1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Gebläsemotor/ Lüftermotor quietscht/ pfeift

Gebläsemotor/ Lüftermotor quietscht/ pfeift

VW Polo 2 (86C)

Ich weiß, dass ich nicht der erste bin mit diesem Problem. Trotzdem würden mich aktuelle Meinungen interessieren. Deshalb mache ich mal ein neues Thema auf.
Aus gegebenem Anlass habe ich den Gebläseotor ausgebaut und zerbreche mir seitdem den Kopf darüber, wie man ihn am besten wieder zur Ruhe bringt.
Meine Recherchen haben folgende Lösungsansätze ergeben:
Ein Loch an einer ganz bestimmten Stelle im Gehäuse bohren, in das bei Bedarf Schmieröl eingebracht werden kann. Dieses soll dass vordere, schwer zugängliche Lager schmieren. An welcher Stelle dieses Loch gebohrt werden soll, konnte ich nicht genau herausfinden. Die Links dafür waren tot.
Das vorhandene Gleitlager durch ein (besseres?) Kugellager ersetzen. Dazu muss eine Hülse angefertigt werden, da sich die Lager nicht 1 zu 1 austauschen lassen. Oder man ersetzt das Lagergehäuse passend für das neue Kugellager. Dieser Link aus dem Golf Cabrio Wiki ist dazu sehr hilfreich. Diese Lösung ist ziemlich anspruchsvoll.
Den Gebläsemotor ausbauen, die Lager entrosten und neu schmieren. Dann wieder alles zusammenbauen und hoffen, dass man lange Ruhe hat. Um beim nächsten Schmieren nicht wieder das ganze Gebläse auseinandernehmen zu müssen, kann man zusätzlich einen kleinen Schlauch anbringen, durch den das Schmieröl gezielt an das Gleitlager gelangt.
Mich würden eure Erfahrungen dazu interessieren. Was hat am besten funktioniert? Wozu würdet ihr raten?

Beste Antwort im Thema

Ich hab (vermutlich als allererster) den Umbau auf Kügellager schon Ende der 90er Jahre durchgeführt, als die ersten 2er-Polo Probleme bekamen. Anlaß dafür war allerdings die Behauptung, dass dort Kunststofflager verbaut wären, die sich abgenutzt hätte.
Bilder gibt es von dem Umbau leider keine (digitale Kameras waren da mit ihren 1.3MP für 600-1100€ nicht für jedermann leistbar).
Ich hab damals den Konus der originalen Lageraufnahmen komplett entfernt und passende Lageraufnahmen selbst gefertigt (gibt es aber auch in den verschiedensten Ausführungen zum anschrauben zu kaufen). Das Lager selbst musste ich auf die Welle leichtaufpressen (hab trotzdem einen Tropfen Loctite zusätzlich verwendet), so dass die Lageraufnahmen lediglich "saugend" über das Lager geschoben werden konnte.
Ich hab aber auch schon ein Gehäuse zerlegt, Lager/Lagerhalter einfach gereinigt, ggf. poliert und neu gefettet - da gab es auch nach Jahren keine Probleme mit. Die originalen Sinter-/Kalottenlager lassen sich sicherlich auch auftreiben und somit gegen neue tauschen.
@ Der Schwarze 2er
Es macht einen großen Unterschied, wie/wo der Polo Verwendung findet. Bei einem Daily, der täglich bei Wind und Wetter ran muss - womöglich noch in Küstennähe, der wird wohl eher Probleme damit bekommen - sei es auf Grund der permanenten Nutzung, dem Salzwassergehalt in der Luft, der wechselnden Witterungsverhältnissen.
Ein Polo, der Zeit seines Leben nur die Garage, Schönwetterfahrten oder generell wenige Kilometer im Jahr zurücklegt und bei dem das Gebläse selten benutzt wurde, wird da weniger Probleme haben.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Danke für die Bestätigung. Dann werde ich mal bestellen. Man kann übrigens auch bei Caspargleitlager direkt bestellen. Wenn man den Mindestbestellwert von 10€ erreicht, kommt man etwas günstiger weg.

Wie versprochen möchte ich noch berichten, wie der Lagertausch ausgegangen ist. Die bestellten Gleitlager passen, sind eingebaut und der Motor läuft wieder und zwar ohne zu quietschen :-) Ich habe nicht nur das vordere, sondern auch gleich das hintere Lager ersetzt. Da die neuen Lager selbstschmierend sind, habe ich damit einen Punkt weniger auf meiner Wartungsliste.
Noch ein wichtiger Hinweis: Es gibt verschiedene Gebläse für den Polo 86C (Valeo und AEG)!
Ich konnte in den letzten Wochen die Gebläse von 4 verschiedenen Polo 86C untersuchen. 3 waren von Valeo und eines von AEG. Ich habe auch die FIN überprüft und es ist nicht verwunderlich, dass das AEG in einem Wolfsburger verbaut war und die Valeo in Spaniern.
Nun aber zu dem wichtigsten Unterschied der Gebläse – der Wellendurchmesser des Motors beträgt beim Valeo 6mm und beim AEG 8mm! Entsprechend braucht man für das AEG andere Lager. Zum Außendurchmesser kann ich nichts sagen, aber er wird mit Sicherheit auch größer sein als beim Valeo.
Fazit: Meiner Einschätzung nach ist der Lageraustausch relativ leicht durchzuführen. Vor allem, wenn man nur das vordere Lager wechselt - das hintere ist ja leicht von außen zugänglich und damit auch leicht zu schmieren.
Wenn man auch das hintere Lager wechseln möchte, muss man dafür den Rotor abziehen. Vor dem Abziehen unbedingt die beiden Kohlen lösen. Sonst brechen sie ein Stück ab (ist mir passiert).

Hinteres Lager Ausbau
Neue Lager
Hinteres Lager
+6

Top, das wird einiges helfen die ebendfalls so einen Umbau vorhaben.
MfG

Sehr gut :)
Ich musste denn praktisch alle beide Sorten holen da ich ja den Wolfsburger und den Spanier habe :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen