gebrauchte V8 Motoren

Audi R8 42

Also mich würden zwei Sachen interessieren:

1. Wer kauft gleich 5 V8 Motoren?
2. Wie ist der zu den Motoren gekommen?

grüsse
Manuel

Beste Antwort im Thema

1. Wer kauft gleich 5 V8 Motoren?

jemand dem 4 Stück nicht reichen...

2. Wie ist der zu den Motoren gekommen?

mit dem Auto oder Bus...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PaulGTI


Hast schon recht, aber immer noch keine Antwort bzgl. des Materials.

Ja und? Willst du den Schrottpreis ermitteln?

Eben ist egal.. Wenn er lange durchhält, dann ists eh wurscht, wenn nicht dann machst Du davon sicher nicht den Kaufgrund abhängig..
Und aufregen dass er eventuell in 10 Jahren mal weggegammelt ist lohnt jetzt auch noch nicht 😉

Zitat:

Ja und? Willst du den Schrottpreis ermitteln?

Was sich heute so Edelstahl schimpft. Wir haben Warmwasserspeicher aus Edelstahl die magnetisch sind 😕😕😕😕😕 Edelstahl heisst nicht gleich hochlegiert und damit Rostfrei.

Es gibt etliche Klassifizierungen wegen hunderter unterschiedlicher Zusätze. Es gibt auch "nicht rostenden Stahl" was nicht gleich heisst daß der "edel" ist.

Darüber kann man ne Doktorarbeit schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von mbannert



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Wo baut Audi noch verzinkte Abgasanlagen ein?

Andreas

Na, ich schätze an 98% aller Autos werden verzinkte Anlagen verbaut.
Nach wenigen Jahren sind die dann weggegammelt.
Wird bei normalen Audis sicher nicht anders sein.
Ist es wenigstens beim R8 anders???

Kann ich mir nicht denken. Die Anlage von meinem S5 liegt noch auf dem Dachboden und die ist definitiv aus Edelstahl. Bei meinem TT war sie es m. M. n. auch. Was Opel und Konsorten machen ist mir egal, aber 98%...? Im R8 ist es sicher auch Edelstahl. Spätestens dann, wenn du Capristo drunter schraubst. 😁

Andreas

Ähnliche Themen

wäre schön, wenn du recht hast.

auch Edelstahl der besten Qualität ist nicht unzerstörbar! Auch solche Legierungen wie 316L oder 1.4404 (werden z.B. gerne in der Pharmaindustrie verwendet) zeigen Korrosion bei Kontakt mit Chloriden(Streusalz!) oder Schwarzstahl (Achtung - Schraubverbindungen).

Meine letzten Audis (A6, S5 und RS5) hatten/haben alle Edelstahl-AGAs, aber (Oberflächen-)Korrosion zeigt sich aus den oben genannten Gründen trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von fs60


Meine letzten Audis (A6, S5 und RS5) hatten/haben alle Edelstahl-AGAs

Wenn das alles die originalen AGAs waren, dann ist das das beste Indiz dafür, daß es beim R8 ebenso ist.

Danke für diese Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von fs60


auch Edelstahl der besten Qualität ist nicht unzerstörbar! Auch solche Legierungen wie 316L oder 1.4404 (werden z.B. gerne in der Pharmaindustrie verwendet) zeigen Korrosion bei Kontakt mit Chloriden(Streusalz!) oder Schwarzstahl (Achtung - Schraubverbindungen).

naja wenn die AGA aus solchem material wäre, würde sich die korossion aber stark in grenzen halten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha



Zitat:

Original geschrieben von fs60


auch Edelstahl der besten Qualität ist nicht unzerstörbar! Auch solche Legierungen wie 316L oder 1.4404 (werden z.B. gerne in der Pharmaindustrie verwendet) zeigen Korrosion bei Kontakt mit Chloriden(Streusalz!) oder Schwarzstahl (Achtung - Schraubverbindungen).
naja wenn die AGA aus solchem material wäre, würde sich die korossion aber stark in grenzen halten 😉

stimmt, aber auch solche Legierungen gammeln ... Deshalb: "Rostfrei" im Zusammenhang mit Stahl ist immer nur ein Versprechen, das nicht gehalten werden kann. In der "richtigen" Umgebung gammelt alles mehr oder weniger stark. Allerdings dauert es schon reichlich lang (deutlich länger als ein Autoleben) bis dass eine Edelstahl-AGA (auch wenn es nicht 1.4404 bzw. 316L ist) durchgegammelt ist. Ich hatte bei Audi in den letzten Jahren keinerlei Probleme mit Korrosion an der AGA (lediglich oberflächlich, was ja durch den Einsatz von Streusalz nicht verwundert) und das bei tw. hohen Laufleistungen:

80 TDI: 225.000 km

A6 2.5 TDI: 250.000 km (hat aktuell 450.000 km gelaufen, immer noch mit der Original AGA)

A6 3.0 TDI: 150.000 km

S5: 75.000 km

S5: 55.000 km

Ich würde mir keine Gedanken hinsichtlich Korrosion machen, problematischer sind sicherlich Risse, wenn die AGA verspannt montiert wird. Ausnahme ist hier aber die Kontaktkorrosion: Direkter Kontakt von Edelstahl mit Schwarzstahl führt unweigerlich zu Kontaktkorrosion, oft in der Form von Lochfraß - dann ist die AGA Schrott!

Deine Antwort
Ähnliche Themen