Gebrauchter Freestyle EZ 11/2009, 50tkm, 1.4 TSI, Risiko?

VW Touran

Hallo,

ich bin am Überlegen, ob ich obiges Fahrzeug kaufen soll (bei Händler im Auftrag, also ohne Garantie).
Auf was muß ich achten?
Oder lieber doch Finger davon?

Danke.
Ralf

26 Antworten

Das ist ne heiße Kiste, ich wäre da vorsichtig.

Klar muss nicht jeder Touran ein Baustelle sein oder werden. Aber die Steuerketten-Probleme sind da, und die Tatsache, dass der Vorbeistzer lieber zu Honda geht, würde mich sutztig machen.

Zitat:

Original geschrieben von rgroll


Hallo,

Verkauf erfolgt eindeutig im Kundenauftrag.
[/quote

Ich würde einen sauberen Kaufvertrag haben wollen. Die Geschichte hat zu viele Haken. Darum noch mal meine Meinung: Finger weg.

Zitat:

Original geschrieben von ollone72


Das ist ne heiße Kiste, ich wäre da vorsichtig.

Klar muss nicht jeder Touran ein Baustelle sein oder werden. Aber die Steuerketten-Probleme sind da, und die Tatsache, dass der Vorbeistzer lieber zu Honda geht, würde mich sutztig machen.

Sehe ich auch so: Kulanz kanste bei dem vergessen; Anderes FZG suchen. Es gibt wirklich eine große Auswahl an gebrauchten VW Touran.

Hallo,

wie gesagt gibt es das Auto nur als Privatkauf (im Auftrag).
Mit einem "sauberen Kaufvertrag" meinst Du wohl einen Vertrag mit dem Händler und nicht mit Privatmann?

Der Händler (Vermittler) bietet mir jetzt eine Gebrauchtwagengarantie an. Die Kosten würde er zu 50% übernehmen. Was ist davon zu halten?

Ralf

Ähnliche Themen

Und die anderen 50% ???

Wenn er dir die Karre als Händler verkauft, hat er dir 100% Garantie zu geben. Das er das jetzt zur Hälfte abwälzen will ist eine Frechheit.

Die anderen 50 % nimmt er von der Provision, die er als Vermittler bekommt.
Er will doch nur kassieren und kein eigenes Risiko eingehen...Finger weg.

Dann kannst ja gleich einen Touri von privat suchen...

Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, dass die 140 PS TSI Motoren , BJ 2009 ebenfalls die Probleme mit der Steuerkette haben! Meinen habe ich vor zwei Wochen mit ca. 40.000 km erst verkauft! Habe keine Lust mehr mich mit diversen Problemen dieser Motoren auseinandersetzen zu müssen! Bei meinem trat bereits nach 25.000 Km das Problem mit Steuerkette auf! Seitdem hatte ich immer wieder am Motorblock auch Ölverlust durch vermutlich schlechte Abdichtung nach der Reparatur! Zudem wurden mir jetzt auch von diversen Mechanikern bestätigt, dass dieses Problem immer wieder auftauchen kann! Ausschlaggebend für den Verkauf war für mich u. a auch, dass wir uns zwischenzeitlich einen Wohnwagen angeschafft haben und ich leider auch kein Vertrauen habe, dass dieser Motor den Wohnwagen dauerhaft ohne Probleme zieht! Ich bin jetzt auf den 2.0 TDI (BJ 2012) gewechselt, obwohl nur eine Fahrleistung von ca. 12.000km, allerdings mit wenig Kurzstrecken!

Hallo juergman,

interessanter Beitrag.
Hast Du den Problemtouran dann einem Ahnungslosen angedreht?

Interssant ist auch, dass Du dann aber trotzdem einen Touran gekauft hast.
Du findest wohl auch kein idealeres Fahrzeug als den Touran.
Ein Diesel kommt für mich aber noch weniger in Frage, wir fahren gerade mal 7-8Tkm im Jahr.

Zur Zeit haben wir noch einen 1,6l-Touran aus 2005. Da machte der Motor bislang keine Probleme, nur einmal die Schaltung.
Die Frage ist für mich daher: trenne ich mich von meinem alten evtl. besseren Touran und wechsle auf ein Risikofahrzeug.

mfg
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von rgroll


Hallo juergman,

interessanter Beitrag.
Hast Du den Problemtouran dann einem Ahnungslosen angedreht?

Interssant ist auch, dass Du dann aber trotzdem einen Touran gekauft hast.
Du findest wohl auch kein idealeres Fahrzeug als den Touran.
Ein Diesel kommt für mich aber noch weniger in Frage, wir fahren gerade mal 7-8Tkm im Jahr.

Zur Zeit haben wir noch einen 1,6l-Touran aus 2005. Da machte der Motor bislang keine Probleme, nur einmal die Schaltung.
Die Frage ist für mich daher: trenne ich mich von meinem alten evtl. besseren Touran und wechsle auf ein Risikofahrzeug.

mfg
Ralf

Ich habe meinen Privat verkauft, aber auch das Problem mit der Steuerkette angesprochen wie auch im Kaufvertrag mit angegeben. Zusätzich habe ich auch den damaligen Werkstattauftrag mitgegeben! Also für mich bin ich damit im "Reinen"! Muss jeder für sich dann entscheiden! Allerdings dachte ich zum Zeitpunkt des Verkaufs noch, dass mit der Reparatur auch für die Zukunft alles bereinigt ist! Erst vor wenigen Tagen , wurde ich von diversen Fachleuten, darauf angesprochen, dass es anscheinend leider nicht so ist! D.h meist bei den Motoren, wo Steuerkette bzw. Schnellspanner gewechselt wurde, treten die Probleme spätestens nach 30-40.000 km wieder auf!

Ja ich habe mir wieder einen Touran gekauft, weil dieses Auto einfach in seiner Kompaktheit viel Platz bietet und ich auch zu Hause in der Garage keine Probleme mit der Größe habe! Ob der Wechsel auf den 2.0 TDI richtig war, kann ich erst in einigen Monaten beurteilen. Jedenfalls ist er sicherlich das bessere Zugfahrzeug im gegensatz zum TSI. Obwohl der TSI den 1500kg Wohnw. auch sehr gut gezogen hatte. Ich würde mir auf keinen Fall einen Tgebrauchten TSI Motor zulegen, wenn ich die Wahl hätte. Vielleicht die neuesten Versionen, wo keine Steuerkette mehr verbaut wird! Wie gesagt, dass ist meine persönliche Meinung dazu! Es ist ja auch offenbar so, dass es viele TSI gibt, die schon über 100.000 km ohne Probleme laufen!

Zitat:

.. Vielleicht die neuesten Versionen, wo keine Steuerkette mehr verbaut wird! Wie gesagt, dass ist meine persönliche Meinung dazu!

auch die neuen haben doch Steuerkette, oder nicht?

Soll nicht erst die nächste Generation wieder mit Zahnriemen laufen?

Hallo,

ich interessiere mich ebenfalls für einen Touran.
Budget von 13-14000€ gibt aber nur 2009-2010 Modelle unter 60tkm her. Aufgrund von Kurzstrecke und <10tkm p.a kommt für uns nur der 1.4er tsi in Frage. Das Modell Freestyle gefällt ebenso, sehr bedenklich finde ich allerdings die Steuerketten Geschichte...
Sollte ich doch besser den Opel Zafira B kaufen?? Bin da wirklich unsicher...

Hallo,

für mich habe ich folgendes entschieden:
falls ich einen 1.4er nehme, entweder checkheft gepflegt bei VW. Dann rechne ich mit Kulanz, falls doch die Steuerkette auffällig wird.
Oder ich nehme mit für 2 Jahre die Versicherung RepairProtect. Das Fahrzeug muß dann aber auch entsprechend günstiger sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen