Gebläseschalter wird heiß
Hallo,
ich hoffe, mir kann hier jemand helfen:
bei meinem Golf III wird seit kurzem der Schalter für die Gebläsestufen so heiß, dass sich bereits der Kunststoffschalter verformt hat. Ein befreundeter Mechaniker meinte, da wäre wohl der Schalter defekt. Gesagt, getan: Neue Schaltereinheit gekauft, alles eingebaut. ABER: Auch der neue Schalter wird heiß. Das Geld hätte ich mir also sparen können :-(
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Danke schonmal für die Antworten!
Andy
37 Antworten
Hallo
Ich habe nun den Motor ausgebaut. Da kam dann auf meiner Werkbank nur schwarzer Staub raus. Fühlte sich wie Grafitstaub an. Abrieb von den Kohlen kann es meiner Meinung nach nicht sein, dafür scheint mir die Menge zu groß. Ich habe leider keinen Vergleich wie leicht sich der Motor drehen lassen muß. Mit etwas Schwung dreht er so 2-3 sec nach. Der Kollektor ist auch ganz schön eingelaufen so ca. 0,5mm tief.
Kann mir einer sagen woher der schwarze Staub kommt?
Danke im Voraus
Gruß Mike
@fernsehdoktor
Der schwarze Staub ist der Abrieb der Motorkohlen des Lüfters. Hatte das vor rd. nem Monat bei unserem Audi auch. das ist Kohlenstaub.
Und auch ich habe heute bei der Fahrt festgestellt, das der Gebläseschalter extrem heiß wird und sich der Kunststoff schon defomiert hat.
Habe ein bisschen gelesen und war gerade mal am Auto und habe die Blende der Schalter abgemacht.
wenn ich auch nur leicht an den Schleifkontakt des Gebläselüfters komme, hört dieser sofort auf zu laufen.
Ich vermute also, dass der Schleifkontakt tatsächlich das Problem ist. Da unser G3 mittlerweile 21 Jahre als ist: Kann es sein, dass sich am Schleißkontakt einfach zu viel Material abgenutzt hat, dass selbst ein Nachbiegen nix bringt.?
Kann ich den Schleifkontakt denn im eingebauten Zustand nachbiegen? Und: Gibt es den Lüfterschalter einzeln, oder muss ich die ganze Einheit tauschen?
Und ich weiß: Ja, ich habe ein alten Thread ausgekramt 😁
LG Markus
Wieso biegst du nicht einfach nach und reinigst?
Den Kontakt kann man gut im eingebauten zustand ausbauen und nachbiegen!
Gegenkontakt (Schiene) auch!
Wenn nachbiegen nicht hilft, dann Plaettchen tauschen oder komplette einheit.
Ist ja nun wirklich nicht teuer.
problem ist nur das bruechige plastik...
luefterwiderstand kontrollieren, nicht das einer thermosicherung gebrueckt hat.
@WOB-Psycho Dad
gibt es denn das Plättchen, das im Drehschalter sitzt einzeln??? Hast Du eine Teilenummer???
Ich habe gestern Abend die Kontaktflächen mit feinstem Schleifpapier und Bremsreiniger gesäubert.
Da ich den Gegenkontakt ein bisschen zur Seite gebogen habe, ist mir dieser an der Stelle zum Steckergehäuse prompt abgebrochen 😠. Danach habe ich die Stelle vorsichtig und mit ausreichend Lötzinn wieder verbunden.😁
Funktioniert auch alles soweit, und habe den Eindruck, dass die Kupferschiene nach Reinigung und Löten auf Stufe 1 kaum noch warm wird, aber auf Stufe 2 mehr und 3 extrem.
Ich verstehe aber nicht wieso:😕
Nochmals zur gundlegenden Funktionsweise: am Schalter liegen bei eingeschalteter Zündung +12V an, die auf 3 Kabeln ( Stufe 1 -3) die 12 V zum Eingang des Lüftermotors im Beifahrerfußraum geleitet werden.
Hier werden die 3 +12V führenden Kabel in den 'Lastwiderstand' des Lüftermotors eingespeist, der dann je nach Eingang/Stufe die Spannung durch 'Umwandlung in Wärme' reduziert und so der Lüfter langsam, mittel und schnell dreht.
Wenn diese Annahme richtig ist, müsste doch über den Drehschalter immer die gleiche Stromstärke (Ampere) fließen, oder nicht?! Heißt es müsste immer gleich heiß oder kalt sein?!😕
Ich habe auch gesehen, dass der 8polige weiße Stecker der in die Bedieneinheit eingesteckt wird, am oberen rechten Kontakt schon bräunlich verfärbt ist und das Steckergehäuse des Bedienteils auch schon deformiert ist...😰
Grüße, Markus
Ähnliche Themen
Du meinst sicher 4 Stufen ...
wenn dein bedienteil schon so gelitten hat, waere ersatz angebracht.
und eine strommessung um weitere fehler auszuschliessen ...Motor/Verkabelung.
Nein der Widerstand verbrennt nicht die Leistung direkt.
Er begrenzt den Strom und wirkt als Spannungsteiler.
1 Stufe - grosser Widerstand = geringster Strom - kalt
2....
3 Stufe - kleinster Widerstand = hoher Strom - heiss
4 Stufe - kein Widerstand = hoechster Strom der vom Lueftermotor je nach Last gezogen wird. - theoretisch am heissesten 🙂
Dann kommt die Leistung dazu - warum der Kabelbaum beim geringsten Widerstand nicht warm wird/sollte 🙂
Also auf Stufe 4 ist die Belastung am groessten vom Kontakt, wenn alles i.O.
Den Kontakt kannst einzeln vom Schrotti holen ...
Mess mal den Strom!
Hab mal bei mir gemessen ...
(ist ganz leicht, rote Kabel vom Motor abstecken und mit Multimeter in reihe Strom messen)
Motor aus ...
Stufe 1 - 2,7A
Stufe 2 - 4,7A
Stufe 3 - 8A
Stufe 4 - 14A
Motor an (laufende Lima) ...
Stufe 1 - 3A
Stufe 2 - 6A
Stufe 3 - 10A
Stufe 4 - 18A
die ~ca. Werte hängen von den Klappenstellungen und Multimeterkabeln ab.
Aber kommt ungefähr hin, was der TE vor vielen Jahren gemessen hat.
Der LüfterMotor ist mit 20A abgesichert.
Also einfach nicht zulange auf Stufe 4 laufen lassen...
habe ich, wenn ueberhaupt, nur im Winter bei beschlagenen Scheiben.
Bei Kalt eher höhere Stromaufnahme als bei Warmklappe, hätte gedacht der Wärmetauscher blockiert mehr.
Nun habe ich dank des Testens, Brösel vom Schaumstoff 🙁
Stufe 4 - ieeh baeh
Mahlzeit Leute.
Ist das Problem denn gelöst worden ?
Habe das selbe Problem und schon 2 Einheiten verbraten.
Bitte um Hilfe
Dennis
Neue oder gebrauchte? Mit ner neuen Einheit ist das eigentlich immer gelöst.