Gebr. 25k oder neu 40k leise und komfortabel (Sitze)
Hallo,
Ich suche ein neues Auto für mich.
Mein Fahrprofil:
20000km pro Jahr
Meist nur Autobahn. Kann sich aber je nach Arbeitsort immer wieder ändern.
Ich fahre meist 140-160kmh mehr nicht.
Es können auch mal längere Strecken dabei sein von 500-800km
Ich suche ein Auto das möglichst leise ist im Innenraum auch bei 160 und sehr gute Sitze hat. Kosten darf es gebraucht maximal 25000 oder neu 40000. Wobei ich diese Obergrenzen nicht umbedingt ausreizen muss 😁.
Da aus meiner Erfahrung man für kleines Geld meist nicht den Punkt leise bei 160kmh bekommt. Habe ich mir hauptsächlich Autos aus der Mittelklasse angesehen bisher. Bin aber offen für Vorschläge auch aus niedrigeren Klassen. Die Größe des Autos ist mir nicht so wichtig. Habe meist nach Limousinen geschaut statt Kombi.
Diesel oder Benzin bin ich mir nicht sicher, ob Diesel überhaupt noch eine Zukunft hat. Heisst komme ich damit in 2 Jahren überhaupt noch in Städte. Kann mir aber vorstellen beides zu nehmen.
Ich habe mir jetzt schon sehr viele Autos angeschaut bin aber noch keines Probe gefahren.
Momentan steht oben auf meiner Liste
Mazda 6 Sportline (Nach Facelift 2015)
Toyota Avensis (Gebraucht/Neu)
Citroen C5
Peugeot 508 (Gebraucht)
Skoda Superb (Gebraucht)
Skoda Octavia
Infinity Q50 (Gebraucht)
BMW 225d (Eher nicht, aber interessant wäre es 😁)
Rav4 Hybrid
Tendiere generell mehr zu Japanern, da ich ein Auto haben möchte das hoffentlich lange hält ohne das ich zum Beispiel 4000 Euro in eine neues DSG oder ähnliches investieren muss.
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
So seit 4 Tagen bin ich stolzer Besitzer einer Infinity Q70 V6 Hybrid Premium Tech. Einfach nur geil. Das Auto macht richtig Spass..
116 Antworten
Zitat:
Hast du denn mal die diversen möglichen Systeme alle im Grenzbereich getestet? Ich denke nicht. Anderenfalls könntest du es auch technisch verifizieren. Gleichwohl berufst du dich just auf diese Situationen als eigene Erfahrungen.
Bis auf den neuen RS habe ich alle erwähnten Autos selbst gefahren. Vom alten Toyota Tercel 4WD bis zum Lancer Evo. Du hast theoretisches Wissen, was nichts anderes ist, wie Erfahrung aus zweiter Hand. Du hast nie im Leben viel Fahrpraxis mit (schnellen) Allradlern. Gerade der Evo war in Kurven unerreicht! Das hat jeder (!) bestätigt, auch Porsche- und M3-Fahrer, die das Teil mal getestet hatten.
Zitat:
Wie soll Allrad bei Seitenwind oder im Anhängerbetrieb helfen? Gerade, wenn es nicht DEN Allrad gibt?
Ich befürchte, dass du diese Frage sogar ernst meinst? 😁 Hier sieht man wieder deine fehlende Praxiserfahrung. Hast du mal versucht, einen 1800 kg Wohnwagen von der nassen Wiese zu ziehen? Oder aus sandigem Untergrund? Ein Fronttriebler wird sich direkt eingraben. Noch besser wird´s beim sogenannten Split-Test. Wenn also auf einer Seite beide Räder keinen Grip haben. Was macht dann dein Zweiradler? Gar nichts! Außer die Kiste hat eine Differentialsperre. Wenn du Glück hast, kommst du dann mit einem Rad vorwärts. Zum Thema Hängerbetrieb und Allrad findest du regelmäßig Tests in allen möglichen Zeitschriften. Wenn du die Vorteile bestreitest, können wir direkt aufhören, da das keine Diskussion, sondern nur noch Unsinn ist!
Zitat:
Ach, genau. Ich vergaß, dass es ein paar Exoten gibt. Nur frage ich mich dann, warum ausgerechnet keiner dieser Exoten die Bestenlisten auf der Nürburgring Nordschleife anführt, sondern RWD-Fahrzeuge.
Ganz einfach. Weil die mehr Leistung (und weniger Gewicht?) haben, was sich auf den Geraden bemerkbar macht. Im Tracktest, mit vielen engen Kurven, hat ein Hecktriebler dagegen keine Chance! Physik und so.
Zitat:
Setz einfach mal ein Donkervoort D8 GTO, Ariel Atom oder dergleichen dahinter. Die fahren immer noch Kreise um die von dir genannten Fahrzeuge - ganz ohne Allradantrieb
Schon wieder ein Vergleich der hinkt, da Leistung zu Gewicht ganz anders ist. Gäbe es den Atom mit Allrad, wäre er im o.g. Tracktest vermutlich schneller wie der Atom ohne Allrad.
Zitat:
Erkläre mir dennoch mal bitte, wie der Allradantrieb der einzelnen Fahrzeuge aufgebaut ist. Und wie man 100% Leistung auf ein Rad bekommen mag? Klappt leider auch nur auf dem (Marketing-) Papier, aber nicht in Realität.
Vielleicht solltest du dich an die Ingenieure von Ford wenden? Die erklären das bei dem neuen RS sehr schön. Aber deren Erklärungen werden dich sicher auch nicht zufrieden stellen. Die bilden sich das alles nur ein. 🙄 Soll ich dir als Ersatz einfach mal den alten 50:50 Synchro von VW erklären?
Zitat:
Und falls es dir ein Trost ist. Ein Evo fährt mir in der Kurve nicht davon.
Na da bin ich mal gespannt. Was fährst du denn? Bitte mal die technischen Daten nennen. Ich kann jederzeit einen EVO ausleihen.
Zitat:
@xeper schrieb am 8. Juni 2016 um 18:16:08 Uhr:
[...]
Bis auf den neuen RS habe ich alle erwähnten Autos selbst gefahren. Vom alten Toyota Tercel 4WD bis zum Lancer Evo. Du hast theoretisches Wissen, was nichts anderes ist, wie Erfahrung aus zweiter Hand. Du hast nie im Leben viel Fahrpraxis mit (schnellen) Allradlern. Gerade der Evo war in Kurven unerreicht! Das hat jeder (!) bestätigt, auch Porsche- und M3-Fahrer, die das Teil mal getestet hatten.
Wusste ich doch, dass es nur meine mangelnde Fahrpraxis sein kann. 🙄
Es ist halt nur blöd, wenn mir bereits die Theorie zustimmt. Das sieht dann in der Praxis selten anders auch. Und siehe da. Das deckt sich dann auch noch mit meinen praktischen Erfahrungen - ganz gleich ob Geländewagen, Supersportler oder Familienkutsche. Teils sogar der direkte Vergleich zwischen Fahrzeug mit und ohne Allradoption.
Zitat:
@xeper schrieb am 8. Juni 2016 um 18:16:08 Uhr:
[...]Ich befürchte, dass du diese Frage sogar ernst meinst? 😁 Hier sieht man wieder deine fehlende Praxiserfahrung. Hast du mal versucht, einen 1800 kg Wohnwagen von der nassen Wiese zu ziehen? Oder aus sandigem Untergrund? Ein Fronttriebler wird sich direkt eingraben. Noch besser wird´s beim sogenannten Split-Test. Wenn also auf einer Seite beide Räder keinen Grip haben. Was macht dann dein Zweiradler? Gar nichts! Außer die Kiste hat eine Differentialsperre. Wenn du Glück hast, kommst du dann mit einem Rad vorwärts. Zum Thema Hängerbetrieb und Allrad findest du regelmäßig Tests in allen möglichen Zeitschriften. Wenn du die Vorteile bestreitest, können wir direkt aufhören, da das keine Diskussion, sondern nur noch Unsinn ist!
Wer kennst diese Situation nicht. Da fährt man ganz gemütlich mit Tempomat 80 oder 100 auf der Autobahn und auf einmal kommt das große Schlammloch gefolgt von einer Kiesgrube...hat wohl jemand vergessen die Bahn fertig zu bauen. 😕
Nun überlegt man mal kurz, wie viele Kilometer man auf befestigten Straßen zurücklegt und wie viele in deinen Situationen. Du darfst gerne die durchschnittlichen 12-15tkm Jahresfahrleistung zugrundelegen. Es wird im nicht einmal einstelligen Prozentbereich bleiben. Demnach hat man zu min. 89% mit dem Allradantrieb einen Nachteil.
Jetzt kommt aber wieder genau das zum Tragen, was du scheinbar nicht verstehen willst (oder kannst):
Jeder hat seine persönlichen Präferenzen. Und wer für sich entscheidet, dass er lieber 89% die Nachteile des Allradantriebes duldet, dafür aber bei den restlichen 11% die Vorteile genießen kann, dann ist das so. Ebenso gibt es aber auch viele Menschen (auch jene mit schweren Anhängern), die sich anders entscheiden und dann in den geringen Prozentsätzen lieber einen Kompromiss eingehen. Aber diese Schwerpunktsetzung trifft jeder selbst und nicht DU für alle!
Grüße von jemanden, der auch mit 2WD, davon sogar RWD, Boote zu Wasser lässt und wieder rausgezogen hat. Auch wenn es mit Allrad dann sicherlich etwas einfacher und unkomplizierter wäre. Aber das habe ich nie in Abrede gestellt.
Im Übrigen frage ich mich gerade, wie Traktoren, die bisweilen auch nur RWD haben, dann die ganzen Allrad-SUV aus der Wiese zerren können, wenn dann doch mal wieder die böse Physik das System überlistet hat. 😁
Zitat:
@xeper schrieb am 8. Juni 2016 um 18:16:08 Uhr:
[...]Ganz einfach. Weil die mehr Leistung (und weniger Gewicht?) haben, was sich auf den Geraden bemerkbar macht. Im Tracktest, mit vielen engen Kurven, hat ein Hecktriebler dagegen keine Chance! Physik und so.
Nein, du willst mir doch jetzt nicht allen Ernstes erklären, dass meine Beispiele aufgrund ihrer spezifischen Vorteile besser sein könnten als ein Allradfahrzeug.
Doch, genau das gehört auch dazu, weil es wieder um systemspezifische Vor- und Nachteile gibt. Andere Voraussetzungen = anderes Ergebnis. Aber das hatten wir alles schon. Auch ganz ohne Evo, Impreza WRX STi oder Ariel Atom.
Aber du versteifst dich jedes Mal nur auf die Vorteile des Allradantriebes (welchen genau, wissen wir noch immer nicht) und blendest - ganz werbekonform - sämtliche Nachteile konsequent aus. Nur entfallen diese deswegen nicht. 😉
Zitat:
@xeper schrieb am 8. Juni 2016 um 18:16:08 Uhr:
[...]Schon wieder ein Vergleich der hinkt, da Leistung zu Gewicht ganz anders ist. Gäbe es den Atom mit Allrad, wäre er im o.g. Tracktest vermutlich schneller wie der Atom ohne Allrad.
Warum fahren dann die BMW 325xi, 330xi oder 330xd-Fahrer der Baureihe E46 bei BMW schlechter bei der Querdynamik als ihre Serienkollegen mit RWD (wohlgemerkt sogar ungesperrt)? Das sind alles Allradfahrzeuge mit xDrive. Und sie wurden damals in der Presse nicht wirklich gelobt. 😮 Und der Vergleich kann nach deiner Ansicht nicht hinken, da diese Fahrzeuge dieselbe Basis (Leistung, Getriebe, Karosserie, etc.) haben. Also mal ein für dich wirklich ganz konkretes Beispiel, ohne auch noch verschiedene Fahrzeugaufbauten in Vergleich zu setzen.
Erkläre mir doch nun mal bitte diesen Umstand. Vielleicht verstehe ich es dann besser.
[Ich brauche da kein Gegenbeispiel, keine Abschweifungen oder Hinweise auf sonstige Fahrzeuge. Es geht ganz konkret um diese Fahrzeuge; meinetwegen speziell den 330i und 330xi E46. Einmal ungesperrter RWD, einmal Allrad. Gleiche Karosserie, gleiches Getriebe, gleicher Motor.]
Zitat:
@xeper schrieb am 8. Juni 2016 um 18:16:08 Uhr:
[...]Vielleicht solltest du dich an die Ingenieure von Ford wenden? Die erklären das bei dem neuen RS sehr schön. Aber deren Erklärungen werden dich sicher auch nicht zufrieden stellen. Die bilden sich das alles nur ein. 🙄 Soll ich dir als Ersatz einfach mal den alten 50:50 Synchro von VW erklären?
Dann lass es dir mal von einem Ingenieur erklären. Aber höre ganz genau hin. Denn dann entgehen dir nicht wieder die feinen Details, die aber gerade relevant sind. Dabei kann es dem Grunde nach sogar vollkommen egal sein, welches Allradsystem oder allgemein Antriebssystem zugrundegelegt wird. Denn jedes Antriebssystem hat Leistungsverluste. 😰
Zitat:
@xeper schrieb am 8. Juni 2016 um 18:16:08 Uhr:
[...]Na da bin ich mal gespannt. Was fährst du denn? Bitte mal die technischen Daten nennen. Ich kann jederzeit einen EVO ausleihen.
Genau, nachdem du hier derart konkret auf detaillierte Fragen zu deinem benutzten Allradsystem eingegangen bist, kommt es dir nun ausgerechnet darauf an. 🙄
Dir kann aber gesagt sein, dass ein Evo XI schwerer ist als mein Vehikel. Und wir haben ja alle bereits gelernt, dass nur die Praxis und nicht die Theorie zählt und somit ein hohes Gewicht auch nur besser für die Querdynamik sein kann. 😎
Aber ich merke gerade, dass ich mich ein wenig zur Unsachlichkeit hinreißen lasse. Aber mit sachlicher Darlegung kannst du ja leider noch immer nicht differenzieren. Daher bitte ich vorerst allein um die Darlegung und spezifische Erklärung der fett markierten Fragestellung. Alles Weitere führt vorerst sowieso nicht weiter, da es mir deiner Ansicht nach an hinreichender Erfahrung und Fachwissen mangelt. Nun will ich gerne von dir lernen - und das meine ich so ernst wie meine von dir angezweifelte vorherige Frage.
Was ich für ein System momentan fahre, sieht man schon an meiner Signatur. Erwartest du wirklich, dass ich alle bisher gefahrenen Allradsysteme technisch erkläre? Vom alten Toyota bis zum aktuellen VW? Und am besten noch die Allradler meines Vaters, der seit 40 Jahren nichts anderes fährt?
Wenn ein SUV in der Wiese steckt, liegt das i.d.R. an den Straßenreifen. Das geht dann sehr schnell. Mit richtigen Geländereifen gibt es solche Probleme kaum. Der Traktor vom Nachbar hat übrigens auch Allrad. Ich kenne auch keine anderen.
Schade, dass du kneifst. Ich wohne im Saarland. Wenn du mal ne Runde mit einem Evo drehen willst, sag Bescheid. Alternativ kann ich auch noch einen Toyota LC anbieten. Um deine Kiste (E46?) wieder aus dem Graben zu ziehen. ;-)
Warum das bei den erwähnten BMW´s so ist, weiß ich nicht. Aber du ganz bestimmt. Dein Fachwissen habe ich nie angezweifelt. Nur die Praxiserfahrung. Nimm´s mir nicht übel, aber ich habe keine Lust und Zeit mehr für weitere Diskussionen, die immer mehr zu Streitereien werden. Das ist normalerweise auch gar nicht meine Art. Gerade wegen deinem "Notantrieb", aber nicht nur deshalb, wünsche ich dir allzeit eine unfallfreie Fahrt!
Zitat:
@xeper schrieb am 8. Juni 2016 um 19:09:30 Uhr:
Was ich für ein System momentan fahre, sieht man schon an meiner Signatur. Erwartest du wirklich, dass ich alle bisher gefahrenen Allradsysteme technisch erkläre? Vom alten Toyota bis zum aktuellen VW? Und am besten noch die Allradler meines Vaters, der seit 40 Jahren nichts anderes fährt?
Aber es gibt doch nun einmal nicht den einen 4Motion. Unter diesem Produktnamen sind sehr viele verschiedene Systeme zusammengefasst. Und welcher ist es nun bei dir?
Zitat:
@xeper schrieb am 8. Juni 2016 um 19:09:30 Uhr:
Wenn ein SUV in der Wiese steckt, liegt das i.d.R. an den Straßenreifen. Das geht dann sehr schnell. Mit richtigen Geländereifen gibt es solche Probleme kaum. Der Traktor vom Nachbar hat übrigens auch Allrad. Ich kenne auch keine anderen.
Es gibt auch landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Raupen-/Kettenantrieb. Aber was wird wohl vorherrschend sein. Ebenso wie im PKW- und LKW-Bereich sind es noch immer die 2WD-Fahrzeuge. Das hat sicherlich einen Grund, oder?
Zitat:
@xeper schrieb am 8. Juni 2016 um 19:09:30 Uhr:
Schade, dass du kneifst. Ich wohne im Saarland. Wenn du mal ne Runde mit einem Evo drehen willst, sag Bescheid. Alternativ kann ich auch noch einen Toyota LC anbieten. Um deine Kiste (E46?) wieder aus dem Graben zu ziehen. ;-)
Da ich keinen E46 fahre, kannst du auch keinen solchen mit mir aus dem Graben ziehen.
Nenn' mir doch bitte erst einmal den Vorteil eines Allradantriebes bei der Kurvenfahrt.
Das ist die Phase in der es allein auf die Querdynamik ankommt. Hier wird das Limit vom (idealisierten) Kamm'schen Kreis gebildet. Es sind max. 100% Langs- oder 100% Querdynamik möglich. Jedes Abweichung vom einen Extrem, erfordert automatisch eine Beeinflussung gleicher Art beim anderen. Hat man nun also, sofern er es denn hergibt, einen Allradantrieb, so bringt dieser Längsdynamik mit; reduziert aber dadurch zwangsläufig die Querdynamik. Denn 100% sind das Maximum - alles darüber ist nicht möglich. Der ausgeschöpfte Grenzbereich ist dann der Abflug oder Dreher.
Wie soll nun also - ganz gleich welches System zugrundegelegt wird, diese (theoretische) physikalische Begebenheit (praktisch) außer Kraft gesetzt werden? 😕
Erkläre es mir bitte theoretisch, dann komme ich auch sehr gerne und lasse mich praktisch überzeugen. Allerdings dann bitte im Vergleich zweier - bis auf den Allradantrieb - identischer Fahrzeuge. Ansonsten wird das nämlich nichts mit einem brauchbaren Vergleich.
Zitat:
@xeper schrieb am 8. Juni 2016 um 19:09:30 Uhr:
Warum das bei den erwähnten BMW´s so ist, weiß ich nicht. Aber du ganz bestimmt. Dein Fachwissen habe ich nie angezweifelt. Nur die Praxiserfahrung. Nimm´s mir nicht übel, aber ich habe keine Lust und Zeit mehr für weitere Diskussionen, die immer mehr zu Streitereien werden. Das ist normalerweise auch gar nicht meine Art. Gerade wegen deinem "Notantrieb", aber nicht nur deshalb, wünsche ich dir allzeit eine unfallfreie Fahrt!
Ich habe doch nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich mit meinem Notantrieb zufrieden (und auch sicher) unterwegs bin. Ein Allrad bietet mir halt nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile, die ich nicht haben möchte. Du kannst es dagegen gerne wie Walter Röhrl halten, wobei er auch sehr gerne auf "Notantriebe" setzt. 😉
Die Praxiserfahrung brauchst du nicht anzweifeln. Die ist zweifelsohne gegeben. Was du gerne anzweifeln kannst - da würde ich dir auch sofort zustimmen - ist vielleicht die unterschiedliche Schwerpunktsetzung bei der Fahrzeugnutzung. Denn ich benötige weder auf der schnellen Autobahnpassage, noch der kurvenreichen Landstraße wirklich einen Allradantrieb dermaßen, dass ich dessen jeweils spezifischen Nachteile wirklich in Kauf nehmen würde.
(Bei anderen Fahrzeugen wäre dagegen der Allradantrieb für mich unverzichtbar, weil mir die Nachteile der Basisversion zu viel sind. Das ist halt rein bedarfsorientiert und nicht allgemeinverbindlich. 😉)
Ähnliche Themen
Der Beitrag ist doch auch ganz interessant, wenngleich auch hier keine Vergleichbarkeit 1:1 gegeben ist.
http://www.motor-talk.de/.../...ine-legende-und-der-ring-t5717603.html
Der Golf R mit Allrad soll auf der Nordschleife, trotz besserer Beschelunigung aus dem Stand, rund 25 Sekunden verlieren. Das ist schon mal eine ordentliche Hasnummer und bestätigt, dass es keinesfalls stets eines Allradantriebes bedarf um flott über DIE Landstraße (schlechthin) zu kommen. 😉
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 8. Juni 2016 um 20:33:19 Uhr:
Der Beitrag ist doch auch ganz interessant, wenngleich auch hier keine Vergleichbarkeit 1:1 gegeben ist.http://www.motor-talk.de/.../...ine-legende-und-der-ring-t5717603.html
Der Golf R mit Allrad soll auf der Nordschleife, trotz besserer Beschelunigung aus dem Stand, rund 25 Sekunden verlieren. Das ist schon mal eine ordentliche Hasnummer und bestätigt, dass es keinesfalls stets eines Allradantriebes bedarf um flott über DIE Landstraße (schlechthin) zu kommen. 😉
Du vergleichst den für die Rennstrecke abgestimmten Clubsport S mit Semislicks mit der Straßenversion des R? Was soll das aussagen? Außerdem ist der R mind. 116 (!) kg schwerer. Der Vergleich passt hinten und vorne nicht.
Damit du noch was lernst, würde ich hier mal ganz genau hinhören:
https://www.youtube.com/watch?v=mBfo1WJ8gZo
"Schneller als Porsche GT3 und BMW M3CSL".
Warum ist der Evo auf dem Tracktest wohl schneller, obwohl die Konkurrenz deutlich mehr Leistung hat? Na, fällt so langsam der Groschen? Aber dein BMW ist in der Kurve schneller. Alles klar. ;-)
Zitat:
@xeper schrieb am 9. Juni 2016 um 09:36:14 Uhr:
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 8. Juni 2016 um 20:33:19 Uhr:
Der Beitrag ist doch auch ganz interessant, wenngleich auch hier keine Vergleichbarkeit 1:1 gegeben ist.http://www.motor-talk.de/.../...ine-legende-und-der-ring-t5717603.html
Der Golf R mit Allrad soll auf der Nordschleife, trotz besserer Beschelunigung aus dem Stand, rund 25 Sekunden verlieren. Das ist schon mal eine ordentliche Hasnummer und bestätigt, dass es keinesfalls stets eines Allradantriebes bedarf um flott über DIE Landstraße (schlechthin) zu kommen. 😉
Du vergleichst den für die Rennstrecke abgestimmten Clubsport S mit Semislicks mit der Straßenversion des R? Was soll das aussagen? Außerdem ist der R mind. 116 (!) kg schwerer. Der Vergleich passt hinten und vorne nicht.
Damit du noch was lernst, würde ich hier mal ganz genau hinhören:
https://www.youtube.com/watch?v=mBfo1WJ8gZo
"Schneller als Porsche GT3 und BMW M3CSL".
Warum ist der Evo auf dem Tracktest wohl schneller, obwohl die Konkurrenz deutlich mehr Leistung hat? Na, fällt so langsam der Groschen? Aber dein BMW ist in der Kurve schneller. Alles klar. ;-)
Ich vergleiche rein gar nichts, sondern allenfalls der Autor des verlinkten Artikels. Ich habe doch sogar überdeutlich hervorgehoben, dass keine 1:1-Vergleichbarkeit gegeben ist.
Ich habe ganz genau hingehört - du ganz offensichtlich nicht!
Minute 3:53 ff. im Video:
"Auf jeder normalen, großen Rennstrecke hängt ein Porsche einen Evo ab. Auf jeden Fall! Da kann der Porsche halt seine Geschwindigkeit ausspielen..."
(Vorteil des einen Konzepts überwiegt den Nachteil des anderen. Was ich seit mehreren Seiten immer wieder hervorhebe, du jedoch stets ignorierst, weil es nicht zu deinem favorisierten Konzept passt!)
Minute 4:38 ff. im Video:
"Der Evo ist eigentlich das einzig straßenzugelassene Auto, wo der Allradantrieb bewusst auf Fahrdynamik und nicht nur auf bloße Traktion. Und das kommt dem Evo zugute."
(Wie ich ebenso schon zigfach dargestellt habe, gibt es nicht nur DEN Allrad, sondern viele verschiedene Aufbauvarianten. Die Evo-Baureihe hat einen sehr, sehr guten und aufwendig konstruierten Allradantrieb mit einer klaren Zielsetzung: Fahrdynamik. Das wird auch dadurch erzielt, dass gerade keine Räder abgebremst, sondern gezielt beschleunigt werden. Nur hat das mit keinem 4Motion-Allradantrieb auch nur im Ansatz etwas zu tun. Denn falls du dich erinnerst, wird hier Energie bewusst vernichtet (Bremseingriffe) statt beschleunigt. Auch sieht man deutlich, dass das Evo-Konzept keinesfalls dem von dir gewünschten Sicherheitsideal entspricht. Das Fahrzeug übersteuert wie es viele RWD-Fahrzeuge machen. Nur ist das ja ganz landläufig nicht sicher; aber auch hierzu habe ich bereits substantiiert etwas dargelegt.)
Zuletzt kann man auch noch über das Streckenlayout des Tracktests philosophieren. Letztlich kommt aber auch hier wieder das Ergebnis, welches ich ebenso zigfach wiederholt habe: andere Schwerpunktsetzung = anderes Ergebnis.
Nimm' einfach die Rundenzeiten der Nordschleife, die wohl weitaus eher einer typischen Landstraße von der Streckenführung gleicht.
BMW M3 CSL (2003!): 7:50 Minuten
Porsche 997.2 GT3 (2006): 7:43 Minuten
Porsche 996 GT3 (1999): 8:03 Minuten
Mitsubishi Lancer Evo XI: 8:11 Minuten (der schnellste Evo)
Porsche Boxster S: 8:10 Minuten 😰
Und weil es so schön ist: Porsche Cayenne (958) Turbo: 8:13 Minuten (als 2 Sekunden mehr - ohne Sportabstimmung)
Die Evo VI und VII liegen bei 8:24 resp. 8:25 Minuten. Also min. 2 Sekunden hinter dem standardmäßigen BMW M3 (E46).
Aber wie bereits gesagt und für dich gerne zur Wiederholung: andere Schwerpunktsetzung = anderes Ergebnis! Langsam sollte da auch bei dir - der noch dazu von die gerühmte und bemühte - Groschen gefallen sein.
Abschließend kommen wir noch einmal zur Physik während der Kurvenfahrt:
Was bringt dir hier ein Allradantrieb, wenn du ausschließlich Querkräfte übertragen magst? 😕
Außer ein konzeptbedingt höheres Gewicht, mehr Reibungsverluste und schlimmstenfalls stetige (dann unerwünschte) längsdynamische Krafteinflüsse überhaupt nichts. Denn die Physik in Form des Kamm'schen Kreises besagt, auch wenn es nun ebenso zum wiederholten Male bemüht wird, dass das Limit beim max. möglichen 100% liegt. Willst du 100% Querdynamik aufbauen, ist es zwingend erforderlich, dass die Längsdynamik bei 0% liegt.
Und nun verrate mir doch bitte, was für ein 4Motion-Konzept du hast. Denn wenn du einen Mitsubishi Lancer Evo als Vergleichsreferenz für deine Belege siehst, sollte dein Konzept doch zumindest ebenbürtig sein. Ansonsten wird das wieder nichts mit der Vergleichbarkeit. 😉
Ein Professor von mir sagte immer "breitgetretener Quark schmeckt nicht besser". Deine Beiträge sind lang, sagen aber wenig zum Thema aus.
Du hattest geschrieben, dass dein BWM in der Kurve schneller wäre wie der Evo. Das ist einfach falsch und unmöglich! Mehr wollte ich mit dem Beitrag nicht aussagen. Dieser Allradler ist gerade wegen seiner Allradtechnik in Kurven immer schneller wie vergleichbare Autos mit 2-Rad-Antrieb! Auch wenn diese deutliche mehr Leistung haben! Das zeigt der Tracktest und die Erklärungen der Fahrer deutlich! Genau das hattest du bestritten.
Wie viel PS haben nochmal die Streckensieger der Nordschleife im Vergleich zum Evo? 200 PS mehr? Selbstverständlich sind diese Autos auf Strecken mit mehr Geraden schneller. Darum ging es hier aber gar nicht. Es ging nur um deine unsinnige Aussage, dass dein BWM in Kurven schneller wäre. Das ist technisch einfach nicht möglich. Da kannst du noch so viel faseln.
Mit dem 4Motion von VW hat das gar nichts zu tun. Habe ich auch nie behauptet. Meine persönlichen Fahr- und Allradpräferenzen haben mit dem Evo schon lange nichts mehr zu tun. Aus dem Alter bin ich raus.
Uff hier ist ja was los.
Ja ich müsste mal Allrad fahren um mir ein Urteil bilden zu können. Ich hatte noch nie einen. Glaube ich zumindest. Mein Fahrstil ist relativ normale ich rase also nicht in Kurven. Ich dachte bei Allrad hauptsächlich an den Winter.
Zitat:
@xeper schrieb am 9. Juni 2016 um 11:06:37 Uhr:
Ein Professor von mir sagte immer "breitgetretener Quark schmeckt nicht besser". Deine Beiträge sind lang, sagen aber wenig zum Thema aus.Du hattest geschrieben, dass dein BWM in der Kurve schneller wäre wie der Evo. Das ist einfach falsch und unmöglich! Mehr wollte ich mit dem Beitrag nicht aussagen. Dieser Allradler ist gerade wegen seiner Allradtechnik in Kurven immer schneller wie vergleichbare Autos mit 2-Rad-Antrieb! Auch wenn diese deutliche mehr Leistung haben! Das zeigt der Tracktest und die Erklärungen der Fahrer deutlich! Genau das hattest du bestritten.
Wie viel PS haben nochmal die Streckensieger der Nordschleife im Vergleich zum Evo? 200 PS mehr? Selbstverständlich sind diese Autos auf Strecken mit mehr Geraden schneller. Darum ging es hier aber gar nicht. Es ging nur um deine unsinnige Aussage, dass dein BWM in Kurven schneller wäre. Das ist technisch einfach nicht möglich. Da kannst du noch so viel faseln.
Mit dem 4Motion von VW hat das gar nichts zu tun. Habe ich auch nie behauptet. Meine persönlichen Fahr- und Allradpräferenzen haben mit dem Evo schon lange nichts mehr zu tun. Aus dem Alter bin ich raus.
Und wieder kommen von dir, außer persönlichen Animositäten, keine relevanten Inhalte. 🙄
Wie oft soll man es noch wiederholen? Auch für Allradfahrzeuge gilt - ja auch für den Evo - das 100% das absolute Limit darstellt. Mehr als alles geht physikalisch nicht! Schau dir doch gefälligst mal den Kamm'schen Kreis an und erkläre mir dann, wie ein Allradfahrzeug da mehr als 100% erzielen können soll. Danach kannst du gerne mit "Gefasel" kommen. Bis dahin soind deine Beiträge schlichtweg unsubstantiiertes Gewäsch, was allein der Diffamierung sachlicher und fundierter Beiträge "dient".
Unter diesen physikalischen Maßgaben kann ein Allradfahrzeug querdynamisch NIE besser sein als ein ansonsten baugleiches Fahrzeug mit 2WD. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sogar schlechter ist, ist dagegen höher, weil ein Allradantrieb IMMER mehr wiegt und mehr mechanische Reibung hat.
Da kannst du jetzt auch noch tausende Videos rauskramen und verlinken, deine eigenen Erfahrungen (die dann definitiv nicht im Grenzbereich waren; ansonsten wüsstest du sehrwohl, was bei Überschreitung von 100% auch beim Allradantrieb passiert) rühmen oder auf diese blöde Theorie meckern. Es ändert sich aber nicht das Geringste daran, dass diese theoretischen Grenzen der Physik auch 1:1 in der Praxis bestehen bleiben. 😉 Und damit hat meine Aussage unstreitig weiterhin Bestand. 😰
Im Übrigen solltest du auch mal das Gelesene versuchen zu verstehen. Denn ich habe nie geschrieben, dass mein von dir unterstellter BMW schneller wäre, sondern nur, dass mir ein Evo nicht davon fährt. Das ist ein großer Unterschied. Aber wenn es bei dir schon an den Grundlagenverständnis mangelt, helfen Details dir erst recht nicht weiter. Dafür bist du viel zu borniert, dass jemand den Allrad (den es ja ohnehin nicht gibt) mal nicht als immer bestes Antriebskonzept betrachtet.
Warum du dich nun beschwerst, dass die anderen Fahrzeuge, welche ich aufgezählt habe (der Porsche Boxster ist übrigens mit dem Evo nahezu leistungsgleich), kann ich nicht nachvollziehen. Ich bat dich zur sachlichen Stellungnahme zweier absolut vergleichbarer Fahrzeuge (330i und 330xi). Darauf bist du nicht eingegangen, obwohl hier der Vergleich 1:1 stattfinden könnte. Stattdessen hast du immer wieder andere Konzepte ins Feld geführt, die deine Behauptungen stützen - ungeachtet dessen, dass du damit die Schwerpunkte massiv verschiebst und entsprechend natürlich stets andere (das dann für dich optimalste) Ergebnis somit herbeiführst. Aber wehe, wenn dann ein anderer sich dieser Mittel bedient...das geht dann natürlich gar nicht. 🙄
Und es geht auch sehrwohl um den 4Motion. Denn noch immer wissen wir nicht, welchen du hast. Wenn du jetzt mit dem 4Motion der Golf-Klasse daherkommst, hättest du dich unweigerlich Lügen gestraft. Aber ganz offensichtlich weißt du selbst nicht einmal, wie dein hochgepriesener Allradantrieb technisch aufgebaut ist. Aber Hauptsache dann erst einmal diskutieren - wer braucht schon technische Grundlagen dafür? 🙄
Daher darfst du dir jetzt gerne aussuchen, wo du dich zuerst versuchen will.
- Option 1: Darstellung des Konzeptvergleichs anhand identischer Fahrzeuge (also nicht Evo gegen 318d); muss auch nicht der 330i/xi sein.
- Option 2: Detaillierte technische Darstellung deines 4Motion-Allradantriebes.
Mit jeder Abweichung davon zeigst du nur ganz offensichtlich auf, dass es dir gar nicht um eine ernste sachliche Auseinandersetzung mit technisch fundierten Wissen geht, sondern allein darum, dass du deine bisherigen Aussagen, welche eher Stammtischweisheiten und Marketinggewäsch wiedergeben, bis zum bitteren Ende verteidigen musst, weil dir eine objektive Betrachtung gar nicht (mehr) möglich ist und du dir keinen Fehler eingestehen kannst.
Solltest du mir bei Option 1 nachgewiesen haben, dass ich falsch lag, dann werde ich auch öffentlich dazu stehen!
Fassen wir zum Evo mal kurz zusammen: Professionelle Test- und Rennfahrer wie Tim Schrick irren sich und du hast recht.
Zitat:
@Golio schrieb am 9. Juni 2016 um 11:32:16 Uhr:
Uff hier ist ja was los.Ja ich müsste mal Allrad fahren um mir ein Urteil bilden zu können. Ich hatte noch nie einen. Glaube ich zumindest. Mein Fahrstil ist relativ normale ich rase also nicht in Kurven. Ich dachte bei Allrad hauptsächlich an den Winter.
Schreib doch einfach mal etwas zu deinem Fahrprofil und -gewohnheiten. Wenn man diese besser kennt, deine Einsatzzwecke zuordnen kann und weiß, welche Schwerpunkte du bei der Fahrzeugnutzung hast, dann lässt sich sicherlich auch anhand dieser individuellen Faktoren etwas passendes für dich finden - ganz ohne Verallgemeinerungen oder Internetvideos. 😉
Ein Allradantrieb, der natürlich vom Aufbau her und nicht vom Namen nach betrachtet werden muss, kann nämlich für dich durchaus mehr Nach- als Vorteile haben (das versuche ich hier auch differenziert und unvoreingenommen darzulegen). Es kann aber genauso gut anders der Fall sein. Das weiß man aber erst, wenn man deine konkreten Bedürfnisse kennt.
- Fährst du viel Autobahn, Landstraße oder eher im Stadtverkehr? (Welche Gewichtung?)
- Gibst du eher frühzeitig oder viel Gas oder bist du zurückhaltender?
- Fährst du regelmäßig/viel im Schnee? Hattest du bisher (Traktions-) Probleme bei Nässe?
- Legst du mehr Wert auf Komfort, Zweckmäßigkeit oder Dynamik?
- Kommt bei dir ein Anhängerbetrieb (regelmäßig) infrage?
- Fährst du eher spritsparend oder reizt du die Motorleistung auch aus? (Wenn ja, welcher Leistungsbereich interessiert dich?)
- Magst du lieber einen Diesel oder Benziner (aufgeladen oder Sauger)?
- Achtest du auf die (Unterhalts-) Kosten oder darf ein Fahrzeug bei dir auch mehr als nötig kosten?
- Welche Fahrzeugklasse benötigst du (abgesehen von komfortabel und leise)?
Das wäre so ein grober Anfang der relevanten Informationen.
Zitat:
@xeper schrieb am 9. Juni 2016 um 11:59:35 Uhr:
Fassen wir zum Evo mal kurz zusammen: Professionelle Test- und Rennfahrer wie Tim Schrick irren sich und du hast recht.
Lesen, denken, evtl. noch einmal lesen, dann sicherheitshalber noch einmal denken und danach erst Beiträge verfassen. So ersparst du dir (und allen anderen) unnötigen Stuss!
Zitat:
Im Übrigen solltest du auch mal das Gelesene versuchen zu verstehen. Denn ich habe nie geschrieben, dass mein von dir unterstellter BMW schneller wäre, sondern nur, dass mir ein Evo nicht davon fährt
@alex.miamorsch schrieb am 8. Juni 2016 um 17:18:41 Uhr:
Und falls es dir ein Trost ist. Ein Evo fährt mir in der Kurve nicht davon.
Du hattest die Kurve ins Spiel gebracht. Aber ich weiß, Tim Schrick und Co bilden sich das alles nur ein. 😁 Du bist wirklich ein Paradebeispiel für den Unterschied zwischen Theorie und Praxis.