Gebrauchter Touran

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
wir (2 Erw. + 2 Kinder) sind auf der Suche nach einer neuen Familienkutsche, nachdem unser alter Berlingo so langsam schlappmacht. Aufgrund der anhaltenden Pannenserie habe ich keine Lust mehr auf Citroen und bin über den Caddy auf den Touran aufmerksam geworden - leider ist unser Geldbeutel nicht ganz so groß, deshalb darf's nur ein PKW sein, der schon ein paar Jährchen/KM auf dem Buckel hat.

Daher meine Frage: Wenn wir den Touran noch so drei bis vier Jahre fahren möchten bei ca. 12000 KM im Jahr, ist bei einem Touran FSI, Bj 2003/2004 mit knapp 100.000 km abzuraten oder kann das gehen? Gibt's Erfahrungen? Alternativen wären ein gebrauchter Ford c-max oder auch ein Roomster - jeweils zum gleichen Preis zu bekommen wie der Touran, aber etwas jünger und mit weniger Kilometern (ich finden den Touran nur praktischer...).

Für ein paar Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!

19 Antworten

Ich würde den Touran schon wegen der guten Qualität des Innenraums den Ford Modellen vorziehen. Da Skoda ja mit VW zusammenarbeitet müsste da die Qualität auch stimmen.
mfg
Touran 360

Und was spricht gegen den Caddy? Ist am ehesten mit dem Berlingo vergleichbar und dürfte noch etwas günstiger zu bekommen sein als der Touran oder halt weniger km...

So ist das!
Caddy ist nicht so kompfortabel wie der Touran, aber eben auch ein Stück günstiger!

Und wenn man Kinder hat, sind die Schiebetüren und der robuste Innenraum fast schon Gold wert...

Vielen Dank für die Beiträge!

...mit dem Preis für gebrauchte Caddys vertut man sich schnell - wenn das eine halbwegs familienkompatible Version sein soll (d.h. kein reiner Transporter, Klimaanlage und Radio/CD), dann sind die nicht wirklich viel günstiger als vergleichbare Tourans, stehen aber gleichzeitig in der Gebrauchtwagenstatistik der DEKRA deutlich schlechter da und mucken wohl auch schon mal schneller.

Was mich interessiert: Gibt es bei einem 03/04er Touren mit rund 100.000km ausser dem bevorstehenden Keilriemenwechsel etwas, was einem sofort ins Auge springen müsste bei der Prüfung?

Ähnliche Themen

Ein Keilriemenwechsel steht nicht bevor, aber der Zahnriemenwechsel.😉 Das kostet incl. der großen Inspektion in der freien Werkstatt um die 600,- Euro.
Wenn es ein Diesel werden soll, kann das Zweimassenschwungrad den Geist aufgeben. War bei mir damals bei 125 tkm der Fall. Kostet in der freien Werkstatt incl. Kupplungstausch ca. 1.600,- Euro.

Also ich habe vor dem Touran einen Caddy Life 1,9 TDI gehabt, und der war gegenüber einem Touran vergleichsweise günstig.

Den Caddy hatte ich als 4 Jahre alten Leasingrückläufer mit 94 tkm für 8.500 Euro direkt bei VW gekauft. Dafür hätte ich damals keinen vergleichbaren Touran bekommen.

Wenn Du uns sagst was du finanziell anlegen willst, kann man Dir vielleicht etwas intensiver unter die Arme greifen!

Es sollen momentan nicht viel mehr als 7000-max. 8000 Euro dafür draufgehen - dafür bekommt man eben kein Auto mit Funktionsgarantie ;-)
Ein Diesel soll's nicht werden - wenn ich einen Caddy Life mit vernünftiger Laufleistung finden würde, wäre der natürlich genauso recht wie der Touren - ich sehe das eher pragmatisch - das Auto soll einigermaßen zuverlässig sein, ausreichend Sicherheit bieten und genug Stauraum für zwei Kinder, einen Hund und etwas Gepäck...

Vor Kurzem hätten wir beinahe einen Erdgas-Touran bekommen - für den hätte ich auch ein bißchen mehr ausgegeben.

Also ich habe bei mobile.de mal reingesehen.
Da stehen Caddy Life als auch Tourans für noch keine 7.500 Euro mit unter 50-70 tkm als Benziner drin.

Das fände ich schon in Ordnung. Wenn Du bereit bist auch ein wenig durch die Republik zu fahren, kannst Du sicher einen Schnapper machen.

Ich würde dennoch den Diesel bevorzugen (meine Meinung), weil man damit auch so etwas wie Fahrspaß bekommt...

...danke für den Hinweis, da stehen tatsächlich einige - zwar auch viele im benachbarten Ausland, aber auch bei uns. Leider nicht gerade um die Ecke, aber das Mus man dann wohl einkalkulieren. Ich kaufe lieber beim Händler - aber ein paar sind hier auch dabei - ich stöbere mich mal durch.

Zitat:

Original geschrieben von Touran 360


Ich würde den Touran schon wegen der guten Qualität des Innenraums den Ford Modellen vorziehen.

Hm, die Innenraumqualität vom Touran ist nicht die Beste. Die Kunststoffe zerkratzen leicht und sehen gerade bei "Benutzung" durch Kinder ziemlich schnell sehr bescheiden aus. Bei dem geplanten Baujahr und der Laufleistung kann so ein Touran innen dementsprechend aussehen.

Ich hab nur einen leichten Kratzer im Kofferraum. Das Cockpit sieht bei mir noch wie neu aus.

Die Kofferraumauskleidung beim 1T1 und 1T2 ist super empfindlich. Wenn sich hier starke Gebrauchsspuren zeigen, dann ist das m.E. normal und deutet nicht etwa auf einen rüden Umgang mit dem FZG hin.

Ist soweit in Ordnung deine Wahl.
Hast du mal über einen 140PS bzw. 136PS Diesel nachgedacht?
Wir haben einen und fahren auch "nur" 12000 bis 15000km im Jahr.

Gruß, Thomas

Der Handschuhfachdeckel ist auch ein Opfer schneller Kratzer. Der sieht zum Teil bei Halbjahreswagen schon aus, als ob er 10 Jahre in Gebrauch war.
Aber machen wir uns nichts vor, ein Auto und insbesonder ein Touran als Familienkutsche ist ja auch ein Gebrauchsgegenstand. Die Spuren des Kinderwagens im Kofferraum oder der Handtaschenverschlüsse der Ehefrau am Handschuhfachdeckel zeugen halt davon...

Danke für den letzten Beitrag - sehe ich genauso. Das Auto "meiner" Wahl muss vor allen Dingen praktisch sein und eine vierköpfige Familie zuverlässig, sicher und einigermaßen bequem von A nach B (und dann vielleicht noch nach C) befördern. Gebrauchsspuren sind -wenn sie nicht die Funktion stören oder Fogeschäden verursachen- zu vernachlässigen.

Gibt es bei den Touran-/Caddyfahrern einige, deren Wagen nun knapp 100.000km auf dem Buckel haben, die vor einem Kauf in diesem Alter/mit dieser Laufleistung eher abraten würden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen