Gebläsemotor getauscht, trotzdem keine Funktion

Audi A6 C6/4F

Hi Leute,
Das Gebläse im Innenraum ist sein einiger Zeit ohne funktion bei mir! Nach einigem Suchen im Forum entschloss ich mich einfach mal den Gebläsemotor zu tauschen, da das bei fast allen das Problem war!
Leider hat es das bei mir nicht gebracht, so dass mein A6 immer noch ohne Innenraumlüftung fahren muss!
Habt ihr nen Tip für mich was es noch sein könnte?
Muss man vll im vcds den Fehler löschen damit es wieder läuft?

54 Antworten

Hatte ein ähnliches Problem wie Du, allerdings lief mein Gebläsemotor immer nur sporadisch. Lief er mal nicht hat ein etwas kräftigerer Schlag auf den Kasten geholfen...
Wurde mir aber irgendwann zu blöd und hab den Gebläsemotor inklusive dem Vorwiederstand/ Steuergerät gewechselt.
Nämlich diese Gerät hier
http://www.ebay.de/.../262862042878?...

Irgendwo hatte ich gelesen das wenn der Motor stehen bleibt, das der Wiederstand nen Hau weg bekommt, weil dieser versucht den Motor trotzdem am laufen zu halten und schliesslich überlastet ist. So oder so ähnlich, bin da kein Experte.

Hab mir das Teil gebraucht bei ebay gekauft und bisher keine weiteren Fehler mehr.

Wofür der graue Stecker ist weiss ich nicht, aber die Klima lief ja schon und der Stecker hat zu dem Zeitpunkt auch schon gefehlt, nehme ich an.
Kann mich jetzt nicht daran erinnern das bei mir der besagt Stecker gefehlt hat...

Viel Glück

Aber müsste dann nicht ein anderer Fehler im Fehlerspeicher auftauchen?

Kannst Du das Klima-Steuergerät denn einzeln ansprechen/auslesen ?

Das funktioniert ja... glaube ich zumindest! Werde es später mal checken! Welcher Kanal ist das genau?

Ähnliche Themen

ok, war nur eine Idee. Du könntest das Kabel und den Ausgang mal durchmessen.

Nachtrag:
ich würde ja mal nachschauen ob ich was in den Stromlaufplänen finde aber da Du ja keine Angaben zum Wagen machst kann ich mir die Mühe sparen. Ich hatte ja bereits am 25.04 danach gefragt.....

Das STG findest Du unter Kanal/Adresse 08

Hi leute,
Leider bin ich immer noch nicht erfolgreich gewesen! Es wird mir immer noch der Fehler "elektrischer Fehler im Kreislauf" als Statisch angezeigt und deshalb läuft der Gebläsemotor nicht! Hier die Schritte die ich mittlerweile noch unternommen habe:
- Kältemittel getauscht
- Steuergerät/Bedieneinheit getauscht
- Vorwiederstand getauscht
- Gebläsemotor selbst mal getestet, funktioniert!
- Am Vorwiederstand kommt auch strom an
- Sicherungen getestet

Mittlerweile gehen mir echt die Ideen aus was es noch sein kann! Hat jemand noch eine Idee

@Atomickeins sorry das ich noch nicht auf deine frage eingegangen bin hier meine Fahrzeugdaten:
A6 4f
2,8 liter
Baujahr 2007
was brauchst du noch?

Mit Vorwiederstand meinst du das Steuergerät das auf dem Gebläsekasten sitz?
Hast du die Mögligkeit mit einem Oszi das Signal vom Klimasteuergerät zu messen?
Am STG Frischluftgebläse pin A1 müsste ein PWM Signal anliegen.
Dieses müsste sich je nach einstellung der Lüfterstufe am Klimasteuergerät dementsprechend ändern.
Ausserdem hast du die Masseverbindung an dem STG Frischluftgebläse pin A3 durchgemessen?

hast Du ein Solardach was das Gebläse ansteuert ? Hier mal paar Infos ohne Solardach:

Das Frischluftgebläse (V2) hat ein eignenes Steuergerät (J126) was vom Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur (G395) und von der Climatronic (J255) angesteuert wird. G395 hängt an Sicherung 5 auf Sicherungshalter B (5A) und das J126 hängt an Sicherung 41 auf Sicherungshalter B (40A). Sicherungshalter B müsste in der Schalttafel links zu finden sein.

Das Fischluftgebläse ist am J126 Pinn B1 (1/-) und B2 (2/+) angeschlossen, dort würde ich mal nachmessen ob da eine Spannung rausgeht wenn V2 normal laufen würde. Wenn nicht könnte es am G395 liegen womit wir wieder beim Kältemittel der Klima gelandet wären falls das G395 nicht defekt ist.

Danke für eure Antworten.

@patru ja mit Vorwiederstand meine ich das Steuergerät!
Ich habe leider keinen Oszi! Wie messe ich denn da die Masseleitung?

@Atomickeins
Ich habe kein solardach.
Dann kann es am G395 tatsächlich liegen! Wo finde ich denn dieses Teil?

@"Wie messe ich denn da die Masseleitung? "
Entweder mit einem Ohmmeter von dem pin3 masse auf masse z.B. - pol Batterie/Motorblock.
Der Wert sollte bei ein paar milli Ohm liegen!

Oder mit dem Voltmeter, von dem Pin3 masse zur Spannungsversorgung an dem pin STG Frischluftgebläse/+ pol Batterie.
Da müssen 12V(denke Zündung ein)anliegen.

Zitat:

@Atomickeins
Ich habe kein solardach.
Dann kann es am G395 tatsächlich liegen! Wo finde ich denn dieses Teil?

Der G395 sitzt vorne links (Fahrerseite) am Klimakühler/Kondensator - um da dran zu kommen muss die Front (Stoßfängerüberzug vorne) und die Luftführung demontiert werden.

Steckerbelegung:
Kontakt 1: Masse
Kontakt 2: Signalausgang (über das Datenbussystem der Klimaanlage „Lin-Bus“ zur Climatronic (J255)
Kontakt 3: Plus (Klemme „75“)

Kann ein Defekt des G395 denn davon kommen, dass kein Kältemittel mehr im Kreislauf der Klimaanlage war?
Wenn ja könnte es Sinn ergeben 😉

ob das G395 defekt ist weil kein Kältemittel mehr da war weiß ich nicht aber es fällt mir schwer daran zu glauben. Nur weil das zu messende Medium fehlt sollte kein Druckgeber den Geist aufgeben sondern eigentlich das schützen was dahinter hängt (z.B. den Klimakompressor) - mit Temperaturgebern sieht das (meiner Meinung nach) auch so aus.

Aber müsste er dann nicht das Bauteil im Fehlerspeicher benennen können, wenn es das ist? Es steht ja nur "elerktrischer fehler im kreislauf"

elektrischer Fehler heißt ja nicht zwangläufig das ein Geber defekt ist - es könnte ja auch an einem defekten Stecker/Kabel oder an schlechten vergammelten Kontakten liegen. Bei meinem 4F waren z.B. schon beide Lüftersteuergeräte defekt weil die vergammelt waren und die sitzen in der Nähe des G395....

Deine Antwort
Ähnliche Themen