Gebläsemotor für S124 Klimaautomatik. Teile-Nr. Brauche Eure Hilfe!
Liebe Kenner des 124,
ich brauche Eure Hilfe. Bei meinem S124 (300 TE), EZ 5/92, mit Klimaautomatik, hat der Gebläsemotor zunächst leise Zwitschergeräusche und ab und zu helle singende Geräusche gemacht. Nur bei starker Einstellung lief er unauffällig. Nach ein paar Tagen hat er gar keinen Ton mehr von sich gegeben. Es hörte sich erst an, als könne eine gute Portion Silikonspray in den Luftansaugtrakt helfen, tat aber nicht.
Ich habe inzwischen den Gebläsemotor ausgebaut. Er ist im ausgebauten Zustand etwas schwergängig. Wenn man das Lüfterrad mit Schwung andreht, läuft es nur noch 1/2 Umdrehung nach. Ich gehe also davon aus, dass er defekt ist.
Nun finde ich darauf aber keine von den üblichen Teilenummern, zum Bsp. die MB-Nummer A1248200608, sondern nur eine Bosch-Nr. 130 111 012. Einen Motor mit dieser Nr. habe ich bisher im Netz nicht gefunden. Ich habe gelesen, dass es verschiedene Motore gibt und irgendwann die Halterung gewechselt wurde, denke aber eigentlich, dass das frühere Baujahre betrifft. Die Halterung des Gebläsemotors ist mit drei Schrauben befestigt, auf dem Gehäuse steht "Behr" darauf. Fotos habe ich unten in den Links angefügt.
Wer weiß, welchen Gebläsemotor ich einbauen kann?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Oberhesse
http://img519.imageshack.us/img519/218/geblsemotorkomplett.jpg
http://img148.imageshack.us/img148/6110/geblsemotordaten.jpg
Beste Antwort im Thema
@rosika
Tut mir leid, dass ich jetzt erst auf den Beitrag reagiere. Kam von der Arbeit nicht los und konnte auch erst heute weiterreparieren.
Zitat:
Original geschrieben von rokisa
Neu Sicherung und Saubermachen der Sicherungshalterung (manchmal reicht auch schon Kontaktspray) und schon marschiert der neue Motor wieder mit voller kraft.
Nein, die in Betracht kommenden Sicherungen (3 Stück) waren in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von rokisa
Der Stromsteller der vor dem Motor sitzt ist wahrscheinlich nicht beschädigt (sonnst läuft garnichts) ist aber sehr teuer.
Doch, der war's, der Klimaregler.
Zitat:
Original geschrieben von rokisa
Die Regelung befindet sich leider in der sehr kompleksen Klimagesamtsteuerung.
Ich habe den Klimaregler inzwischen getauscht, den Gebläsemotor eingebaut und das Gehäuse wieder zusammen. Morgen will ich den Scheibenwischer wieder einbauen. Es ist zwar kein Hexenwerk, an den Klimaregler heranzukommen, aber die Arbeit, die ja auch noch nicht ganz zu Ende gebracht ist, gehört eher nicht zu denen, auf die ich nochmal scharf wäre.
Damit andere davon profitieren, ein paar Hinweise:
Wie geschildert, hatte ich einen funktionierenden gebrauchten Gebläsemotor (von Mirko) eingebaut und getestet, ohne das Gehäuse gleich zusammenzubauen. Er lief aus der Nullstellung nicht ohne weiteres von selbst an, sondern nur mit Anschubsen, und auf schwacher und starker Gebläsestufe nur in einer geringen Geschwindigkeit. Derselbe Motor und ebenso der alte mit den defekten Lagern liefen aber direkt an eine Batterie angeklemmt auf Hochtouren. Also musste die Ursache eigentlich woanders liegen. Nachdem ich alles andere geprüft hatte, erwies sich der Klimaregler als defekt. Neuer Klimaregler dazwischengeklemmt (zunächst ohne Einbau), dann lief der Gebläsemotor auf langsamer und schneller Stufe. Weil ich immer gerne alles original habe, habe ich einen originalen Bosch-Regler genommen (Bosch-Teile-Nr. 9 140 010 087, MB-Teile-Nr. 124 820 27 10).
Bei meinem ersten halbherzigen Versuch, den Klimaregler auszubauen, kam ich nicht weiter (s. Beitrag v. 20.02.). Aber jetzt kann ich es näher beschreiben, so geht's: Wenn man den Gebläsemotor ausgebaut hat, dann sieht man ohne weiteres, welche drei Torx-Schrauben man lösen muss, um auch den Halter des Motors auszubauen. Wenn man den Halter des Motors ausgebaut hat, sieht man wieder auf ein schwarzes Kunststoffteil, unter dem der Klimaregler sitzt. Um den Klimaregler auszubauen, muss man zunächst die zwei 6-Kant-Schrauben lösen, die auf dem beigefügten Foto mit roten Pfeilen markiert sind. Jetzt ist er lose, man bekommt ihn aber noch nicht heraus. Nun die drei Torx-Schrauben lösen, die mit grünen Pfeilen markiert sind. In der wis-Datei kann man nur erkennen, dass eine Schraube zu lösen sei, die reicht aber nicht (beim BEHR-Kasten). Die weiße Dichtung, die man auf dem Foto sieht, muss man vorsichtig herausnehmen, damit sie nicht kaputt geht. Nun das schwarze Kabel des Klimareglers, das unter der Dichtung verläuft, etwas nach oben ziehen, am besten das Kabel gleich ganz ausbauen, sonst hat man danach zu wenig Spielraum, um das Kabel aus dem Langloch zu führen. Nun kann man das Kunststoffteil, an das der Regler angeschraubt war, vorsichtig etwas nach oben klappen/biegen. Mit etwas Gefühl lässt sich der Klimaregler - von oben gesehen - nach rechts kippen und herausnehmen. Für den Ausbau ist hilfreich zu wissen, dass der Regler auf der Unterseite eine Art Dorn hat, wo er nochmal im Gehäuse steckt; um den Dorn sitzt nochmal ein Gummihütchen, das man wiederverwenden kann. Man muss den Regler also auch mit dem Dorn etwas aus dem Boden herausziehen. Hört sich knifflig an, aber mit etwas Geduld und Sorgfalt geht es ohne weiteres. Beim Einbau muss man das Kabel wieder unter dem Halter des Gebläsemotors verlegen, damit es vor dem Motor herauskommt.
Weil sich die Sache aus anderen Gründen hinzog, habe ich unterdessen auch noch einen neuen Gebläsemotor von TE-Taxiteile bestellt (Mirko, bitte nicht enttäuscht sein, mit Hilfe des Motors von dir war die Ursachenermittlung und Reparatur erst möglich!). Die Hamsterräder (Lufträder) vom alten Motor habe ich gut gereinigt und dann auf die Achse des neuen Motors montiert (mit Silikonspray einsprühen und dann vorsichtig (!) mit Druck draufdrehen). Motor einbauen, aber vorher schauen, dass die Hamsterräder genug Freiraum zum Gehäuse haben.
Beim anschließenden Probelauf bekam ich einen tüchtigen Schreck, weil das Gebläse wieder nur in einer Geschwindigkeit lief. Ich befürchete, dass ich beim Einbau den Regler beschädigt habe. Ursache war aber nur, dass durch das viele Probieren die Batterie unbemerkt schwach geworden war. Nach Fremdstart und kurzem Motorlauf lief das Gebläse auch wieder tadellos. Der Regler braucht demzufolge wohl viel Saft. Noch ein Hinweis: Das Gebläse läuft auf der Automatik-Stellung nur, wenn auch der Motor läuft. Auf dieser Stufe muss man den Gebläsemotor also vorab nicht testen.
Bei der Probefahrt lief die Klimaanlage wieder einwandfrei. Nun muss ich wieder den Scheibenwischer und die weiteren Verkleidungsteile einbauen. Beim Ausbau gingen zwei porös gewordene Kunststoffschrauben kaputt, die eine Dämmmatte halten. Die und zwei poröse Luftschläuche aus Gummi habe ich ersetzt, damit es wieder original sein wird. Beim Händler waren sie am nächsten Tag da.
Es ist viel Text geworden, aber es ist vielleicht für andere hilfreich.
Danke für Eure Hilfsbereitschaft
Oberhesse
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oliht
Dort gibt es den Motor ja auch einzeln. Macht das Sinn? Ich frage wegen möglicher Unwucht.
Der neue Motor ist sinnvoll, weil du dann wirklich weißt, dass er noch lange hält.
Als Auswucht-Gewichte sind kleine Klämmerchen eingehängt, man übersieht sie leicht. Und wenn man erlebt, wie schnell die Räder drehen, glaubt man auch, dass es nötig ist. Ich gehe aber davon aus, dass die Räder in sich gewuchtet sind und nicht auf der Achse. Ich habe sie vorsichtig auf den neuen Motor umgesteckt und dann lief es einwandfrei.
Beim Abziehen muss man aufpassen, dass man das Lüfterrad nicht beim Drehen bricht. Ich habe den herausstehenden Achsstummel in einen Schraubstock eingespannt, dann das gegenüberliegende Rad großflächig angepackt und Stück für Stück heruntergedreht. Zum Aufpressen habe ich die Achse gefettet, ein Stück weiches Holz dicht an der Achse am Kunsttoff angesetzt und mit vorsichtigen Schlägen mm-weise auf die Achse getrieben, bis es genau passte.
Gruß
Oberhesse
Hallo Oberhesse,
ich habe den Motor bei Taxiteile bestellt. Wenn es was Neues gibt, gebe ich Bescheid.
Gruß
Thilo
Guten Abend.
Heute habe ich den Motor eingebaut. Passt, sitzt, wackelt und hat Luft 😉
Problem ist nun, der Motor läuft nur mit einer Geschwindigkeit. Es ist egal was ich an der Klimaautomatik einstelle.
Gruß
Thilo
Ähnliche Themen
Hallo.
Hinter dem Bremskraftverstärker ist ein Stecker (siehe Bild). Ich habe hier im Forum gelesen, dass das der Stecker für den Gebläsemotor ist.
Rot = Plus
Schwarz = Minus / Masse
Gelb = Steuerspannung
Wenn ich nun auf die Steuerspannung 7 V gebe (noch keine Ahnung wie ich das mache) und der Regler i. O. ist, dann müsste der Gebläsemotor doch schnell laufen, oder?
Gruß
Thilo
In einem anderen Beitrag habe ich die Messwerte gefunden, die zwischen gelb und schwarz anliegen müssen und die passen zu den Werten, die ich habe:
7,65 Volt bei Volllast
1,50 Volt bei kleiner Gebläsestufe
2,50 Volt bei großer Gebläsestufe
Also das funktioniert. Wenn ich das richtig sehen, ist der Regler defekt 🙁 Was kostet den so ein Regler?
Danke und Gruß
Thilo
Hallo Thilo,
war verreist, deshalb kann ich erst jetzt reagieren.
Wenn Du in diesem Thread zurückblätterst, kannst du sehen, dass es bei meinem 124er und bei dem von bers-mat genau so war. Er hat, wenn ich mich recht erinnere, einen Regler von ebay, ich habe einen von Bosch. Gebläse und Klima liefen dann wieder wie neu, nach meinem Eindruck lief das Gebläse etwas stärker als vorher, was aber auch am neuen Motor liegen kann.
http://cgi.ebay.de/.../170438263542?...
Viele Grüße
Oberhesse
Zitat:
Original geschrieben von oliht
Guten Abend.Heute habe ich den Motor eingebaut. Passt, sitzt, wackelt und hat Luft 😉
Problem ist nun, der Motor läuft nur mit einer Geschwindigkeit. Es ist egal was ich an der Klimaautomatik einstelle.
Gruß
Thilo
Man könnte sich wohl auch trauen, den Regler gebraucht einzubauen. Er geht wohl hauptsächlich nur kaputt, wenn auch der Gebläsemotor streikt.
http://cgi.ebay.de/.../220688010814?...
Oberhesse
Hallo. Habe den Regler letzte Woche Samstag eingebaut, komme aber erst jetzt zum Schreiben. Nun funktioniert es wieder wie es soll. Ich habe den Regler bei eBay für 95 € (Neu) bezogen.
Noch einmal vielen Dank für die Bemühungen.
Für den Fall das jemand einen Siemens Gebläselüfter (Teilenummer 0130111011) benötigt, ich habe nun einen gebrauchten übrig. Ich habe dafür 55,00 € zzgl. Versand bezahlt und würde ihn für diesen Preis weiter verkaufen. Ich erstelle gerne ein Video vom laufenden Motor.
Gruß
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von oliht
Habe den Regler letzte Woche Samstag eingebaut. Nun funktioniert es wieder wie es soll.
Sag ich doch. Schön, dass du die Rückmeldung gegeben hast.
Ich hatte den Gebläsemotor, den ich nicht mehr brauchte, hier unter "Biete Mercedes" angeboten. Nach ein paar Wochen war er verkauft.
Oberhesse
Hallo,
bei meiner Klima-Automatik geht das Gebläse nicht mehr auf volle Leistung. Kann das auch die Steuerung sein?
Schöne Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
Motor für überschaubares Geld...
...menno, da war doch was 🙄ach ja, meiner im Blog für nenn Euro 😉
(und ich habe noch nenn brauchbaren Vorwiderstand über 😎 )bei dem ganzen Siemens/Bosch/Behr Gedöns wird man ja völlig karussella (alles dreht sich 😁)
Ditte soll sich och drehen .... 😁
Zitat:
Original geschrieben von jogermany
Ditte soll sich och drehen .... 😁Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
Motor für überschaubares Geld...
...menno, da war doch was 🙄ach ja, meiner im Blog für nenn Euro 😉
(und ich habe noch nenn brauchbaren Vorwiderstand über 😎 )bei dem ganzen Siemens/Bosch/Behr Gedöns wird man ja völlig karussella (alles dreht sich 😁)
Hi,
verstehe ich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von sternspeier
Hallo,bei meiner Klima-Automatik geht das Gebläse nicht mehr auf volle Leistung. Kann das auch die Steuerung sein?
Schöne Grüße!
Ja, natürlich, es kann auch die Klimasteuerung sein...
Das Was hier irrtümlich als "Regler" bezeichnet wird, es nämlich gar kein Regler, sonder nur ein Stellglied mit einem Spannungsverstärker von 1 und einem großen Stromverstärkungsfaktor...
Mit anderen Worten: Die Klimasteuerung gibt verschiedene Spannungen heraus die Strommäßig verstärkt werden und auf den Lüftermotor gegeben werden. Der Motor zieht auf der höchster Stellstufe ca 15 Ampere an Strom...
Der Neue Steller kostet unberechtigterweise ein Heidengeld... besteht aber im Prinzip, nur aus ganz wenigen und billigen Transistoren und kostet in der Herstellung nicht mehr, als 10-15 Euro.
Als an meinem 124 T Baujahr 1995 das Gebläse versagt hatte, habe ich es ausgebaut und den E-Motor direkt an ein dickes verstellbares Netzteil drangehängt... und drehte langsam die Spannung hoch... - der Motor lief sanft an... und Drehte bei 14,5 Volt mit einem ungeheuerlichen Affenzahn...
Da wußte ich daß der Motor voll in Ordnung ist...
Er lief aber im Auto nicht...
Also geriet das Stellglied in Verdacht... Als ich aber denn Preis erfahren habe - haute es mich glatt um! - 211 Teuro + Mehrwert...
Da habe ich einen Versuchaufbau gemacht:
Habe den Motor mit Stellglied verbunden... und an die Batterie gehängt... danach habe ich über ein Potentiometer (Veränderbaren Widerstand) minus Spannung auf den Stelleingang des Stellers gegeben... Wieder lief das Gebläse sanft an und drehte bei 14 Volt mit voller Wucht - Also war auch das Stellglied voll in Ordnung.
Ich geriet langsam in Panik - da ich wußte das der Regelkasten der Klimaautomatik ein Heidengeld kostet...
Ich habe die Klimasteuerung untersucht und festgestellt, daß die Versorgungsspannung schwankt und total zusammenbricht, wenn man das Gebläse einschalten will...
Zum Glück war es nur eine korrodierte Sicherung, Die ganz hinten im Sicherungskasten auf einem zusatzblöckhen saß... Ich habe die Sicherung ersetzt... die Halterung gesäubert und mit Kontaktspray eingesprüht... Und siehe alles funktioniert wieder, wie es auch soll bis zum heutigen Tage.
Eklärung zum Bild:
Ja, natürlich, es kann auch die Klimasteuerung sein...
Das Was hier irrtümlich als "Regler" bezeichnet wird, es nämlich gar kein Regler, sonder nur ein Stellglied mit einem Spannungsverstärker von 1 und einem großen Stromverstärkungsfaktor...
Mit anderen Worten: Die Klimasteuerung gibt verschiedene Spannungen heraus die Strommäßig verstärkt werden und auf den Lüftermotor gegeben werden. Der Motor zieht auf der höchster Stellstufe ca 15 Ampere an Strom...
Der Neue Steller kostet unberechtigterweise ein Heidengeld... besteht aber im Prinzip, nur aus ganz wenigen und billigen Transistoren und kostet in der Herstellung nicht mehr, als 10-15 Euro.
Als an meinem 124 T Baujahr 1995 das Gebläse versagt hatte, habe ich es ausgebaut und den E-Motor direkt an ein dickes verstellbares Netzteil drangehängt... und drehte langsam die Spannung hoch... - der Motor lief sanft an... und Drehte bei 14,5 Volt mit einem ungeheuerlichen Affenzahn...
Da wußte ich daß der Motor voll in Ordnung ist...
Er lief aber im Auto nicht...
Also geriet das Stellglied in Verdacht... Als aber ich denn Preis erfahren habe - haute es mich glatt um! 211 Teuro + Mehrwert...
Da habe ich einen Versuchaufbau gemacht:
Habe Motor und Stellglied Verbunden... an die Batterie gehängt... und habe über ein Potentiometer (Veränderbaren Widerstand) minus Spannung auf den Stelleingang des Steller gegeben... Wieder lief das Gebläse sanft an und drehte bei 14 Volt mit voller Wucht--- Also war das Stellglied auch voll in Ordnung.
Ich geriet langsam in Panik - da ich wußte das der Regelkasten der Klimaautomatik ein Heidengeld kostet...
Ich die Klimasteuerung untersucht und habe festgestellt daß die Versorgungsspannung schwankt und total zusammenbricht, wenn man das Gebläse einschalten will...
Zum Glück war es nur eine korrodierte Sicherung, Die ganz hinten im Sicherungskasten auf einem zusatzblöckhen saß... Ich habe die Sicherung ersetzt... die Halterung gesäubert und mit Kontaktspray eingesprüht... Und siehe alles funktioniert wieder, wie es auch soll.
Erklährund zur Skitze:
Schwarz - Masse
Rot + 12 Volt
Gelb - Steuerspannung
Um den Motor in Gang zu setzen brauche er an der gelben Steuerleitung negative (niedrigere als am +Pol) Spannung... das heißt, daß bei +12 Volt an der gelben Leitung der Motor steht... und umgekehrt bei 0 Volt er mit voller Wucht dreht...
Das heißt daß im Stellklotz PNP Transistoren verwendet werden.
Bitte auch meinen Beitrag auf Seite 2 lesen...
und auch noch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...nich-wo-ist-die-sicherung-t637389.html
Das ist mal ne Menge Input.
Vielen Dank!