Gebrauchtes Differential - welches ist das Richtige?

Mercedes C-Klasse S203

Ich hatte bereits seit einiger Zeit Geräusche beim Gas wegnehmen aus dem Antriebsstrang.
Der Meister meines Vertrauens, konnte es nicht definitiv lokalisieren, weshalb ich erst mal weitergefahren bin. Nach einiger Zeit ist nun ein metallisches mahlen hinzugekommen wenn keine Last auf dem Differential ist. Ich war gestern beim freundlichen, der auf der Bühne bei rollenden Rädern sofort das Differential als Entstehungsort erkannte.
Ich habe mir dann gleich die Artikelnummer und das Übersetzungsverhältnis geben lassen, um ein Gebrauchtes Teil auf dieser Basis zu kaufen – 209 350 3314 Übersetzung 1:2,47 Die Preise sind moderat im Verhältnis zu 3200€ von Mercedes. Ich bin jetzt auf meiner Suche noch auf die Nr. 203 351 0508 gestoßen, die auch für einen W203 CDI 320 passen sollen.
Vielleicht hat sich ja jemand durch dieses Nummern Dickicht geschlagen und kann berichten was die Unterschiede sind und vor allem ob die 203 351 0508 auch auf meinen CDI 320 Kombi 2006 passt?

Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

Nach einigem Rumgenölle des Verkäufers sind die Lagersätze heute zurückgegangen.
Leider hat ja keiner hier Erfahrung mit der Demontage der Antriebswellen, so dass ich heute selber etwas dazu gefunden habe. Ich stelle mal Bilder zur Lagerung des Differentials und die Montagehinweise zur gesteckten Antriebswelle hier ein. Vielleicht kann es ja mal jemand hilfreich sein?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Aber es soll aus einem Automatik Auto sein! Nicht Schalter

Ist es ja

Es hat sich gelohnt etwas zu warten.
Gestern habe ich für schmale 180 € inkl. Versand ein Diff gekauft.
Laufleistung soll 116.000 km betragen, wobei man das letztlich ja nie genau sagen kann.
Ich werde noch die etwas altersschwachen Radlager tauschen, wenn ich diesen Bereich schon mal geöffnet habe.
Mercedes wollte stramme 116€ + MwSt. für eine Seite haben. Ich habe nun für unter 29,76 € den Radlagersatz von SKF – VKBA 757 erstanden.
Nächste Woche wenn alles gut hinhaut, muss ich noch meinen Radnabenabzieher erstellen.

Diff ist da und macht einen noch nicht sehr abgerockten Eindruck.
Dennoch werde ich die Dichtungsringe zu den Antriebswellen morgen noch erneuern.
Hat von euch schon mal einer die identischen Steckachsen A 2033505956 ausgebaut? Am Differential erkenne ich auch bei Etzhold seiner Beschreibung keinen Hinweis auf Abzieher die man zum Ausziehen aus dem Differential benötigt.
Bei einigen Antriebswellen werden ja schon mal Sprengringe gesetzt, die hier eigentlich unlogisch wären, da die wenn sie brechen in das Differential fallen würden…
Na ja vielleicht hat jemand das schon mal gemacht?

Ähnliche Themen

Heute den SKF Radlagersatz VKBA 757 erhalten.
Ist schon dreist einem neue Lager zu verkaufen die Einbauspuren haben von einem Honk der das Lager über den Innenring eingedrückt haben muss.
Jedenfalls ist dieses SKF 636149 BC Lager beschädigt, da es sich axial stärker verschieben lässt.

Nach einigem Rumgenölle des Verkäufers sind die Lagersätze heute zurückgegangen.
Leider hat ja keiner hier Erfahrung mit der Demontage der Antriebswellen, so dass ich heute selber etwas dazu gefunden habe. Ich stelle mal Bilder zur Lagerung des Differentials und die Montagehinweise zur gesteckten Antriebswelle hier ein. Vielleicht kann es ja mal jemand hilfreich sein?

Hier noch ein paar Infos

Ich habe wirklich sehr großes Glück gehabt!
Für sage und schreibe 29€ + Versand bin ich das Wagnis eingegangen und habe erst ein und heute die zweite Antriebswelle (A 203 350 59 56) von einem Teileverwerter gekauft.
Die Verzahnung wie auch das Gelenkspiel ist wirklich noch tip top. Es ist mir Rätselhaft warum die nicht mehr für die Teile verlangt haben? Morgen werde ich das erste Teile neu lackieren.

So ein ….. Mecedes hat ein Problem die beiden Lager Pos.40 zu beschaffen?
Ich hoffe, dass das noch kurzfristig doch noch hinhaut, da ich ab Donnerstag frei habe für den Rest der Woche.
https://www.motor-talk.de/.../differential-lagerung-i209003873.html

?? Die gibt es auch im freien Handel. Überlege dir diese zu tauschen, dafür braucht es ein Schablone beim Einziehen. Es muss genau gleichmäßig (rechts/links) und auf der richtigen Position eingezogen werden.

Heute habe ich die 2 Gummilagerungen des Differentials endlich bekommen.
Genau wie Andreas es beschreibt ist es mit dem Einbau. Morgen eine Hülse und 2 Scheiben mit 14mm Bohrung anfertigen plus Schraube und Mutter und fertig ist der Einziehsatz.
Hier die Anleitung für euch.

Hier die Vorarbeitenbeschreibung

Habe mal skizziert was ich zum Einziehen benötige

So schaut dann das Werkzeug jetzt aus, um die Lager für das Differential im Hinterachsträger ein bzw. auszupressen. Der große Flansch ist zum Ausdrücken der Antriebswelle aus der Radträger.
Dieser Flansch ist mit einer Langen Welle = d16mm mit einseitigem Gewindeansatz später auch zum Ausschlagen der Radnabe als Gleithammer vorgesehen.

Habe heute in den 3,5 Std. nichts poliert, da das unwichtig ist für die Funktion.

Die Montagereihenfolge des Differentiallagerwerkzeugs

Deine Antwort
Ähnliche Themen