Gebrauchten e90 Bitte um Hilfestellung
Guten Tag Leute,
nach langer Suche im Netz findet sich zwar zu meinem Thema Hunderte Einträge aber irgendwie sind die Foren voll von Menschen welche einfach keine konkrete Antwort geben können. Deswegen eine grosse Bitte gleich vorweg, seid so lieb und antwortet mir einfach eure Erfahrungsberichte und Hinweise, und startet keine Diskussionen mit anderen Forenleute weil euch eine Meinung anderer nicht gefällt. Vielen Dank.
Ich suche einen gebrauchten Bmw e90 bis e93. Einen 320i, habe ich im Blick, lieber würde ich einen 320d holen, da aber unsicher ist, inwieweit man in zwei oder drei Jahren den noch benutzen darf und kann, habe ich mich gleich für den Benziner entschieden. Er soll um die 100k Kilometer drauf haben und Automatik.
Nun ist das Netz brechend voll von unzufriedenen Menschen, die sich über den schlechten Motor auslassen, zb. Zylinderschaftdichtungen etc. aber auch über das schlechte Ansprechverhalten an sich. Vor allem in Verbindung mit der Automatik ist auffällig wie das Auto geradezu eingestampft wird. Die meisten empfehlen den 325i, Reihen6Zylinder usw. ist aber auf dem Markt nicht wirklich zahlreich unterwegs.
Ich bitte euch, mir zu sagen was dran ist an den ganzen Gerüchten? Wenn der 320i so schlecht sein soll, warum ist das bitte BMW so verdammt mächtig geworden, da doch die halbe Welt diesen Wagen mit dieser Motorisierung fährt? In offiziellen Berichten ist durchwegs von guten Noten zu lesen, als Gebrauchter.
Sind das nur sportambitionierte BMW Fans die sowieso alles was unter ihren 335 ist, als Müll bezeichnen oder ist tatsächlich die Finger von diesem Auto zu lassen?
Wäre euch wirklich unendlich dankbar, wenn ihr mir ein wenig die Augen öffnen könntet. 🙂)
Grüsse
Tobias
26 Antworten
Mal ganz ehrlich, wie werden die Fahrverbote aussehen? Wenn werden es einzelne Straßenzüge sein, siehe Hamburg.
Ich würde bedenkenlos einen Diesel kaufen. Gerade bei den Preisen. Ich überlege ja auch wieder einen zu kaufen.
Man kann immer einen Diesel kaufen nur die frage stellt sich ob EUR5 oder EUR6 😉
Und ich weiß nicht ob es jeder mag umwege zu fahren denn umwege bedeuten länger fahren und mehr zeit einplanen mehr auch nicht,denn auch mit nem EUR5 kommt man an seinem ziel nur etwas verspätet 😉
Und aktuell mit nem EUR6 ist man am besten bedient 😉
Zitat:
@ranger78 schrieb am 29. Juni 2018 um 16:52:56 Uhr:
Zitat:
@max0211 schrieb am 29. Juni 2018 um 16:49:22 Uhr:
Falls es ein Dieseel sein sollte ist der 320d den 325d vorzuziehen, da dieser im vergleich weniger problemchen macht.Als M57 ja, als N57 definitiv nicht mehr. Da zieht der 4 Zylinder gemessen an den Problemen in den Foren den kürzeren.
Der N57 ist ein echter Dauerläufer.
Hier komme ich gerade nicht ganz mit, der 320d soll dem 325d vorzuziehen sein? Also der M57 schlechter als ein N47? Das wäre mir ja völlig neu, so weit ich weiß ist doch eher der N47 ein Problembär. Zum M57 gibt es einen Bericht, wie jemand 1.2 mio Km mit dem Motor gefahren ist...
Ich habe selbst einen 325d aus 2007 (400.000km) und kann das Auto nur wärmstens empfehlen, bisher gab es kaum Probleme mit dem KFZ... nur Glühkerzen+Steuergerät sind anfällig, da muss man etwas acht geben, ansonsten ist das ein grundsolider Motor.
Aber bei der aktuellen Lage wäre ich auch vorsichtig, was einen Dieselmotor angeht... wer weiß schon, was sich der Bund der deutschen Umwelthilfe als nächsten Streich ausdenkt
Der M57 ist in Prinzip auch kein schlechter Motor. Nur müssen seine Drallklappen beobachtet werden. Diese lösen sich bzw. brechen und werden dann in den Brennraum gezogen. Ab dem M57TÜ sollte es da keine Probleme mehr geben, da ein Gitter eingebaut wurde und wenigsten den Motorschaden verhindern sollten.
Letztlich ist der N57 ein sahne Motor, gute Leistung gepaart mit hoher Laufleistung. Probleme gibt es bei solch komplexer Technik immer. Ich kenne kein Motor der ohne Probleme ne halbe Mio läuft.
Ähnliche Themen
Leute, das ist echt hart sich ein vernünftiges Bild zu machen. 😁
Ich werde mir wahrscheinlich wieder einen Diesel holen. Ich denke unsere Regierung verarscht uns ohnehin nur und die ganzen verbote dienen lediglich als Panikgenerierung und eine mächtige Kurbel für die Wirtschaft. Ein 325d werde ich mir holen. Ich danke euch allen ganz herzlich für euer Bemühen und der Beratung! Schönen Tag allen!
325d nach Bj 2008 und du machst vieles richtig. Dann hast du schon das NBT Navi und das ordentliche Tagfahrlicht zusammen mit dem N57 Diesel ein klasse Auto.
Ich kann dir den 325dA LCI E90 mit dem N57 Motor empfehlen da ich ihn über 4 Jahre gefahren habe 🙂
Drehmoment satt und der geile 6 Zylinder mit der Automatik 🙂
Zitat:
@ranger78 schrieb am 30. Juni 2018 um 13:19:33 Uhr:
Der M57 ist in Prinzip auch kein schlechter Motor. Nur müssen seine Drallklappen beobachtet werden. Diese lösen sich bzw. brechen und werden dann in den Brennraum gezogen. Ab dem M57TÜ sollte es da keine Probleme mehr geben, da ein Gitter eingebaut wurde und wenigsten den Motorschaden verhindern sollten.Letztlich ist der N57 ein sahne Motor, gute Leistung gepaart mit hoher Laufleistung. Probleme gibt es bei solch komplexer Technik immer. Ich kenne kein Motor der ohne Probleme ne halbe Mio läuft.
Der 325d hat keine Drallklappen, die gibt es nur beim 330-335d... wusste ich nicht, bis ich sie ausbauen wollte 😉
Bei 330 und 335d sollte man sie natürlich durch blindstopfen ersetzen, damit man einen Motorschaden vorbeugen kann...
Es gibt eine Reperaturanleitung im Forum, in der sich jemand explizit mit dem M57 auseinander gesetzt hat, in der auf die 1.2 mio km verwiesen wird (Dokument nennt sich M57 Fehlersuche_v. 3.09, sehr interessant, wenn man so einen Motor besitzt), aber ich habe das auch nur von dort, also 100% ist das auch nicht...
Zitat:
@ranger78 schrieb am 30. Juni 2018 um 15:26:57 Uhr:
325d nach Bj 2008 und du machst vieles richtig. Dann hast du schon das NBT Navi und das ordentliche Tagfahrlicht zusammen mit dem N57 Diesel ein klasse Auto.
BJ 2008 muss ein CIC sein, das erste NBT gab es erst ab 2013... aber das ist schon ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem CCC, das bis 2008 verbaut wurde... vor allem In Verbindung mit einer Combox ist ein CIC noch echt vernünftig, wenn man das Alter bedenkt
Stimmt. Da hast du recht. Das NBT kann mit etwas Aufwand nachgerüstet werden. Aber ansonsten ist es das CIC.
Zitat:
@ranger78 schrieb am 30. Juni 2018 um 23:01:22 Uhr:
Stimmt. Da hast du recht. Das NBT kann mit etwas Aufwand nachgerüstet werden. Aber ansonsten ist es das CIC.
Stimmt, es gibt dafür Nachrüstungen, ich habe selbst lange Zeit darüber nachgedacht, weil ich noch am CCC hänge und dass dann doch schon sehr alt und langsam ist... Aber die Idee habe ich mittlerweile verworfen, weil die Kosten dafür doch enorm sind (2000€ sollte man schon einplanen). Außerdem funktioniert das System nur begrenzt gut, weil die Kommunikationsprotokolle der Autos zwischen CIC (CCC) und NBT deutlich verschieden sind... da würde ich eher empfehlen, eine Nachrüstung mit Android zu nutzen, als sich auf diesen Aufwand einzulassen
Aber ich würde auch schon einiges für ein CIC in meinem Auto geben, damit wäre ich schon zufrieden...
Wer garnichts mehr mit dem CCC anfangen kann, kann jederzeit relativ kostengünstig (350 bis 500 Euro) auf ein Android basiertes System ausweichen. Dazu wird nur der Bildschirm getauscht, das Originale CCC oder CIC bleibt bestehen, man kann jederzeit hin und herwechseln. Und mit Android ist man besser bedient als mit dem NBT.