1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Gebläseregler gewechselt

Gebläseregler gewechselt

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,
habe soeben nach Totalausfall Gebläseregler (ebay 21,94) samt Pollenfilter gewechselt.
Halbe Std. Arbeit. Allerdings sind die Schrauben vom Regler Torx gewesen.
Habe mir einen Tritthocker vors Auto gestellt und so brauchte ich mir die Figur nicht all zu sehr verbiegen.

Und was soll ich sagen? Das Billigteil funzt einwandfrei!

Na ja, wollte das nur mal kund tun!

Allzeit gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Glückwunsch! Preis und "Zuverlässigkeit" des Originals von Behr sind ohnehin eine Unverschämtheit.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,
kann mir jemand sagen, wie ich feststellen kan, ob der Regler oder der ganze Motor kaputt ist?
Mein CLK 200 hat keine Klimaautomatik.
Gruß

Zitat:

@Lenschi1 schrieb am 13. Oktober 2016 um 10:54:58 Uhr:


Hallo,
kann mir jemand sagen, wie ich feststellen kan, ob der Regler oder der ganze Motor kaputt ist?
Mein CLK 200 hat keine Klimaautomatik.
Gruß

Indem du
a) prüfst, ob 15/54er Zündstrom am Motor direkt anliegt (rot oder schwarz-rot), und du

b) sodann am zweiten Anschluß Masse gibst (braun). Sofern der Motor läuft, was fast zu 100% der Fall sein dürfte, liegt's an der Ansteuerung über Potentiometer.

Hallo zusammen,
hier handelt es sich zwar um einen "alten" Beitrag aber ich möchte auch meine Fehler-Ursache kundtun 😉

Nun, mein Gebläse (Heizung/Frischluft) ging von heute auf morgen nicht mehr - vorher keine Quietsch- oder andere Geräusche beim Lauf des Gebläses.
Tjaaa, da die Sicherung ok war und die Beiträge alle auf einen defekten Gebläseregler hinauslaufen habe ich mir diesen bestellt.
Wurde heute geliefert und ich habe daraufhin den Gebläsemotor mit Regler ausgebaut und den neuen Regler eingebaut.
Der Motor war leichtgängig ohne Geräusche und ich schloss nun die Lager des Motors als Ursache aus.
Leider lief das Gebläse nach dem Wiedereinbau nicht 🙁
Also alles nochmal raus, jetzt dann den neuen Regler gemessen - Spannung vom Wählschalter her liegt an, am Motor liegt auch Spannung an. Beim leichten "Anschubsen" des Lüfterrades stellte ich fest, dass der Motor ab und an mal ruckelte, also kurzzeitig Strom kriegt.
Oberteil vom Motor abgebaut um besser an die Kohlen zu sehen - tjaaaaa, beide Kohlen auf "Endanschlag", leider nicht zu wechseln 🙁 oder zu ersetzen.
Tja, heute dann noch einen neuen Motor bestellt.
Es MUSS also nicht immer der Gebläseregler sein.
Deshalb am Besten vor Teilebestellung durchmessen/prüfen.
Laufleistung des CLK 180.000km.

Zitat:

@waltgey schrieb am 27. Juli 2024 um 21:37:17 Uhr:


@Pico-Bavaria ,
Warum lassen sich die Kohlen nicht wechseln???
........ Warmwasser Umwälzpumpe die Kohlen gewechselt.
Grüße waltgey

Ui, das klingt interessant, denn bei meinem läuft die Wasserpumpe nicht seit ich ihn habe. Hast du da eventuell eine Bezugsadresse, Bestellnummer oder sowas und vielleicht einen Tipp wie es am einfachsten geht?
Wollte die Pumpe schon lange mal checken, aber als reines Sommerfahrzeug hab ich mir das bisher immer gespart.... aber ist halt keine Dauerlösung, und der Fehlerspeichereintag nervt mich immer 😁
Leichti

Zitat:

@waltgey schrieb am 27. Juli 2024 um 21:37:17 Uhr:


@Pico-Bavaria ,
Warum lassen sich die Kohlen nicht wechseln???
Ich habe schon bei Anlasser Lichtmaschine Warmwasser Umwälzpumpe die Kohlen gewechselt.
Grüße waltgey

Hi Waltgey, jo, deshalb hab ich den Motor mal "freigelegt", wollte auch schauen ob man die Kohlen ersetzen kann.
Das Motorgehäuse ist leider fest verpresst. Unter dem oberen Teil des verpressten Motorgehäuses sitzt der Kunststoffhalter in dem die Kohlenhalter eingesetzt sind. Der Kohlenhalter ließe sich zwar aufbiegen, aber das Anschlußkabel der Kohlen ist so kurz dass sie sich nicht mal nach ganz oben schieben lassen. Und das Kabel der Kohlen ist unter dem Kunststoffteil an eine Kupferdraht-Spule gelötet - da sieht man nicht mal ran.
Habe versucht ein paar Bilder zu machen, "genaues" ist nicht zu sehen.
Ich hoffe ich konnte Dir das verständlich erklären.
Die weißen und schwarzen Teile auf dem Rahmen der Hebebühne sitzen über dem Oberteil des Motors.
Ich habe die Feder die die Kohlen niederdrücken am Anfang aus dem Führungsgehäuse ausgefädelt und dann "ausgeschraubt" - die Kohle lässt sich aber wegen dem kurzen Kabel nicht mal bis oben schieben.

Kohlen Gebläsemotor W208
Kohlenhalteplatte Gebläsemotor W208
Kohlenhalter Gebläsemotor W208
+1

"Hast du da eventuell eine Bezugsadresse,
Bestellnummer oder sowas und vielleicht einen Tipp wie es am einfachsten geht" ?

Darüber gab es (vor Jahren) mal einen Beitrag in einem anderen Bereich:
https://www.motor-talk.de/.../...zwasserumwaelzpumpe-t5564910.html?...

Falls der Wischwasserbehälter beheizt ist, wäre hier die Entsprechende:
https://www.ebay.de/itm/315317796155?...

Ohne WiWa Heizung:
https://www.atp-autoteile.de/.../...asserumwaelzpumpe-standheizung?...

mike. 🙂

Hi zusammen,
Nachtrag zum meinem Regler/Motorwechsel 😉
Heute den neuen Motor bekommen, lange gesucht, am Schluß dann in der "Bucht" einen neuen von nem Neuteilehändler gekauft, 36,99€ mit Preisvorschlag, mit 35.- € gekauft - inkl. Versand.
Motor zwar kein Bosch, aber das Lüfterrad vollkommen identisch mit dem Original (also Flügel und Teilung), Rest auch wie original und passgenau. Den neuen Motor mit dem neuen Regler verbaut.
Lüfter läuft sehr leise und bläst gut.
Bis auf meine Wirbelsäule, die mir beim Versuch als Schlangenmensch im Beifahrer-Fußraum zu schrauben ins Ohr geflüstert hat "MACH DAS NIE WIEDER", alles Bestens 😉

Ich habe 4 dieser Gebläsemotoren eingebaut, alle gingen kaputt und der Grund war. Ich hatte Blätter in unten an der Windschutzscheibe und dadurch wurde es undicht in dieser Kunststoffabdeckung unter der Windschutzscheibe, da kamm wasser rein genau auf das Teil. Das hat mich Zeit und Geld gekostet bis ich raus gefunden habe an was es lag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen