Gebrauchten 200D W115 zugelegt
Hi Zusammen,
am Sonntag hatte ich mir einen W115 aus EZ 05/1974 zugelegt mit neuem TÜV und H-Zulassung.
Ich habe mich dafür entschieden, weil ich auch mal einen Oldtimer besitzen will und mit ihm auf gewisse Treffen fahren will.
Mir scheint der W115 Diesel ist als "Anfänger-Oldtimer" gut geeignet, oder ?
Überschaubare Kosten in Steuer, Versicherung, Verbrauch und einigermaßen robust.
Grüße aus LU
John
Ähnliche Themen
25 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
einigermaßen robust
Dürfte leicht untertrieben sein . Es handelt sich wohl mit weitem Abstand um das robusteste Fzg,welches jemals gebaut wurde. Gilt allerdings nicht für die Karosse , die ist nicht unbedingt anfängergeeignet.
MfG Volker
Die Technik robust, die Karosse rostete schlimm, viele der heute fahrenden Fahrzeuge sind durch schlechte Blecharbeiten verpfuscht .
Mein 220D soff allerdings mit 170000km schon knapp 2 Liter Öl auf 1000km 😠,
damit mußten sich dann die Griechen rumplagen, da blieb er nach einem Totalschaden im Urlaub .
Der 123er war besser, im 124er wurden die Motoren und Getriebe dann noch besser, das Fahrwerk lies was "Robust" angeht jedoch nach.
Ja, Öl verbraucht mein 200D auch etwas. Der Dieselverbrauch hält sich malt bis jetzt um die 8 L/100km in Grenzen.
Es ist einfach ein sehr gemütliches Fahren mit dem Wagen.
Hallo,
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.
Ja, so ein /8 Diesel sollte recht robust sein.
Ich persönlich finde den Vormopf noch etwas schrulliger mit seinem Bakelitlenkrad und den Ausstellfenstern vorn. Leider in gut kaum zu bekommen oder recht teuer.......
Gruß,
Th.
Moin Moin !
Zitat:
Der 123er war besser
Was bitte war da besser ?? (ausser bei späteren Modellen die Rostvorsorge). Ansonsten war der 123 von der Technik her eine Billigausgabe vom /8.
Zitat:
im 124er wurden die Motoren und Getriebe dann noch besser
Motore ja , Getriebe eindeutig nein , jedenfalls die Schaltgetriebe nicht.
Allerdings sind auch viele der alten OM 621/615/616/617 zugrundegeritten worden , weil die Wartung verschlampt wurde (Ventile einstellen) ,am Öl gespart wurde und vor allem die Motore gescheucht wurden ,was diese vor allem in kaltem Zustand gar nicht mögen. Bei ordentlicher Fahrweise und Wartung hielten auch Flossenmotore und /8 Motore über 500000 km. Ein Bekannter von mir hat mit 2 OM 617 seinen 123 Kombi über 2 Millionen km gefahren ,90 % davon mit Autotrailer.
Man muss bei der Betrachtung auch sehen ,dass mit den heutigen Ölen die Motore von damals auch länger halten als früher. Allerdings sind die Leute heute auch von Motoren mit Hydrostösseln und LM -Köpfen verwöhnt und wissen daher nicht ,dass bei den alten Motoren die Ventil regelmässig nachgestellt werden müssen und das gerade ein Diesel mit seinem komplizierten (GG)-Kopf sehr langsam warmgefahren werden muss und auf lokale Temperaturunterschiede empfindlich reagiert.
MfG Volker
Zitat:
Was bitte war da besser ?? (ausser bei späteren Modellen die Rostvorsorge). Ansonsten war der 123 von der Technik her eine Billigausgabe vom /8.
Die Rostvorsorge, was nützt Technik für ne halbe Millionen KM wenn die Karosserie nach 15 Jahren so weg ist, das man nix mehr findet wo man überhaupt noch n Reparaturblech anschweißen kann, weil die letzten 5 Reparaturschweißungen schon wieder alle abgefallen sind???
Nix.
Das ist ein schönes Fahrzeug! Ausserdem eine seltene Farbe beim /8.
Das grösste Problem ist beim /8 wirklich der Rost, aber Deiner scheint sehr schön dazustehen.
Mein Glückwunsch und viel Spass damit!
saludos
joered
Vielen Dank für die Wünsche.
Bis jetzt läuft er recht gut, bis auf den Wasserverlust unterhalb der Wasserpumpe.
Hier noch ein paar Bilder vom poliertem Wagen und vom Unterboden:
Ein schicker /8er...... schön...
Ich habe seit einigen Tagen einen W 123 mit OM 615...
Allerdings mit der letzten Ausbaustufe ....also 60 Ps.
Die Technik ist weitgehend vom /8 oder W 116....(Achsen)
Das mit dem Rost lese ich bei jeder Baureihe....das der /8 aber der
älteste ist ......also auch am meisten gammelt , verstehen die Meisten nicht.
Mein 124er ist 28 Jahre alt und sowas von Gammel und Blätterteig gabs glaube ich
selten.....
Also kurz um....die Experten labern bei jeder Baureihe irgendwann was vom
Schlimmsten Roster.....
Heute ist es der 210er.....dann mal wieder der 124er aus den 90ern.....bla bla bla...
Mein 123er ist fast rostfrei.....daher weil sein Vorbesitzer es kapiert hatte
und ihn regelmäßg Holraum und Unterbodenversiegeln ließ....
Also erst mal volljauchen lassen und nach 10 Jahren erst meckern :-)
Ja, ich habe meinem /8 wenig Rost zu bemängeln, aber er wurde auch schon einige Male geschweißt.
Das ist mir im Grund auch egal, hauptsache er ist schön anzusehen und vorallem soll er problemlos fahren, dann bin ich zufrieden.
Wenn es nötig ist, lasse ich ihn halt vor dem nächsten TÜV wieder nachschweißen, so eng sehe ich das nicht
Moin Moin !
Zitat:
Das mit dem Rost lese ich bei jeder Baureihe....das der /8 aber der
älteste ist ......also auch am meisten gammelt , verstehen die Meisten nicht.
Mein 124er ist 28 Jahre alt und sowas von Gammel und Blätterteig gabs glaube ich
selten.....
Nun gibt es allerdings nicht nur hier Leute ,die diese Fzge alle kannten ,als sie noch neu waren. Zu denen zähle ich nun auch , und daher kann ich eben aus Erfahrung sprechen ,die nicht daher rührt ,dass die Fzge älter sind. Und wenn dein 124 gammelig ist ,dann ist das kein Zeichen von einer schlechten Karosse ,sondern ein Zeichen von einer sehr guten , denn eine Flosse oder ein /8 wäre niemals so alt geworden !
Diese Fzge wurden schon im Alter von 6 Jahren umfangreich reparaturgeschweisst ,nach 10 Jahren waren sie einfach nur fertig. Was danach noch rumfuhr ,war entweder das Letztauto eines Rentners ,das nur bei Sonnenschein bewegt wurde ,oder eine Karre ,die von einem begnadeten (oder irren) Schweisser in einer mindestens 100 , meist aber eher 200 stündigen Arbeitsorgie wieder zusammengebraten worden war.
MfG Volker
Zitat:
Original geschrieben von EpicaLT2.0Diesel
Hi Zusammen,am Sonntag hatte ich mir einen W115 aus EZ 05/1974 zugelegt mit neuem TÜV und H-Zulassung.
Ich habe mich dafür entschieden, weil ich auch mal einen Oldtimer besitzen will und mit ihm auf gewisse Treffen fahren will.
Mir scheint der W115 Diesel ist als "Anfänger-Oldtimer" gut geeignet, oder ?
Überschaubare Kosten in Steuer, Versicherung, Verbrauch und einigermaßen robust.Grüße aus LU
John
Gratuliere! Und alles richtig gemacht! Wenn Du den Wagen nicht durch den Winter prügelst und als Oldtimer artgerecht hältst, wirst Du wenig Probleme mit weiterem Rost kriegen. Das Schlimme ist und war einfach das Salz. Das raffte die meisten /8 und Kollegen schnell dahin.
Ich habe vor 3 Jahren auch zugeschlagen. Meiner hat am Unterboden eine kleine angerostete Stelle (nicht TÜV-relevant). Die hat sich aber in den Jahren nicht verändert, da der Wagen im Winter und bei Regen einfach nicht bewegt wird.
Also gute Fahrt und viel Spaß mit Deinem Wagen. Ich habe immer noch ein Dauergrinsen im Gesicht, wenn ich mit meinem unterwegs bin... 🙂
Schmelli