Gebrauchter aus der Fahrzeugvermietung
Hallo an alle,
ich habe mich hier mal angemeldet, da in absehbarer Zeit ein Fahrzeugwechsel ansteht.
Nach langer Suche haben meine Frau und ich uns auf einen Mercedes B-Klasse geeinigt, weil er unseren Vorstellungen weitestgehend entspricht.
Es soll allerdings ein junger Gebrauchter sein, weil ich u.a. nicht bereit bin Unsummen für einen Fahrbaren Untersatz auszugeben, der in wenigen Jahren nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen Kaufsumme wert ist.
Im Gebrauchtwagensegment sind mir diverse Angebote aus der Fahrzeugvermietung aufgefallen, die ich auch noch als relativ günstig bezeichnen würde. Allerdings kann ich die Wertigkeit bzw. das Risiko dieser Angebote nicht einschätzen.
Deshalb würde ich von Euch gern eure Meinung dazu hören.
Kann man(n) da unbedenglich zuschlagen, oder sollte man besser die Finger von diese Offerten lassen.
Bin auf eure Meinungen sehr gespannt :-)
Gruß
Fritz
Beste Antwort im Thema
Dazu ein sinngemäßes Zitat von ex-Formel1-Weltmeister Sebastian Vettel "Die einzigen Autos, die ich schlecht behandle, sind Mietwagen" ....
53 Antworten
Es gibt Beides. Karge Mietwagen, die kriegen eher die Laufkunden. Und es gibt auch gut ausgestattete Mietwagen, die bekommen die Geschäftskunden bzw. Stammkunden.
Zitat:
Ansonsten hab ich noch einen Modellvorschlag mit 6-Gang Automatik, falls es etwas stylisher sein soll:
http://ww3.autoscout24.de/classified/264501129?pr=0&fromparkdeck=1Was für Assistenzsysteme meinst du, hat die ein Ex-Mietwagen überhaupt an Bord, die sind doch meist recht karg ausgestattet?Zitat:
schickes Auto gefällt mir. Allerdings fürchte ich, dass die Einstiegs und Sitzhöhe zu gering sind.
Ich hatte da eher den neuen C4 Picasso im Auge. Der stand kürzlich bei uns im Fahrzeugpool.Problem ist dabei, das der/ein Fachhändler relativ weit von uns entfernt ist. Im Reparaturfall kann es zeitweise schon angenehmer sein, wenn jemand vor Ort ist. Mir scheint, das die Händlernetze immer weiter ausgedünnt werden - außer natürlich bei Mercedes 😉 die findet man fast in jedem Ort 🙂
Bei Autobahnfahrten fällt der Kia dann wohl raus.Zitat:
Ich hätte gern den Totwinkelwarner und Distronic+, wenn möglich.
Zur Not muss ich halt ein wenig Suchen und ein bißchen Zeit mitbringen.
Zitat:
Wenn es gesicherte Erkenntnisse gäbe, das Kia spätestens im nächsten Jahr mit einem neuen Getriebe raus käme dann würde ich den glatt nehmen.
Leider hält sich Kia da sehr bedeckt!
Nunja, warum sollte der Kia für gelegentliche Autobahnfahrten rausfallen?
Das ist eine simple Kostenfrage. Lass den Kia auf der Autobahn 1,5 LIter mehr verbrauchen, als einen vergleichbaren Wagen mit DSG. Dann spart dir das bei 10.000 km pro Jahr 150 Liter Sprit, das sind 225 EUR.
Wenn der Kia nun 1.500 EUR günstiger ist, dann kannst du fast 7 Jahre damit rumfahren, bis das DSG anfängt dir über den Verbrauch Geld zu sparen.
Zitat:
sitzt du anders, eher wie in einem Transporter.
Das ist eine simple Kostenfrage. Lass den Kia auf der Autobahn 1,5 LIter mehr verbrauchen, als einen vergleichbaren Wagen mit DSG. Dann spart dirZitat:
besser hätte man es nicht ausdrücken können 😁
Zitat:
jetzt komm hier bitte nicht noch mit sachlichen Argumenten -das geht doch garnicht 😉
dafür ist ein Autokauf doch viel zu emotional belastet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Dann spart dir das bei 10.000 km pro Jahr 150 Liter Sprit, das sind 225 EUR.
