der Demontage der Antriebswellen, so dass ich heute selber etwas dazu gefunden habe. Ich stelle mal Bilder zur Lagerung des Differentials und die Montagehinweise zur gesteckten Antriebswelle hier ein. Vielleicht kann es ja mal jemand hilfreich sein?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Staak, sieht echt professionell aus. Hut ab.

Tja, ob es das dann auch ist, werde ich morgen beim Einbau sagen können...

Wirklich toll Klaus, sollte mein cdi solch ein spezialwerkzeug brauchen werde ich mich melden. Lg t

Es ist vollbracht, 8 Std. habe ich benötigt mit allen Lagerstellen des Differential im ‚ Hinterachsträger.
Erst wollte ich den Endschalldämpfer nicht abnehmen, wodurch ich etwas Zeit verloren haben.
Letztlich habe ich dann den Stabi hinten auch noch demontiert, um da nicht hängen zu bleiben.
Man muss das mit 2 Leuten machen, da die unter Spannung stehenden Querlenker bzw. deren Schrauben nur sehr schwer allein hereinbekommt, weil man gleichzeitig den hinteren Radträger verdrehen oder heben muss. Das war eigentlich das schwerste an der Arbeit. Danach muss die Radaufhängung mit einem Getriebeheber hochgedrückt werden, um im Eingefederten Zustand erst die Querlenkerschrauben anzuziehen.
Man muss die Antriebswellen wirklich ausbauen, was ein Problem ist wenn man keinen Schlagschrauber für die 30 Mutter wie einen Ausdrücker für den äußeren Wellenstumpf hat. Ich habe die eingerostete Welle mit meinem Ausdrücker mit dem Schlagschrauber gut herausdrücken können. Die Welle im Differential lässt sich mit einem Montier Hebel leicht ausdrücken. Beim Einbau habe ich die Welle gerade eingeführt und dann mit einem Ruck über die Sperre des Sprengring in Endlage geschupst.

Ähnliche Themen

Hallo Klaus
Respekt vor deiner Arbeit und deiner Dokumentation, als 320 cdi Fahrer schätzt man das. Danke
Sollte ich das mal machen müssen bitte ich gerne um einen Erfahrungsaustausch. Lg t

Sei froh, dass du kein Problem an der Stelle hast.
Selbst die dusseligen Querlenker sind teilweise so verschraubt, das der Achsträger abgesenkt werden müsste. Echt wieder so eine Lösung eines Konstrukteurs von Mercedes der keinen praktischen Bezug zur Sache hatte …

Hey hätte auch eine Frage habenden ml 320 bj 2001 differential defekt ! Passen die vom 400ml oder den 270ml auch in den 320

Deine Antwort
Ähnliche Themen