Gebrauchten XDrive 45E
Moinsen,
ich möchte mir einen X5 anschaffen und bin noch unsicher, mit welchem Kraftstoff dieser fahren soll.
Die durchschnittliche Laufleistung dürfte sich unter der Woche mit täglich etwa 5 Km und am Wochenende mit etwa 300 Km (aber auch nicht jedes Wochenende - eher sporadisch) belaufen.
Demnach gehe ich davon aus, dass ein Diesel nicht in Frage kommt.
Es verbleiben somit noch der reine Benziner und der Hybrid.
Leider finde ich zu dem Preis von max. 55.000 € nur wenige Benziner mit max. 340 ps. Mehr als 340 ps möchte ich nicht.
Alternativ gibt es aber viel mehr Auswahl bei den Hybriden für diesen Preis.
Meine Anforderungen an den Kauf sind wie folgt:
- Preis etwa 55.000,00€
- Baujahr ab 2019
- Laufleistung max. 100.000
- Farbe schwarz.
Unter diesen Voraussetzungen gibt es Hybride aus dem Jahr 2022 mit etwa 60.000 bis 90.000 km Laufleistung und einem Halter. Dies sieht für mich als Laien zunächst sehr gut aus.
Zur Frage:
Wir besitzen keine Wallbox. Wir werden uns auch keine anschaffen. Ich habe gelesen, dass die Batterie aber auch über die haushaltsübliche Steckdose geladen werden kann. Dennoch bin skeptisch hinsichtlich des Kaufs eines Hybrids.
- Ist ein Kauf des Hybrids ohne Wallbox vernünftig?
- Ist es gefährlich, das Fahrzeug über Nacht über die Steckdose zu laden? (Nicht täglich)
- Wie sieht es mit der Langlebigkeit der Batterie aus?
- Gibt es gute Gründe, einen Hybrid aus den Jahren 2020 bis 2022 nicht zu kaufen ?
- Auf was sollte ich bei einem Kauf des Hybrids im Übrigen achten ?
Ich bin ein Laie, was Autos angeht und möchte mir den X5 anschaffen, weil er mir einfach äußerlich gefällt und für die Familie mit Hund ausreichend Platz bietet.
Insoweit bitte ich, von Ratschlägen zu alternativen Autos abzusehen.
Chaplin
13 Antworten
Ich fahre seit einem Jahr einen 45e BJ 2019 und lade daheim nur über Schuko. Bin immer noch begeistert vom Auto und würde es mir jederzeit wieder kaufen.
War anfangs auch skeptisch wegen der Batterie, habe aber keinerlei Probleme damit.
- wallbox hab ich selber nicht und lade auch ganz einfach über die haushaltssteckdose. Habs im auto sogar ganz runtergesteælt auf 6AMP. Maximal geht glaub ich 13 amp aber die steckdose in meiner garage gibt nicht mehr her. Wallbox ist denke ich ratsam wenn du das laden planen willst (strompreisabhängig u.s.w.)
- gefährlich ist es ähnlich wie andere batterien oder akkus auch. Wichtig ist dass die elektroinstalltion in ordnung ist (eventuell den elektriker einmal alles durchmessen lassen wenn geladen wird) beim 45e gabs irgendwann einen rückruf (2021 oder 2022) wo alle batteriezellen getauscht wurden.
Das müsste dann bei dem gebrauchten den du kaufen willst dann gemacht worden sein.
3. ob die batterie langliebig ist wird man denke ich erst in 10 jahre genauer beantworten können. Hab meinen 45e jetzt 5 jahre und ca. 70tsd km und kann nichts feststellen von wegen schlechterer leistund o.ä.
4. meines wissens so nicht nein.
5. eigentlich bei dem modell nur dass die batteriezellen bei dem rückruf getauscht wurden.
einzig negatives am 45e ist denke ich der recht hohe verbrauch wenn man mal länger fahren muss und dann natürlich den verbrenner benutzt. Man schleppt ja auch noch die batterie mit durch die gegend (200-250 kg)
dann gehen da schnell 12-14 liter durch jeh nach fahrweise und gewicht u.s.w.
der kofferraum ist wegen der batterie kleiner als beim verbrenner modell.
Bin sehr zufrieden, keine Probleme. Nach 3 Jahren und 50.000 km hab ich bei dem Wetter (Sommer) noch 75 km elektrische Reichweite. Leistung ist immer ausreichend, Assistenzsysteme arbeiten tadellos. Geladen fast nur an der Wallbox in der Firma – aber da er eh nur 3,7 kW kann, ist Schuko fast gleichauf. Mit dem Nachfolger wird’s besser, der kann 11 kW. Aber auch so: In 7–8 Stunden ist er voll – klassischer Nacht- bzw. Arbeitslader. Es gibt wirklich nichts zu meckern – deshalb kommt in 1–3 Wochen auch der Nachfolger.
Zitat:
@Charliechaplin schrieb am 24. Juni 2025 um 22:27:33 Uhr:
1. Ist ein Kauf des Hybrids ohne Wallbox vernünftig?
2. Ist es gefährlich, das Fahrzeug über Nacht über die Steckdose zu laden? (Nicht täglich)
3. Wie sieht es mit der Langlebigkeit der Batterie aus?
4. Gibt es gute Gründe, einen Hybrid aus den Jahren 2020 bis 2022 nicht zu kaufen ?
5. Auf was sollte ich bei einem Kauf des Hybrids im Übrigen achten ?
- Hab meinen auch ne sehr lange Zeit über nacht an der 220V Steckdose nuckeln lassen. Jau, dauert, aber wennstn früher Abend anschliest isser morgens voll
- Mei, wennst Klingeldraht oder sonstige abenteuerlichen Verdrahtungen hast dann besser nein :-) Ich hab nur die Stromstärke runtergeregelt dass die Steckdose nicht zu heiss wird. Bin aber kein Elektriker, wenn es da Argumente dagegeben gibt .. gerne her damit, man lernt ja nie aus
- Hab 113tkm auf der Uhr, Kiste fährt sich 1a, Batterie is immernochgut für über 70km (Sommer!). Und im 45e kannst, wenns unbedingt sein muss, immernoch die Batterie (vollständig) laden, geht, so wie ich es verstanden habe, im 50e nimmer. Dass das aus Umwelt-Gesichtspunkten allerdings fragwürdig ist braucht man an der Stelle glaub ich nicht zu betonen.
- Keine, im Gegegenteil: Meiner is Ende 2019 gebaut, fahre den seitdem und immernoch genauso gern wie am ersten Tag und würde den jederzet wieder nehmen. Zugegeben: Hatte ein Problem mit dem Verteilergetriebe, wurde auf Kulanz getausch, gut is (ist aber, wie der entsprechen Thread zeigt, nix Hybrid-spezifisches)
- Hat Steve7x schon gesagt, es gab mal nen Rückruf / Batterie-Tausch
Ähnliche Themen
Super! Vielen Dank, das hilft mir bei der Kaufentscheidung enorm weiter.
Haben diejenigen, die den 45 E über Schukostecker laden, ein besonderes Verlängerungskabel ? Das Kabel, was im Umfang dabei ist, wäre zu kurz.
Wie sieht es noch mit der Kfz Steuer aus ? Laut Google soll die günstige Steuer von etwa € 60 nur für als Neuwagen zugelassene Autos gelten.
Schöne Grüße
Chaplin
habe beste Erfahrungen mit einstellbarem Ladegerät, je nach Verfügbarkeit wählen von 6-16Amp.
dé Typ 2 Ladekabel Schuko
https://www.amazon.de/dp/B0CZR7VWRC?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1
Ich habe das von Green Cell. Lädet schneller als das von BMW und ist leichter zu verstauen.
Habe -wenn nötig- ein normales Verlängerungskabel vom Baumarkt.
Laut beschreibung darf man wohl an den normalen ladeziegel kein verlängerungskabel dranmachen.
ich denke die haben das deswegen gemacht damit die leute nicht irgendein billig verlängerungskabel ohne erdung für den hausfraugebrauch (lampen u.s.w.) nehmen.
ich hab selber ein gutes verlängerungskabel mit erdung für innen und aussenbereich.
ein gutes verlängerungskabel ist ja dann auch für höhere amp besser ausgelegt.
wie gesagt max 13amp kann der x5 ja mit dem ladeziegel und das verlängerungskabel sollte darauf auch ausgelegt sein.
Das Fahrprofil klingt schon nach hybrid, v.a. wenn du zu hause laden kannst
Ich hatte schon mehrere 45e zwischen 170.000 und 220.000 mit erster Batterie, die immernoch deutlich über 60km elektrisch gefahren sind bei zügiger Fahrweise. Ich konnte auf meiner Teststrecke keine Unterschiede zu einem 45e mit z.B. 50.000km feststellen.
Alle machen sich in die Hose wegen der Batterie. Ich behaupte, die Wahrscheinlichkeit dass der Verbrenner um die Ohren fliegt ist deutlich höher. Und ist auch deutlich teurer im Austausch.
Das Stammtisch Batterie-Bashing werde ich wohl nie verstehen.
Vielen Dank für eure Infos. Tatsächlich waren die sehr hilfreich. Kommende Woche hole ich den beim Händler ab!
Schöne Grüße
Chaplin
Ich hab mir jetzt von vsnew son Batterie Testkit geholt, was auch DEKRA etc. benutzen.
Bei meinen beiden X5 45e mit erster Batterie, einer 2021er mit 149.500km und der andere 2020er mit 165.000km haben beide jeweils noch 91 bis 93% Batteriekapazität.
Ich glaub mehr muss ich nicht sagen.
Bist damit zufrieden?