Wenn der Kia nun 1.500 EUR günstiger ist, dann kannst du fast 7 Jahre damit rumfahren, bis das DSG anfängt dir über den Verbrauch Geld zu sparen.
Der Kia kostet über 10.000€ weniger, also könnte er bei der Argumentation über 40 Jahre damit rumfahren 😁
Zitat:
schickes Auto gefällt mir. Allerdings fürchte ich, dass die Einstiegs und Sitzhöhe zu gering sind.
Ich hatte da eher den neuen C4 Picasso im Auge. Der stand kürzlich bei uns im Fahrzeugpool.
Der DS5 ist höher als er aussieht und kaum niedriger als ein B-Klasse, am besten mal probesitzen.
Der Peugeot 3008 hat großteils die selbe Technik und ist etwas höher, der wäre auch noch eine Möglichkeit.
Den Picasso gibt es halt nicht in der Kombination Benziner + Automatik.
Ihr könnt ja noch den neuen Mazda CX-3 abwarten, der scheint mir gut zu euren Anforderungen zu passen, ich hab nur noch nicht den Preis für die Version mit Automatik gefunden, aber das kann nicht mehr lange dauern (Basispreise sind schon bekannt).
Zitat:
Der Kia kostet über 10.000€ weniger, also könnte er bei der Argumentation über 40 Jahre damit rumfahren 😁
das hat davon, wenn man anfängt sachlich zu argumentieren 😁
Zitat:
Der DS5 ist höher als er aussieht und kaum niedriger als ein B-Klasse, am besten mal probesitzen.
der Scenic ist ca. 1600 mm hoch. Die B-Klasse schon 50 mm weniger. So langsam wird's da schon eng. Da müssten wir dann wirklich mal probesitzen.
Das blöde ist nur, das diese Fachhändler alle weiter von uns entfernt sind. Von den Franzosen befindet sich lediglich noch eine Renault Vertretung vor Ort.
Der Peugeot ist mir schon ein paar mal über den Weg gelaufen.
Bei Gelegenheit sollten wir uns vielleicht doch mal in Richtung dieser Fachhändler bewegen.
Der Mazda wäre auch noch ne Option. Der müsste so meine ich mitte des Jahres auf den Markt kommen.
Genauere Daten habe ich aber auch nicht.
Da wir den Rest der möglichen Aspiranten weitestgehend durch haben, können wir uns den auch noch ansehen. Überhaupt ist alles von Interesse, was bis spätestens Anfang 2016 auf dem Markt ist.
Der neue Suzuki Vitara mit 6-Gang Automatik könnte auch in Frage kommen, bei dem ist der Innenraum aber etwas einfacher gestaltet.
Im Verlauf des Jahres kommen dann noch Honda HR-V und Hyundai ix25.
Zitat:
Im Verlauf des Jahres kommen dann noch Honda HR-V und Hyundai ix25.
Stimmt..., da kommen ja noch einige.
Leider kommen da einige, auch aus dem VW Konzern, die für uns interessant werden könnten, deutlich zu spät. So lange wollen wir nicht warten.
Bei Honda käme für uns auch der Jazz in frage. Honda habe ich bis jetzt aber bewusst ausgeklammert, weil die Ersatzteilpreise im Fall einer Reparatur extrem hoch sein sollen.
Zitat:
@fritzBOe schrieb am 29. März 2015 um 14:58:56 Uhr:
Bei Honda käme für uns auch der Jazz in frage. Honda habe ich bis jetzt aber bewusst ausgeklammert, weil die Ersatzteilpreise im Fall einer Reparatur extrem hoch sein sollen.Zitat:
Im Verlauf des Jahres kommen dann noch Honda HR-V und Hyundai ix25.
Wenn der Jazz in Sachen Sitzposition und Getriebe (CVT, aber Honda scheint das zumindest recht haltbar hingekriegt zu haben) in Frage kommt dann kauf doch den, der ist Spitze.
Dein Argument kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Mercedes ich auch nicht billig in der Werkstatt, eine B-Klasse kommt da wahrscheinlich sogar noch teurer als ein Jazz.
