Gebrauchter B8 - Euro6/6d - 150/190 PS

VW Passat B8

Moin zusammen,

ich habe vor mir einen Passat B8 anzuschaffen. Allerdings schwanke ich momentan zwischen der 150PS Version und der 190PS Version --> NoX-Speicherkat vs SCR-Kat.
Auch dieses "nicht-wissen-und-abwarten" mit der Abgasregelung ist schwierig.
Den Wagen möchte ich gerne gute 5+ Jahre fahren.

Das Geld für die 2019er Facelift-Variante ist leider nicht drin.
Also Euro6 definitiv - die Frage wäre dann nur noch: Lieber AdBlue, oder reicht ein NoX-Speicherkat? Wie sieht es zukunftsmäßig mit Euro 6d & dem Passat B8 aus? Gibt es da schon Tests, o.ä.?

Hat jemand von euch sinnvolle Tipps zu meiner Entscheidungshilfe? 🙂

Beste Antwort im Thema

Ein TSI mit 1,4l der eher Drehmoment hat als ein 2l Diesel, ja ne ist klar, der Diesel hat bei Leerlaufdrehzahl das tsi Max Drehmoment.
Ja Radmoment ist wichtig, da hast du recht, wenn bei dem 1,4er aber der 3 Gang bis 170 geht und der 4 Gang bis über 200, kannst du davon ausgehen, daß das Getriebe in etwa genauso lang übersetzt ist, wie beim 150er TDI, somit kann der TSI gar nicht mehr Radzugkraft haben, da im 90Nm fehlen und die getriebeübersetzung verglichbar ist.
Der 1,4er tsi ist im Passat auch nicht Spritzig, der gleiche Motor im Ateca ist dank anderer Getriebeübersetzung deutlich besser, vom Gefühl geht der 1l tsi 3 zylinder den ich aktuell im Leihwagen habe mindestens genauso gut, Gas nimmt der besser an, durch das besser zum Motor passende Getriebe, hat der nicht deutlich weniger Radzugkraft als der 1,4er im Passat.

Ich fahre viel und Lange diverse Leihwagen beruflich bedingt, da waren auch viele TSI bei, aber der 1,4er im Passat hat in allen Punkten keine Chance zum 150er tdi. Das Getriebe vom Ateca rein, dann könnte man eventuell nochmal vergleichen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Da ich den Passat auf dem Zettel als Nachfolger für meinen Volvo V70 habe, gebe ich auch mal meinen Senf dazu.

Gebe ich in eine der Autobörsen folgende Parameter ein:

Variant, ab Baujahr 2015, Automatik, ab 150 PS, LED-Scheinwerfer, unter 20.000 €, vom Händler, 50 km um meinen Wohnort, erscheinen genau 57 Angebote. Davon sind 2 Benziner. Und dann dürfte ich bezüglich Farbe und weiterer Parameter keine Einschränkungen mehr vornehmen. Das kann aber zu schmerzhaften Kompromissen führen 🙁.

Wenn es also ein Passat in dieser Leistungsklasse sein soll und das Fahrprofil halbwegs zum Diesel passt, dann mit Wunschausstattung kaufen.
Ansonsten anderes Fahrzeug wählen.

Naja, der 150er Diesel ist nun mal die meist verkaufe Motorisierung.
Generell ist der Diesel Anteil beim Passat höher.

Wir haben zwei Fahrzeuge in unserer "Flotte"
Einen Golf 7 TSI mit 125 PS und einen Arteon TDI mit 190 PS. Beide DSG. Wir fahren abwechselnd damit zur Arbeit.
Meine Frau den Golf eher zurückhaltend, ich den Arteon eher etwas forscher. Beide liegen beinahe auf gleichem Niveau. Beeindruckt bin ich immer vom Verbrauch meiner Frau, die mit dem Golf so 5,8 Liter verbraucht. Ich liege mit dem Arteon bei 6,2. Wenn ich jedoch verhaltener fahre, komme ich auf 4,8l mit dem Arteon, meine Frau mit dem Arteon sogar auf 4,5. Wenn ich mit dem Golf etwas forscher fahre, verbraucht er über 8 Liter. Soviel bekomme ich mit dem Arteon nicht hin, da wir nur Landstraße fahren.
Fazit: Selbst wenn der Verbrauch einigermaßen gleich wäre, habe ich im Arteon mehr Platz, mehr Luxus und mehr Leistung. Anhängerfahrten würden diese Bilanz noch deutlicher ausfallen lassen. Für mich eindeutiger Vorteil des Diesels, allerdings bei meinem Fahrprofil und ca 20.000 km, davon ca. 4000 mit Anhänger.

Ich hatte einen A3 SB 1.4 mit 125 PS und DSG. Durchschnittsverbrauch über fast 130 Tkm ca. 8,1 ltr. /100km. Mein TDI Passat Kombi mit 190 PS, 30 Tkm und Frontantrieb verbraucht ca. 6,5 ltr. / 100 km und das bei flotterer Fahrt auf der Autobahn. Stadt und Landstraße ähnlich. Verbrauch jeweils aus Tankrechnung (siehe auch Spritmonitor, selber Username).

Ähnliche Themen

@Passat-B8BiTDI
@msb8282

korrekt.

zurrück zum thema, evtl. hilft https://www.diesel-oder-benzin.de/ bei der findung des richtigen treibstoffes.
Zwischen meinem alten Touran und dem jetzigen Passat liegen pro Jahr um die 800eur ersparnis. Paar details, siehe Signatur.

53km (aktuell) einfach aufgeteilt auf ca.
10% Stadt
60% Land
40% BAB
Verbrauch liegt bei 4,6L/100km (gesamtverbrauch) reiner arbeitsweg ist bei 4,3L.

Den Touran habe ich nicht geschafft unter 6,4L zu fahren. Touran und passat kann man durchaus vergleichen, wenn man die reinen fahrzeugdaten wie gewicht, leistung nimmt. Luftwiderstand ist ein anderes thema.

Den A3 davor, 4,9L im schnitt über 89tkm. allerdings ein arbeitsweg von 16km und davon 80% land rest stadt.

Im übrigen habe ich mich bewusst für einen diesel entschieden, auch wenn ich nach köln marsdorf/ossendorf zum arbeiten muss. Allein der wirtschaftlichkeit meines geldbeutels gegenüber,für einen gebrauchten/jahreswagen der umwelt zuliebe.

Wie war nochmal das Thema?

Also mein 190er TDI mit dem DQ 250 liegt im Langzeitverbrauch über derzeit 65.000km bei 6,6l/100km. Und das seit knapp 3 Jahren unverändert. Auf Autobahnen meist 140km/h und überland 100km/h. Von Verbräuchen um 5l kann ich nur träumen, außer ich rolle als Wanderdüne mit 100 über die Autobahn, dann steht dort mal eine 5,2. Trotzdem finde ich den Verbrauch für ein Fahrzeug dieser Klasse und Leistung voll ok. Letztens hatte ich einen 150PS HS, der nahm bei gleicher Strecke und Fahrweise 6,7l/100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen