Gebrauchte Räder: Für und wider?
Hallo Freunde: Neue Räder sind u.U. sehr teuer, je nach Größe und Felge ... . Ich persönlich sehe diese aber als "Meine Lebensversicherung" an, wenn ich unterwegs bin und kaufe daher sicherhalbsweise nur neue . Würdet Ihr auch "gebrauchte" Räder kaufen und in Kauf nehmen, dass evtl. verborgene Vorschäden vorhanden sind?
Beste Antwort im Thema
Ich hab 3 Jahre in der Reifenbranche gearbeitet.
Es spricht überhaupt nichts gegen gebrauchte Reifen/Räder.
Die Argumentation, man würde am falsche Ende sparen könnte man genauso auf Gebrauchtfahrzeuge im allgemeinen übertragen.
Wichtig bei Kauf von gebrauchten Reifen, Felgen oder Kompletträdern ist natürlich diese vorher in Augenschein zu nehmen. Dabei sollte man auf folgendes achten.
Alter des Reifens: anhand der DOT Nummer zu erkennen. z.B. 3216 bedeutet, der Reifen wurde in der 32 KW im Jahr 2016 produziert. Beim Kauf sollten die Reifen maximal 3-4 Jahre alt sein! (Verschleißgrenze 6-7 Jahre).
Profiltiefe: Bei Winterreifen sollten es nicht viel weniger als 6mm sein, bei Sommerreifen nicht weniger als 5mm.
Fast alle Beschädigungen am Reifen lassen sich durch eine Sichtprüfung kontrollieren. Schnitte in der Flanke und vor allem Beulen nach innen oder Außen sind gefährlich, finger weg! Natürlich auch auf Fremdkörper überprüfen.
Bei Felgen sieht das Ganze etwas anders aus. Beschädigungen an der Felge, z.B. Bordsteinschäden, sollte man genauer in Augenschein nehmen. Haarrissen könnten die Folge von größeren Bordsteinkontakten sein. Solche Schäden lassen sich aber auf der Wuchtmaschine erkennen. Dort erkennt man auch ob der Reifen einen Höhenschlag hat. Den kann man in der Regel auswuchten, wenn er jedoch zu starkt ist wird man Vibrationen bei Fahren feststellen.
Lange Rede kurzer Sinn, bei Kauf von Kompletträdern sollte der Reifen zwischen 5-6mm Profil haben, nicht älter sein als 4 Jahre und es sollten keine zu großen Beschädigungen an der Felge vorliegen. Angebote mit diesen Kriterien gibt es in Massen.
Also nicht abschrecken lassen.
Gruß Happy
20 Antworten
Hatte beim B8 gebrauchte WR mit Audifelge, nie Probleme, man kann auch hinter allen Dingen Geister sehen - ich verstehe Deinen Ansatz und auch die Gedanken, aber wenn man gebraucht kauft, tut man das nicht blind sondern meist erst im Termin. Sehe ich dort ausgeblendete Bordsteinschäden oder einfach nur irgendwas komisches, lasse ich die Reifen stehen.
Es gibt ja zB auch Händler, die WR von Leasingflotten verkaufen und die sind i.d.R. vielleicht mal mit Macken am Felgenrand, aber sonst einwandfrei.
Am Ende aber entscheidet Dein Budget über neu oder gebraucht, ich bin mit meinen Komplettreifen unter 1500,- rausgekommen und habe genau das gekriegt, was ich wollte.
Ich sehe das ähnlich, bei den Felgen ist in der Regel eine äußere Beschädigung, wenn damit was passiert ist, oder sie laufen beim wuchten unrund oder mit Höhenschlag.
Bei den Reifen ist es etwas schwieriger zu beurteilen, vor allem wenn Sie montiert sind. Habe aber auch hier gute Erfahrungen gemacht.
Keine gebrauchten Reifen für meinen S5, da spart man am falschen Ende, Sicherheit geht vor.
Wenn ich bei einem Fahrzeug um 80.000,- dann bei den Reifen spare, dann sollte ich einiges überdenken.
Ähnliche Themen
Zunächst ging es ja nur um die Räder. Aber auch bei Reifen sollte man sich überlegen ob es sinnvoll ist, neuwertige Reifen in den Müll zu werfen, nur weil man sein Fabrikat und/oder die Reifengröße gewechselt hat. Es geht ja nicht immer nur um die teuersten Fahrzeuge.
Hatte günstig Original Felgen mit Reifen die 1 ywinter gelsfen sind bei Audi bekommen
Ich hab 3 Jahre in der Reifenbranche gearbeitet.
Es spricht überhaupt nichts gegen gebrauchte Reifen/Räder.
Die Argumentation, man würde am falsche Ende sparen könnte man genauso auf Gebrauchtfahrzeuge im allgemeinen übertragen.
Wichtig bei Kauf von gebrauchten Reifen, Felgen oder Kompletträdern ist natürlich diese vorher in Augenschein zu nehmen. Dabei sollte man auf folgendes achten.
Alter des Reifens: anhand der DOT Nummer zu erkennen. z.B. 3216 bedeutet, der Reifen wurde in der 32 KW im Jahr 2016 produziert. Beim Kauf sollten die Reifen maximal 3-4 Jahre alt sein! (Verschleißgrenze 6-7 Jahre).
Profiltiefe: Bei Winterreifen sollten es nicht viel weniger als 6mm sein, bei Sommerreifen nicht weniger als 5mm.
Fast alle Beschädigungen am Reifen lassen sich durch eine Sichtprüfung kontrollieren. Schnitte in der Flanke und vor allem Beulen nach innen oder Außen sind gefährlich, finger weg! Natürlich auch auf Fremdkörper überprüfen.
Bei Felgen sieht das Ganze etwas anders aus. Beschädigungen an der Felge, z.B. Bordsteinschäden, sollte man genauer in Augenschein nehmen. Haarrissen könnten die Folge von größeren Bordsteinkontakten sein. Solche Schäden lassen sich aber auf der Wuchtmaschine erkennen. Dort erkennt man auch ob der Reifen einen Höhenschlag hat. Den kann man in der Regel auswuchten, wenn er jedoch zu starkt ist wird man Vibrationen bei Fahren feststellen.
Lange Rede kurzer Sinn, bei Kauf von Kompletträdern sollte der Reifen zwischen 5-6mm Profil haben, nicht älter sein als 4 Jahre und es sollten keine zu großen Beschädigungen an der Felge vorliegen. Angebote mit diesen Kriterien gibt es in Massen.
Also nicht abschrecken lassen.
Gruß Happy
Am ende würde das ja auch Bedeuten das man kein Gebrauchtes Auto kaufen kann , die Felgen und Reifen habe ja dann auch eine nicht bekannte Historie ??
Danke für Euere Antworten! Mein Zwischenfazit: Es ist ratsam, nur dann zu gebrauchten Rädern zu greifen, wenn man sie vor Ort besichtigen und überprüfen kann!
Ich habe, wie man an anderer Stelle lesen kann, mich für neue Räder entschieden - sicherheitshalber🙂😉
Ich habe auch geraume Zeit vor dem Studium in der Reifenbranche gearbeitet. Und meine Meinung ist dass ein Laie einen eventuellen Schaden bspw an der Karkasse durch einen Bordstein NICHT erkennen kann. Schon gar nicht wenn der Reifen montiert ist.
Auch bei Felgen ist wohl nur durch bspw Röntgen eine finale Aussage über Schäden möglich oder nicht.
Ich sehe es daher wie @ErichOff ... keine Kompromisse an dieser Stelle.
Ansonsten stimme ich @HappyQuattro in vielen Punkten zu wie Profiltiefe, DOT usw.
Das bedeutet, du empfiehlst jedem Gebrauchtwagenkäufer, sofort die Reifen zu erneuern, oder selbige zu röntgen? Ach was... 😉
Das wäre das Ideal. Ich hab wirklich schon zu viel Mist gesehen. Ist es praktikabel, sicher eher schwierig.
Fakt ist nun mal, und man beobachte nur wie manch Autofahrer mit seinen Reifen und Felgen umgeht, dass das durchaus Ungemach mitbringen kann. Zumal dann auch an einem höher motorisierten Wagen wie sie hier im Forum vermehrt zu finden sind. Würdest Du Dir auf Deinen RS was Gebrauchtes draufmachen ???? 🙄
Also gebrauchte Reifen habe ich noch nie gekauft, aber dafür Reufen, die zwar neu, aber laut DOT schon 3 Jahre alt waren. Mit den original 17" Audi Felgen haben sie keine 700€ gekostet. Da muss man zugreifen. Bin mit den Reifen dann zwei Winter gefahren. Es hat sich damals für mich voll ausgezahlt. Bei Audi direkt hätte ich rund 1000€ mehr bezahlt.
Ich hab schon etliche Radsätze gebraucht gekauft, nie was gewesen.
Meist geht es mir nur um die Felgen, z.B. für meinen BMW hab ich einen Radsatz mit 18" BMW Felgen gebraucht gekauft. Da kostet eine Felge neu 320€, ich hab alle 4 in unbeschädigtem Zustand mit guten Reifen für 350€ gekauft.
Unabhängig davon ob ich sie mir auch neu leisten kann, kann ich ganz offensichtlich, das Geld für einen B9 war ja auch da, wär ich schön blöd wenn ich zum BMW Händler gefahren wäre. Wenn die Reifen runter sind gibts neue, die kaufe ich i.d.R. nicht gebraucht.
Für den B9 brauchts aber auch noch 19" für den Sommer, wahrscheinlich gebraucht 😉
Meine alten 18" Sommerreifen (auf die Felgen kommen die Winterreifen) werden dann hoffentlich von jemandem gekauft.
Wenn die Vorschädigung nicht deutlich erkennbar ist tauscht niemand die Reifen aus. Oder hat einer von euch schon seine Reifen getauscht weil er gegen nen Randstein ist ohne das sichtbare Schäden vorhanden waren? Oder weil er durch ein Schlagloch gefahren ist? Du kannst selbst bei deinen eigenen Reifen nicht wissen in welchem Zustand sie wirklich sind, wo liegt also der Unterschied ob du oder ein Vorbesitzer den Schaden verursacht haben?
Platzen kann ein Reifen jederzeit auch durch äußere Einflüsse, ganz ohne Vorschädigung.
Grüße
Alexander