Gebrauchter A4 Avant - Welche Dieselmotorisierung wählen?

Audi A4

Ich möchte mir einen guten gebrauchten Audi A 4 Avant kaufen.
Es soll ein Diesel mit Automatik Getriebe sein, weil ich in bequem und entspannt reisen möchte.
Es kommen für mich die 2.7 l Maschine mit 190 PS oder das 2.0 l Triebwerk mit 143 PS in Betracht.
Welchen Motor soll ich abgesehen vom Preisunterschied nehmen?
Wie ist der Vergleich zwischen diesen beiden Motorisierungen in Bezug auf Lebensdauer, Verbrauch, Lärmpegel im Innenraum, Fahrleistungen, Durchzugs – und Bescheinigungsverhalten und so weiter?
Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist für mich ohne Bedeutung, da ich kein Schnellfahrer bin und zudem in Österreich lebe, wo wir eine 130 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen haben.
Da ich mit diesem Auto keine Erfahrung habe, wäre ich für einige Ratschläge sehr dankbar.

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4



Zitat:

Original geschrieben von Black Memories


Der 2.0 TDI ist absolut ausreichend.
Für einen 4 Zylinder Diesel enorm laufruhig, leise und zudem sparsam.

Der 2.7er geht natürlich etwas besser, hat einen etwas schöneren Sound - soweit man das bei einem Diesel sagen kann- und verbraucht dafür merklich mehr.
Außerdem noch der höhere Anschaffungspreis.

Warte mal ab, bis das der "Eisbär" liest.😉
Ich hol mir vorsorglich schon mal Chips und Popcorn !;-)

Das habe ich mir auch schon gedacht... 😁

Danke für die hilfreichen Antworten.
Am nächsten Samstag ist einmal Probefahren mit einem manuellen 143 PS/2.0 l angesagt. Einen Vergleich zu einem 190 PS/2.7 l werde ich erst in der nächsten Woche machen können, wenn der Vorführwagen des Audi-Händlers zurück kommt.
Bis dorthin heißt es warten und sich im Internet umsehen.

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4


Warte mal ab, bis das der "Eisbär" liest.😉
Ich hol mir vorsorglich schon mal Chips und Popcorn !;-)

Das habe ich mir auch schon gedacht... 😁

...nicht das Ihr nachher enttäuscht seit und die Kalorienbomben umsonst geholt habt 😉

P.S. ich kann auch ein Esel - oder Entenbild hinmachen.....die mag ich nämlich auch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Toni10000


. Einen Vergleich zu einem 190 PS/2.7 l werde ich erst in der nächsten Woche machen können, wenn der Vorführwagen des Audi-Händlers zurück kommt.

die 2.7 Variante hat der Audi-Händler noch als Vorführer ?......denn mit Einführung des 8K FL wurde dieser Motor leider aus dem Programm genommen und durch einen 3.0 TDI mit nun 204 PS ersetzt.....vor fast 1,5 Jahren also

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von Toni10000


. Einen Vergleich zu einem 190 PS/2.7 l werde ich erst in der nächsten Woche machen können, wenn der Vorführwagen des Audi-Händlers zurück kommt.
die 2.7 Variante hat der Audi-Händler noch als Vorführer ?......denn mit Einführung des 8K FL wurde dieser Motor leider aus dem Programm genommen und durch einen 3.0 TDI mit nun 204 PS ersetzt.....vor fast 1,5 Jahren also

Es ist ein Werkstattwagen mit vielen Kilometern, den er den Kunden zur Verfügung stellt, wenn bei ihrem Auto eine größere Reparatur fällig wird.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



...nicht das Ihr nachher enttäuscht seit und die Kalorienbomben umsonst geholt habt 😉

Könnte passieren...

Mit merklichem Mehrverbrauch meine ich konkret ca. 1-1,5 Liter. Bei gleicher Fahrweise.
Ich habe eine Zeit lang einen 2,7TDI gehabt und jetzt den 2.0. Habe also den direkten Vergleich.

Dass die Anschaffungskosten höher sind, aber der 2.7er mehr Spaß macht ist ja unbestritten.

Da ich in meinem letzten Post ja nicht mal eine Empfehlung ausgesprochen habe - das muss nämlich einfach jeder selbst wissen, gut sind beide - müssen wir da glaube ich nicht ewig drüber diskutieren.

Trotzdem ist es irgendwie witzig...
Will man hier in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Antworten auf ein Topic haben, braucht man nur die Frage nach der besten Dieselmotorisierung ins Spiel zu bringen.
;-))

Zitat:

Original geschrieben von Black Memories


Mit merklichem Mehrverbrauch meine ich konkret ca. 1-1,5 Liter. Bei gleicher Fahrweise.
Ich habe eine Zeit lang einen 2,7TDI gehabt und jetzt den 2.0. Habe also den direkten Vergleich.
http://www.spritmonitor.de/de/user/hohirode.html

bei mir ist es nun umgekehrt....2.0 erst 143, dann 2.0 mit 170 und nun 2.7 mit 190( 😁 ) PS aber 1 - 1,5 l sind es bei mir nun eben nicht - es sind die genannten 0,3 bzw. 0,6 . Und meine Fahrweise habe ich defacto auch nicht geändert....zumindest bin ich nicht langsamer als früher unterwegs...wirklich nicht 😁

Vielleicht haben die an der Effizienz des 2.7er Motors auch was verbessert. Ist jetzt 6 jahre her.

Mein 4F A6 Avant 2.7 TDI HS hat sich 8,5l gegönnt, mein A5 jetzt 7,6l!
Also viel ist jetzt wahrlich anders, da der A6 ja auch schwerer ist.
Die Leistung ist ähnlich, logischer Weise der Verbrauch auch !;-)

Ich bin heute mit dem 2.0l/143 PS Diesel gefahren. Gebraucht, Baujahr 2010, mit knapp 60.000 km. Fährt sich sehr gut, sehr durchzugesstark, mit angenehmen Betriebsgeräusch im Fahrzeuginneren, die mechanische 6-Gang Schaltung geht butterweich und legt den Gang fast von alleine ein. Die Windgeräusche sind sehr gering (bin auf der Autobahn mit 140 km/ gefahren). Der wackelt nichts oder scheppert, kein Luftsäuseln an den Türfenstern und dergleichen mehr. Eigentlich bin ich sehr positiv überrascht und verstehe jetzt, weshalb sich dieser Wagen wie geschnittenes Brot verkauft und auch gebraucht sehr hohe Preise erzielt.
Der Verkäufer sagte mir, dass der Wagen bei normaler Fahrweise um die 6 Liter braucht, auf der Autobahn und gemütlicher Fahrweise können es auch einmal zwischen 5.5 und 6.0 Liter sein, was ich ihm durchaus glaube.
Um ehrlich zu sein, ist diese Motorisierung mehr als ausreichend. Bei 130 km/h auf Österreichs Autobahnen sind Spitzengeschwindigkeiten jenseits der 200 km/h unnötig und bei der strikten Geschwindigkeitsüberwachung zudem sehr teuer. Es mag der 2.7l Sechszylinder (tut mir leid lieber Eisbär) sicherlich ruhiger und noch besser gehen, was sich bei einem Dieselmotor im Vergleich zu einem Benziner nicht so viel ausnimmt, aber ich denke, die 50 PS Mehrleistung stehen in keinem Verhältnis zum höheren Anschaffungspreis, dem Mehrverbrauch und der doch erheblich höheren und somit teureren Versicherungs – und Steuerstufe.
Das ist natürlich alles aus österreichischer Sicht zu sehen. In Deutschland liegen die Dinge aufgrund der fehlenden Höchstgeschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen etwas anders und dort wird sich die stärkere Motorisierung eher lohnen, als im kleinen aber feinen Ossiländchen.

Zitat:

Original geschrieben von Toni10000


Es mag der 2.7l Sechszylinder (tut mir leid lieber Eisbär) ......

das muss es nicht...ich habe auch 2 Stck A4 Vierzylinder gebraucht um dann zu begreifen........ 😉

...ich kenne Eure Versicherungs- und Steuertarife dort in A nicht, zudem macht wahrscheinlich bei Autobahnschritt....äh...richtgeschwindigkeit 130 ....😁 der 143 er doch eher Sinn.

Du wirst das richtige finden......🙂

Zitat:

...ich kenne Eure Versicherungs- und Steuertarife dort in A nicht, zudem macht wahrscheinlich bei Autobahnschritt....äh...richtgeschwindigkeit 130 ....😁 der 143 er doch eher Sinn.

Glaube mir, die willst du gar nicht wissen.

Bei jährlicher Zahlung kostet der 2.7 TDI 759€. Der 2.0 TDI mit 143 PS bei jährlicher Zahlung 535€. Das ist nur die KFZ-Steuer - die Haftpflicht und Kasko kommt dann noch dazu. Ich zahle beispielweise für meine 160 PS ca. 1500€ inkl. KFZ-Steuer, Haftpflicht und Kasko und das ist noch verhältnismäßig günstig für Österreich 😉

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Glaube mir, die willst du gar nicht wissen..... .......Bei jährlicher Zahlung kostet der 2.7 TDI 759€.......

dann schreibe ich mal was hin.....mein 2.7 kostet in D 344,- Steuern im Jahr, Versicherung Komforttarif mit freier Werkstattwahl und allem pipapo und 30 % Beitragssatz ( ja so lange fahre ich schon selber unfallfrei 😉 ) kostet bei 25 tkm / Jahr -> 302,- pro Jahr - versteht sich 😉....mein 170 er 2.0 lag in 2010 bei Steuer 258,- und Versicherung ~ 285,-.....da braucht man nun wirklich nicht nachdenken.

Warum sind die so frech zu Euch ?....obwohl...Ihr zu uns ja auch 😉........wenn ich an die nächsten 14 Urlaubstage bei Euch denke und dabei an die aufgerufenen Preise auf der Hüttn für a Bier und an Gröstl...dann wird mir jetzt schon schlecht ...aber was solls.....skifahren !!! 😎

Deine Versicherungspreise gibt es aber nur für Angehörige des öffentlichen Dienstes. Die arbeitende Bevölkerung muss schon ein bißchen mehr bezahlen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Glaube mir, die willst du gar nicht wissen..... .......Bei jährlicher Zahlung kostet der 2.7 TDI 759€.......
dann schreibe ich mal was hin.....mein 2.7 kostet in D 344,- Steuern im Jahr, Versicherung Komforttarif mit freier Werkstattwahl und allem pipapo und 30 % Beitragssatz ( ja so lange fahre ich schon selber unfallfrei 😉 ) kostet bei 25 tkm / Jahr -> 302,- pro Jahr - versteht sich 😉....mein 170 er 2.0 lag in 2010 bei Steuer 258,- und Versicherung ~ 285,-.....da braucht man nun wirklich nicht nachdenken.

Warum sind die so frech zu Euch ?....obwohl...Ihr zu uns ja auch 😉........wenn ich an die nächsten 14 Urlaubstage bei Euch denke und dabei an die aufgerufenen Preise auf der Hüttn für a Bier und an Gröstl...dann wird mir jetzt schon schlecht ...aber was solls.....skifahren !!! 😎

Bei uns in Österreich war das früher auch so, dass die KFZ-Steuer nach Hubraum errechnet wurde. Bei den Motorrädern ist es auch jetzt noch so. Nur 1993 wurde in der Regierung beschlossen, dass die KFZ-Steuer nach PS errechnet wird.

Fakt ist, dass ein 2.7 TDI in Deutschland mehr an Steuern kostet als ein RS5 in Deutschland. Es gibt auch immer wieder einmal eine Razzia gegen ausländische Fahrzeugen (vorallem nach deutschen Fahrzeugen), wo dann geprüft wird, ob der Fahrzeughalter seinen Lebensmittelpunkt wirklich in Deutschland oder dort hat, wo das Fahrzeug gemeldet ist. Das merkt man in meinen Fall ganz besonders, weil ich bei einem der größten Halbleiterhersteller der Welt arbeite (mit Sitz in Deutschland). Da kann es schon einmal vorkommen, dass die Finanz am Parkplatz eine ganze Woche rund um die Uhr Wache hält und alle deutschen Fahrzeuge und deren Halter kontrolliert. Die Strafen sind da extrem (Steuerhinterziehung, Nova-Betrug etc.).

Deine Antwort
Ähnliche Themen