Gebrauchter Scenic, eine gute Wahl bei niedrigem Budget?
Hi Leute,
nach einigem Fragen und einigen Vorschlägen zum Kauf eines gebrauchten steht auch der Scenic noch immer auf meiner Wunschliste.
Nun möchte ich in den kommenden Monaten endlich meinen Jahrzehntelangen Traum nach einem Auto verwirklichen, leider ist das Budget arg begrenzt. Neben dem Scenic steht noch der Zafira, C200 und Ford Focus Turnier zur Option derzeit.
Ich mag aber den Scenic, die aktuellen sollen recht gut halten. Wie es bei den alten ist weis ich nicht. Man hört ja immer... bloß keinen Renault die kosten unsummen und gehen dauernd kaputt.
(Ein Freund hat einen Kangoo und musste schon einiges reinstecken. so 1000/Jahr meint er. Eine Freundin hat einen Megane und musste noch gar nichts reinstecken (bis auf normale Verschleißteile)
Wie sind eure Erfahrungen beim Scenic I Phase II ?
Meine Wahl wäre ein Scenic mit Benziner und Klima. Preislage um die 2.000.- etwa.
Sowas wie dieser hier:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217295681
oder der
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217221470
Denkt ihr damit kann man eine weile Fahren ohne sofort in die Werkstatt zu müssen ? (Geschätzte Laufleistung bei mir erst einmal 6.000km/Jahr). Natürlich wird vor dem Kauf die Kiste mit Freunden etwas begutachtet die es später wird.
Aber so Allgemein gefragt, denkt Ihr das ist machbar?
Vielleicht fallen die ja auch ständig auseinander oder in dieser Preisklasse besonders und sind erst ab dem doppelten Betrag brauchbar etc.
23 Antworten
@OP: Hast du hier schon das Forum durchsucht?
Also der 1,4l ist wahrscheinlich recht lahm, insb. in gut beladenem Zustand (meine Eltern haben den mit 1,6l und da merkt man das auch).
Zahnriemen war was in der Größenordnung 125Mm/5 Jahre (wg. WaPu usw. ist der Wechsel nicht ganz billig).
Außerdem waren die Zündspulen Schrott ab Werk - schon alle getauscht?
notting
Gesucht?
Wonach denn?
sowas?
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Bringt mir nix.
Werd aber auch die Opelianer nochmal fragen bzw. da suchen was da so steht. Liest ja selten einer von Automarke A im Unterforum B.
Sollte vielleicht noch gesagt sein das ich am angenehmsten die Mercedes E Klasse zu fahren finde.
Ford Fusion irgendwie klein finde, Kangoo zu blechern, Twingo ebenfalls und ich derzeit mitm Smart ab und zu Fahre dessen Leistung mir vom Antrieb her reicht. Gut beladen wäre bei mir wohl mit Fahrgästen und hinten 40Kg maximal. Transportiere nichts schweres normalerweise. Nur Sperriges.
Zitat:
Original geschrieben von FoVITIS
Gesucht?Wonach denn?
sowas?
http://www.motor-talk.de/suche.html?...Bringt mir nix.
OMG, verwendest du zum ersten Mal eine Suchmaschine?! Längere Suchbegriffe bzw. -kombinationen = weniger Ergebnisse. Desweiteren wird nicht jeder die Formulierung "gute wahl" verwenden. "scenic kauf" (Titel _und_ Beiträge!) liefert IMHO ein paar brauchbare Ergebnisse wobei du noch nachschauen solltest, von wann bis wann die von dir ins Auge gefassten Varianten gebaut wurden (-<Wikipedia).
notting
So also nochmal... derzeit liegt die Entscheidung im bereich der VANs auf Zafira oder Scenic... nun hatte ich den Scenic ausgeschlossen weil viel schlechte Kritiken.... inzwischen kommen aber kommentare wie... besser ein 2003er Scenic als ein 99er Zafira.
Budget liegt inzwischen auch bei ca. 2.200.- für das Auto.
Vielleicht kommt ja doch noch eine Hilfreiche Antwort
Auch worauf man beim Scenic so achten sollte. Eigentlich dachte ich ja er sei wesentlich schlechter gegenüber dem Zafira viel höhere Reparaturkosten, mehr defekte etc... TÜV Berichte lesen sich ein wenig so.. im endeffekt scheint sich das aber vielleicht gar nicht viel zu nehmen....
Oder doch besser auf einen Kombi ausweichen? Hier schreiben manche die Reparaturen sind günstiger etc.. andere das es genauso teuer wäre.
Ähnliche Themen
Wir sind mit dem Scenic gut zufrieden. Unser 2002er hat jetzt 170.000km gelaufen (mit 6 Monaten und 5.000km gekauft) und er ist mit der 1.8er 16V Maschine und 115PS recht flott. Ich denke, da kommt man auch mit der 1.6er 16V gut hin. Der 1.4er wird zum Fahren auch reichen.
Wie schon angedeutet, ist der Zahnriemen recht teuer (ca. 650€) und bei dem 1.4er ist der in jedem Fall fällig, wenn er nach 70.000 gewechselt wurde. Ich würde vermuten, dass der Riemen 5 Jahre oder älter ist. Bei allen anderen Autos würde ich mir die Wechsel des Zahnriemen nachweisen lassen. Bedenke, dass alle Scenic 1 spätestens jetzt bald mit dem 2. Wechsel drann sind.
Auch die Bremsscheiben sind auffällig bei uns gewesen. Solange Originalteile verbaut waren, mussten alle 40.000km die Scheiben vorne neu. Die Teile der freien Werkstatt (ATE) halten deutlich länger (80.000km). Ansonsten sind die Zündspulen, wie oben erwähnt, ein Problem. Da wäre der Nachweis eines Wechsels auch nicht schlecht. Mit der Elektrik hatten wir jetzt nie Probleme, aber weil man oft davon hört, würde ich alles elektrische auf Funktion prüfen.
Dann würde ich die Dinge beachten, die man bei jedem Gebrauchtwagenkauf beachtet (z.B. Reifen, Nachweise von durchgeführeten Service und Reparaturen, Undichtigkeiten (Motor), Öl im Wasser oder Wasser im Öl, Rost, Bremssystem etc...)
Ach ja, nachdem ich viele Leute kennengelernt habe, die mit Renault Dieselmotoren üble Erfahrungen gemacht haben, würde ich auf jeden Fall einen Benziner nehmen. Da kann es aber gleich Protest geben, hier im Forum 😉
Ich denke, wenn man einen Vernünftigen bekommt, kann man auch an einem alten Scenic viel Freude haben. Es ist ein sehr komfortables Auto mit typisch französischen Fahrwerk. Er kann über Kopfsteinpflaster schweben und trotzdem ist die Straßenlage in Ordnung. Die Serienausstattung ist selbst im Vergleich zu unserem gleich alten (ausstattungsmäßig immer hochgelobten) Japaner wirklich üppig. Die Vordersitze sind viel besser, als im Opel. Das war neben der Ausstattung ein wichtiger Grund, weshalb ich den Zafira damals nicht genommen habe.
Viele Grüße
Baumi
Ich kann Baumi im Grunde völlig zustimmen.
Ich hab erst gestern einen älteren Beitrag (Jahr 2010) gelesen, bei dem es um die Frage ging ob Renault oder VW bzw. andere deutsche Hersteller. Und die Meinungen hierzu waren eigentlich ziemlich eindeudig. Um es kurz zusammen zu fassen: Montagsautos gibt es auch bei den deutschen Hersteller, die den höheren Anschaffungspreis einfach nicht rechtfertigen.
Tja, da kann ich leider nicht mitreden. Mein letztes deutsches Auto war ein 93er Opel Vectra (auf die ich übrigens schwöre und wehmütig zurückschaue🙄, ein echt schönes Auto).
Ich werde das mal folgendermaßen Aufteilen:
I. Qualität
Was mir bei meinem S1PH2 auffällt ist die eher schlecht ausfallende Qualität. Der Wagen ist an sich gut durchdacht. Die Sitze lassen sich umklappen, so dass ich bereits sehr große und viele Dinge transportieren konnte. Aber alles scheint irgendwie anfällig zu sein.
So ist bei mir die Kopfstützenmechanismus des Beifahrers kaputt gegangen, nur weil ich sie versucht habe den Sitz aus der Kopfstütze zu heben. Dang ging mir die Tankdeckelverriegelung zu bruch. Kein wunder, denn das Gewinde, was die Verriegelung an der Karroserie hielt war aus Kunststoff. Auch der Heckklappenknopf sprang einfach mal ab. Ich konnte mit etwas Kreativität die Reparaturkosten minimal halten. Hätte ich neuteile nachgekauft wären ca. 120 EUR für knopf und Verriegelung fällig gewesen. Absolut überteuert wie ich finde.
Aber auch so hat man das gefühl. Insgesamt hat man den EIndruck das alles irgendwie lavede ist und man es am liebsten mit Samthandschuhen anfassen sollte.
II. Fahrgefühl
Tja, ein Minivan ist keine Limousine. Ich saß gerade mal eine halbe Stunde in einem 2011er Passat als Fahrer und musste mich 4 Tage an das Fahrgefühl meines Scenics wieder umgewöhnen. Die Qualität ist absolut nicht vergleichbar. Auch so wirst du auch das von dir beschriebene blecherne Gefühl beim Scenic haben. Durch seine größé ist er natürlich auch Seitenwindanfällig.
III. Ausstattung/Elektronik
Was die Ausstattung angeht kann wohl zu dem Preis kein anderes Fahrzeug mithalten. Man hat alles was man braucht und sogar noch mehr. Das die elektronik verrückt spielt ist nicht nur ein Scenic-Problem. Ich habe die gleichen Fehler durch googlen beim Clio entdeckt. Scheint wohl ein Problem dieser Generationen zu sein.
Zumeist war es "nur" ein Masseproblem, was mit relativ einfachen Mitteln zu beseitigen war (wenn man den erst die Quelle identifizieren konnte).
IV. Reparaturen/Werkstatt
Niemand verkauft ein Auto nachdem er die Verschleißteile gewechselt hat. Das führt dazu, dass JEDER, der ein gebrauchtes Fahrzeug kauft erst einmal reinstecken muss. Ölwechsel, Zündkerzen, Bremsen, etc. sind meistens fällig. Wie Baumi schon sagte, lieber einmal richtig investieren (für ATE scheiben) und für 80-100tkm rühe haben. Bremsbeläge sind schnell gewechselt und kosten wesentlich weniger. Um die Verschleißteile kommt man einfach nicht rum. Daher mehr Budget über den Kaufpreis einplanen.
V. Fazit
Zusammenfassen kann ich nur sagen, dass nichts gegen die Anschaffung des Scenics spricht. Da jedes Auto individuellen Verschleiß unterliegt würde ich mir den Gebrauchten gaaaaaanz genau anschauen. Insbesondere sollte man sich die Achsaufhängung ansehen. Wie sehen die Querlenker aus? Sind die Spurstangen in Ordnung? Was ist mit den Spurstangenköpfen?
Wie sind die Bremsen? Müssen sie jetzt schon gewechselt werden oder kommt man noch ein Jahr weiter? Wie sieht die Autobatterie aus? Wird die im Winter schlapp machen, so dass eine neue rein muss? ZAHNRIEMEN ist ganz wichtig, denn das sind bereits 650 EUR.... etc, etc......
Man sollte nie vergessen. AUTOS KOSTEN GELD. Die Anschaffung ist da noch das geringste problem. Mach eine kalkulation:
Wenn die Kosten für den gebrauchten dann überschaubar sind, greife ruhig zu.
Bei anderen Herstellern kommst du um diese Art von Kosten wohl auch nicht herum.
Danke baumi, also wenn ich so sehe das bei den Vans die Zahnriemen Intervalle doch recht kurz sind und irgendwie das Gefühl nicht los werde das die Ersatzteile und Reperaturen beim Kombi günstiger sind tendiere ich so langsam doch ichting Kombi (Focus Turnier). Benziner ist bei mir eh geplant 😉
Auch chinaimbiss ^^ Danke für den recht ausführlichen Beitrag.
Also Blechernes Gefühl hätte ich beim Scenic jetzt eigentlich nicht erwartet.
Sowas kenn ich nur vom Kangoo und Twingo. Aber Scenic auch? ... mag ich nämlich gar nicht. Am besten hat mit bisher Mercedes E Klasse gefallen. Wie eine Sänfte. Akustisch wie auch von der Federung.
Nun würde ich was das Fahrgefühl angeht einen 2011er Passat auch eher mit einem 2011er Scenic (oder Zafira Tourer *lechtz sabber*) vergleichen als mit einem aus 2002 😉 )
Das mit den Verschleißteilen stimmt schon... wobei ich gestern einen Wagen gesehen habe wo Kupplung und Zahnriemen noch relativ neu waren (3 Jahre). Das war ein Turnier (da muss der Zahnriemen nur alle 160.000km oder 10 Jahre für 280-450.- gemacht werden).
Wobei die Preisunterschiede bei der Kiste schon enorm sind (vermutlich je nachdem wie vorher Teile getauscht wurden 😉 )
Bin nur gespannt wie ich alle Teile anschauen kann, so ohne Hebebühne 😉
Ich selber könnte nur schauen ob ich auffälligen Rost sehe und die Elektronik prüfen. Daher geh ich nicht alleine.
Scheinbar kann man bei allen Modellen gute haben, so das im endeffekt das Fahrgefühl und die Unterhaltskosten wohl die Entscheidung stark beeinflussen dürften...
Zitat:
Also Blechernes Gefühl hätte ich beim Scenic jetzt eigentlich nicht erwartet.
Sowas kenn ich nur vom Kangoo und Twingo. Aber Scenic auch? ... mag ich nämlich gar nicht. Am besten hat mit bisher Mercedes E Klasse gefallen. Wie eine Sänfte. Akustisch wie auch von der Federung.
Vielleicht sollten wir einmal den Begriff "blechernd" abgleichen damit wir nicht aneinander vorbei reden🙂
Ich verstehe hierunter ein Gefühl, dass alles klappert, wenn man über eine holprige Straße fährt. Ruhi im Innenraum ist anders.
Zitat:
Nun würde ich was das Fahrgefühl angeht einen 2011er Passat auch eher mit einem 2011er Scenic (oder Zafira Tourer *lechtz sabber*) vergleichen als mit einem aus 2002 😉 )
Das macht man leider zwangsläufig. Nicht nur das Neuwagenfeeling, sondern auch der Unterschied Limousine zu Minivan sind schon gravierend. Eine Limousine hat eine viel bessere Traktion, zumindest empfindet man das so automatisch. Man sitzt ja auch deutlich tiefer. Die "Rückumgewöhnungsphase war schon echt krass!
Zitat:
Bin nur gespannt wie ich alle Teile anschauen kann, so ohne Hebebühne 😉
Ich selber könnte nur schauen ob ich auffälligen Rost sehe und die Elektronik prüfen. Daher geh ich nicht alleine.
Sehr gut. Beim Gebrauchtwagen kauf immer zu empfehlen. Was mir noch einfällt, schau dir den Endschalldämpfer an. Die Rosten auch gerne (unabhängig vom Hersteller)
Ein Gefühl oder reales Klappern? Letzteres kann ich gar nicht leiden. Bei ersterem stellt sich die Frage woher es kommt.
Ich verstehe darunter Klappern.
Unter Blechern verstehe ich einen Hallenden Klang, das man quasi eine mieserable Isolierung von Straße und Motor hat und alles hallend durch das Auto bzw. im auto klingt. Fahr einfach mal Kangoo oder nen alten Twingo 😉
Und findest Du das sich eine Limo bzw. Kombi besser fährt und anfühlt als ein miniVan ? Oder in wiefern musstest Du dich daran umgewöhnen?
Mach doch einfach mal eine Probefahrt mit dem Scenic. Auf Distanz lässt sich mein Emfinden nur schwer beschreiben. Ich würde das eher als Gefühl bezeichnen. Kann aber auch an diversen Gegenständen in meinem Kofferraum liegen. Fakt ist aber, dass der Wagen nicht für die Ewigkeit gebaut wurde. Daher vielleicht das komische Gefühl.
Ob ich eine Limousine besser finde kann ich pauschal nicht sagen. Ein Minivan hat sehr viele Vorteile und ich genieße es auch. Auch die hohe Sitzposition ist klasse. Und ohne Seitenwind machen auch 200 Km/h (ja, meiner schafft es tatsächlich) einigermaßen spass. Selbst die Lautstärke hält sich in Grenzen.
An windigen Tagen kann der Scenic nicht gerade durch stabilität glänzen. Da ist eine Limousine besser. Auch so ist der Scenic natürlich eher auf gemütliches Fahren (was genau mein Ding ist) eingestellt. So sind die Sitze eher ohne Seitenhalt, dass man in Kurven bei höherem Tempo kreativ sein muss :-)
Denk dran, ich fahre meinen Scenic seit Jahren mit Freude. Wenn ich hier meckere, dann natürlich nur, weil du genau das wissen willst. Im Großen und Ganzen bin ich aber zufrieden. (Sonst wäre er längst weg)
Na ja, ich finde die Sitze nicht schlecht. Ich habe jedenfalls nicht das Gefühl vorne herunter zu fallen, wie bei Zafira A und dem Mazda Premacy 1.
Klappern tut mein Scenic auch nicht, ich habe kein blechernes Gefühl. Das ist aber eine Frage, woher man kommt. Wenn ich nur Mercedes und Audi gewohnt bin, ist der Renault natürlich blechern. Im Vergleich zum Mazda ist er es nicht!
Die Wartungs- und Reparaturkosten kommen bei allen Herstellern vor und sin eben teuer. Und bei Ford hast Du meistens gravierendere Rostprobleme.
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Und bei Ford hast Du meistens gravierendere Rostprobleme.
Seit 98 nicht mehr der Fall da die Fahrzeuge Vollverzinkt sind 😉
Der Turnier hat daher auch 10-12 Jahre Garantie gegen Rost (die leider bei den gebrauchten natürlich schonwieder rum ist).
Kommt natürlich auch darauf an wie man den Wagen nutzt, Rost kommt ja auch nicht von alleine.
Was den Sound angeht, Mercedes E Serie wie gesagt sehr sehr geil 😉
Renault Kangoo oder Twingo = Grauenhaft.
Smart klingt da sogar besser 😉
Was die Kosten angeht... warum ich zum Kombi derzeit Tendiere liegt auch daran... Federung etc. ist wohl oft nicht so geschädigt und vieles ist günstiger (Zahnriemenwechsel 250-450eur etwa gegenüber den ca. 650.- bei Scenic... noch dazu alle 160.000km gegenüber ca. 70.000 ? beim Scenic... was die kosten abermals verdoppelt auf lange Sicht gesehen). Blöderweise sind viele Scenic die Angeboten werden gerade wieder für nen Zahnriemen fällig. Vermutlich wollen die Besitzer die Kosten dafür nicht aufbringen und kaufen sich lieber von den 650 + verkaufspreis von ca. 2.000.- nen anderen Wagen.
PS: Wenn Geld keine Rolle spielen würde hätt ich den neuen Zafira Tourer genommen 😁 Ich liebe diese riesengroße Frontscheibe die es da als extra gibt. Geil.
Genau, viele Scenic stehen beim Händler, weil keiner den Riemen wechseln will. Aber dass die Rostprobleme bei Ford seit 98 gelöst sind, stimmt wohl nicht. Meine Schwester hat ihren 2007er Fiesta nach nur einem Jahr gewandelt, weil die Beifahrertür durch war!
Zum Glück geht das allen Herstellern so mit dem Rost 😉 liegt also nicht am Hersteller an sich.
Die Karosserien sind inzwischen Verzinkt. Wenn aber der Lack beschädigt ist... bzw. das Zink am ende sich verflüchtigt hat (Kann das Rosten nur abbremsen und nicht total verhindern. Je mehr Zink desto besser)... dann Rostet natürlich auch das Blech/Stahl ...
Frage mich nur wie das an den Türen gehen soll... sind ja oft betroffen. Also jedenfalls wenn der Lack nicht beschädigt ist...eigentlich kanns dann nur an mangelnder Dichtung der Fenstergummierung liegen wo dann Wasser in die Tür kommt und von innen heraus rosten kann.
Irgendwo zahlt man ja leider immer drauf... Rosten können sie alle.. ansonsten ist es ja leider so das Vans seltener sind, teurer und zumindest was den Scenic angeht der Zahnriemenwechsel echt ins Geld zu gehen scheint... Zafira sinds ca. 350.- aber auch 90TKM Intervalle...
Im August kann ich mir wenigstens mal einen Zafira von nahem Betrachten. Scenic und Turnier Besitzer kenne ich noch keine bisher.
Zu meiner Ausgangsfrage scheint die Antwort jedenfalls in etwa so zu lauten "Ja, ist für das Budget keine schlechte Wahl. Aber nur wenn der Zahnriemen auch schon gemacht wurde" ...
PS: Manche Verkäufer träumen auch viel. 1.300.- für nen alten Focus Turnier mit MOTORSCHADEN ... (sicher Zahnriemen nie gewechselt 😉 ) ..