Gebrauchter A4 Avant - Welche Dieselmotorisierung wählen?

Audi A4

Ich möchte mir einen guten gebrauchten Audi A 4 Avant kaufen.
Es soll ein Diesel mit Automatik Getriebe sein, weil ich in bequem und entspannt reisen möchte.
Es kommen für mich die 2.7 l Maschine mit 190 PS oder das 2.0 l Triebwerk mit 143 PS in Betracht.
Welchen Motor soll ich abgesehen vom Preisunterschied nehmen?
Wie ist der Vergleich zwischen diesen beiden Motorisierungen in Bezug auf Lebensdauer, Verbrauch, Lärmpegel im Innenraum, Fahrleistungen, Durchzugs – und Bescheinigungsverhalten und so weiter?
Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist für mich ohne Bedeutung, da ich kein Schnellfahrer bin und zudem in Österreich lebe, wo wir eine 130 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen haben.
Da ich mit diesem Auto keine Erfahrung habe, wäre ich für einige Ratschläge sehr dankbar.

51 Antworten

Ja, Österreich ist mittlerweile richtig teuer geworden. Ich denke, die Steuer ist fast doppelt so hoch wie in Deutschland. Dazu kommt noch die Autobahnmaut von 80 Euro im Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Glaube mir, die willst du gar nicht wissen..... .......Bei jährlicher Zahlung kostet der 2.7 TDI 759€.......
dann schreibe ich mal was hin.....mein 2.7 kostet in D 344,- Steuern im Jahr, Versicherung Komforttarif mit freier Werkstattwahl und allem pipapo und 30 % Beitragssatz ( ja so lange fahre ich schon selber unfallfrei 😉 ) kostet bei 25 tkm / Jahr -> 302,- pro Jahr - versteht sich 😉....mein 170 er 2.0 lag in 2010 bei Steuer 258,- und Versicherung ~ 285,-.....da braucht man nun wirklich nicht nachdenken.

Warum sind die so frech zu Euch ?....obwohl...Ihr zu uns ja auch 😉........wenn ich an die nächsten 14 Urlaubstage bei Euch denke und dabei an die aufgerufenen Preise auf der Hüttn für a Bier und an Gröstl...dann wird mir jetzt schon schlecht ...aber was solls.....skifahren !!! 😎

Warum kostet dein 170 PS 2.0 TDI so viel KFZ- Steuern?!

Mein A6 4F hatte mich ~ 360€ pro Jahr gekostet, mein 140 PS DSG Passat 220,-€ und der 177 PS TDI HS A5 round about 200!

Da liegen ~ 50,-€ zwischen fast denselben Motoren!

2010 müsste ja schon DPF gehabt haben.

Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4


Warum kostet dein 170 PS 2.0 TDI so viel KFZ- Steuern?!

habe ja schon seit 2 Jahren gar keinen 170 er mehr 😉...

...ich weiß es nicht aber der / mein damaliger 8K Avant mit EZ 04-2010 und 170 PS hatte 258 Euro Steuern gekostet. Der 170 er kostet heute weniger. Ich glaube, das hat was mit den g / km zu tun, welche damals noch höher waren als heute.

@hoinzi.....das mit den Vergünstigungen bei der Versicherung öffentlicher Dienst ist nur noch Makulatur. Gib mal ein und das selbe Auto in einem Versicherungsvergleich ein, einmal mit angestellt ( das ist wichtig - denn ich bin kein Beamter sondern "nur" angestellt ) im öffentlichen Dienst und einmal ohne - und es macht bei meinen Bedingungen sagenhafte 6,- im Jahr aus. Soll ich die Dir im Sinn der Gleichbehandlung überweisen !? Dafür ist das Gehalt gegenüber der freien Wirtschaft eine Katastrophe. So habe ich habe gerade einen jungen Techniker ( 27 ) eingestellt, verheiratet und ein Kind, der hat nach aktuellem TVöD nicht mal 2.500,- Brutto.....die Tabellen mach nicht ich....und da ist auch kein Spielraum. Als ich 1999 von der freien Wirtschaft ( Ingenieurbüro) in den ÖD gewechselt bin, da habe ich mich beim Vorstellungsgespräch und dort beim Punkt : Gehalt, erst mal dankend verabschiedet. ~ 1.000 Euro Brutto ( umgerechnet ) weniger plus Wegfall Dienstwagen waren es mir nicht wert. Heute sage ich...GottseiDank hat damals die Vernunft gesiegt 😉
Ich bin jetzt sehr zufrieden und bevor es wieder welche so auslegen...ich will nur faktisch darlegen - ich jammere bestimmt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