Es gibt kaum ein Auto, dass so selten in die Werkstatt muss wie ein Jazz, das gleicht die Tielepreise mehr als aus.
Und wenn man noch den Anschaffungspreis miteinbezieht, dann ist das Argument wegen Teilepreisen absurd.
Ich empfehle die Hybridversion, die bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis, und weil bald ein Modellwechsel ansteht gibt es den Jazz zurzeit mit riesigen Rabatten:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...
Der Nachfolger, der noch dieses Jahr zu uns kommt, hat übrigens einen hochwertigeren Innenraum und ist auch mit einem 7-Gang DKG Getriebe erhältlich.
Zitat:
in Frage kommt dann kauf doch den, der ist Spitze.
was ist an Honda/Jazz den so Spitze/Außergewöhnlich?
Zitat:
Dein Argument kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Mercedes ich auch nicht billig in der Werkstatt, eine B-Klasse kommt
Naja, war schon klar, dass das Argument nicht ziehen würde. Das mit den Reparaturpreisen ist ja auch mehr subjektiv. Beweisen kann ich das natürlich nicht. 🙂
Zitat:
Ich empfehle die Hybridversion, die
genau die würde mich dann auch interessieren.
Ein Blick im Prospekt offenbart sofort: Anhängerkupplung mit abnehmbaren Kugelkopf in der Hybridversion und CVT Getriebe nicht lieferbar.
Toll!Die Stützlast ist übrigens ganz ordentlich - da habe ich schon anderes erlebt.
Nichts desto trotz könnten wir uns den Honda bei Gelegenheit mal ansehen.
Liegt vielleicht daran, dass die Leistungselektronik diese dauerhaft höhere Leistung im Anhängerbetrieb nicht verkraftet. Man muss dazu wissen, dass Elektrofahrzeuge zwar auf dem Papier hohe Leistungen und Drehmomente haben, die hochausgenutzten Elektromotoren und Unrichter diese Leistung aber nur kurzzeitig bereitstellen können. Fordert man die Leistung permanent oder oft ab, überhitzt das System schnell und muss gedrosselt werden.
Zitat:
was ist an Honda/Jazz den so Spitze/Außergewöhnlich?
Die besonders gute Zuverlässigkeit bis ins hohe Alter, die Raumökonomie (klein, handlich und leicht, aber großer Innenraum durch geniales Packaging), die extrem variable und praktische Rückbank, der geringe Verbrauch und das alles zu relativ günstigen Preisen.
Wenn der Fahrzeugkauf erst im Winter ansteht, kannst du ja noch das neue Modell abwarten, dann hast du die Wahl zwischen neuester Technik beim Neuen oder noch höheren Rabatten beim Alten.
Weil das Thema Zahnriemen aufkam: ich habe nun meinen 8. PKW mit ZR und bereue es bisher gar nicht, bisher Null Probleme. Ach, ich vergaß den 9., der Clio läuft ja parallel mit.
Ich würde nie ein Auto kaufen bei dem ich nicht Erfahrungen u.a. der MT-Gemeinde auswerten könnte.
Hallo zusammen,
ich habe am es völlig verschwitzt, mich noch bei all denen zu bedanken, die mit Ihren hilfreichen Beiträgen, Anmerkungen und ihrer Geduld! maßgeblich zu (m)einer Entscheidungsfindung und Erleuchtung beigetragen haben.
Vielen Dank noch mal für diese interessanten und hilfreichen Thread -der von einer einfachen Anfrage dann doch noch zu einer Kaufberatung mutiert ist.🙂
und um abschließend auf die Frage zurück zu kommen, welcher denn nun mein Favorit ist.
Es sind nach wie vor im Rennen:
Mercedes B-Klasse
Nissan Quashquai
der neue Mazda 3, sowie der Honda Jazz, sowie alle PKW, die spätestens bis 3/2016 verfügbar sein werden.
Das Rennen wird vermutlich der machen, der unseren Ansprüchen weitestgehend entgegen kommt.
Vermutlich werden wir immer irgendwo Abstriche machen müssen. Das perfekte Auto gibt es wohl nicht.
In diesem Sinne viele Grüße
Fritz