@hoinzi.....das mit den Vergünstigungen bei der Versicherung öffentlicher Dienst ist nur noch Makulatur. Gib mal ein und das selbe Auto in einem Versicherungsvergleich ein, einmal mit angestellt ( das ist wichtig - denn ich bin kein Beamter sondern "nur" angestellt ) im öffentlichen Dienst und einmal ohne - und es macht bei meinen Bedingungen sagenhafte 6,- im Jahr aus. Soll ich die Dir im Sinn der Gleichbehandlung überweisen !? Dafür ist das Gehalt gegenüber der freien Wirtschaft eine Katastrophe. So habe ich habe gerade einen jungen Techniker ( 27 ) eingestellt, verheiratet und ein Kind, der hat nach aktuellem TVöD nicht mal 2.500,- Brutto.....die Tabellen mach nicht ich....und da ist auch kein Spielraum. Als ich 1999 von der freien Wirtschaft ( Ingenieurbüro) in den ÖD gewechselt bin, da habe ich mich beim Vorstellungsgespräch und dort beim Punkt : Gehalt, erst mal dankend verabschiedet. ~ 1.000 Euro Brutto ( umgerechnet ) weniger plus Wegfall Dienstwagen waren es mir nicht wert. Heute sage ich...GottseiDank hat damals die Vernunft gesiegt 😉
Ich bin jetzt sehr zufrieden und bevor es wieder welche so auslegen...ich will nur faktisch darlegen - ich jammere bestimmt nicht.

Naja, die Zeiten, dass man in der freien Wirtschaft als Berufeinsteiger nur aufgrund eines Studiums bombig verdient hat, sind leider auch vorbei.

Was nun die günstigeren Versicherungen angeht: Ich hab mich vor über 15 Jahren (als ich noch Beamter auf Widerruf war) zum letzten Mal damit befasst, und da machte es schon immense Unterschiede aus, aber seinerzeit war ich natürlich noch weit von 30 % entfernt.

Ich bin jetzt bei 35 %, da macht es sicher keinen großen Unterschied mehr aus, aber ich bin auch schon seit Jahren nicht mehr Beamter.

Macht es in der Versicherung eigentlich einen Unterschied ob man verbeamtet oder Angestellter im öffentlichen Dienst ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4


Warum kostet dein 170 PS 2.0 TDI so viel KFZ- Steuern?!
habe ja schon seit 2 Jahren gar keinen 170 er mehr 😉...

...ich weiß es nicht aber der / mein damaliger 8K Avant mit EZ 04-2010 und 170 PS hatte 258 Euro Steuern gekostet. Der 170 er kostet heute weniger. Ich glaube, das hat was mit den g / km zu tun, welche damals noch höher waren als heute.

@hoinzi.....das mit den Vergünstigungen bei der Versicherung öffentlicher Dienst ist nur noch Makulatur. Gib mal ein und das selbe Auto in einem Versicherungsvergleich ein, einmal mit angestellt ( das ist wichtig - denn ich bin kein Beamter sondern "nur" angestellt ) im öffentlichen Dienst und einmal ohne - und es macht bei meinen Bedingungen sagenhafte 6,- im Jahr aus. Soll ich die Dir im Sinn der Gleichbehandlung überweisen !? Dafür ist das Gehalt gegenüber der freien Wirtschaft eine Katastrophe. So habe ich habe gerade einen jungen Techniker ( 27 ) eingestellt, verheiratet und ein Kind, der hat nach aktuellem TVöD nicht mal 2.500,- Brutto.....die Tabellen mach nicht ich....und da ist auch kein Spielraum. Als ich 1999 von der freien Wirtschaft ( Ingenieurbüro) in den ÖD gewechselt bin, da habe ich mich beim Vorstellungsgespräch und dort beim Punkt : Gehalt, erst mal dankend verabschiedet. ~ 1.000 Euro Brutto ( umgerechnet ) weniger plus Wegfall Dienstwagen waren es mir nicht wert. Heute sage ich...GottseiDank hat damals die Vernunft gesiegt 😉
Ich bin jetzt sehr zufrieden und bevor es wieder welche so auslegen...ich will nur faktisch darlegen - ich jammere bestimmt nicht.

258,-€ wären mir persönlich zu fett für einen 2l 4 Zylinder!

Da kann man dann wirklich den 6-Ender nehmen!

Bezahle für meinen 2.0 TDI 125 kw 208 Euro Steuern!

Zitat:

Original geschrieben von coolmentos


Bezahle für meinen 2.0 TDI 125 kw 208 Euro Steuern!

Das mag ja sein.......wobei ich gestern abend noch mal in den alten Unterlagen nachgesehen habe und mich leicht korrigieren muss....mein 2.0 TDI mit 125 kw hatte bei EZ 04 - 2010 einen angegebenen CO2 Ausstoss von i.M. 144 g / km. Damit hat sich in 2010 eine Steuer von nicht 258 - sondern

238,-

Euro errechnet - und so war dann auch der Bescheid vom Finanzamt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen