Gebläsemotor für S124 Klimaautomatik. Teile-Nr. Brauche Eure Hilfe!

Mercedes E-Klasse W124

Liebe Kenner des 124,
ich brauche Eure Hilfe. Bei meinem S124 (300 TE), EZ 5/92, mit Klimaautomatik, hat der Gebläsemotor zunächst leise Zwitschergeräusche und ab und zu helle singende Geräusche gemacht. Nur bei starker Einstellung lief er unauffällig. Nach ein paar Tagen hat er gar keinen Ton mehr von sich gegeben. Es hörte sich erst an, als könne eine gute Portion Silikonspray in den Luftansaugtrakt helfen, tat aber nicht.

Ich habe inzwischen den Gebläsemotor ausgebaut. Er ist im ausgebauten Zustand etwas schwergängig. Wenn man das Lüfterrad mit Schwung andreht, läuft es nur noch 1/2 Umdrehung nach. Ich gehe also davon aus, dass er defekt ist.

Nun finde ich darauf aber keine von den üblichen Teilenummern, zum Bsp. die MB-Nummer A1248200608, sondern nur eine Bosch-Nr. 130 111 012. Einen Motor mit dieser Nr. habe ich bisher im Netz nicht gefunden. Ich habe gelesen, dass es verschiedene Motore gibt und irgendwann die Halterung gewechselt wurde, denke aber eigentlich, dass das frühere Baujahre betrifft. Die Halterung des Gebläsemotors ist mit drei Schrauben befestigt, auf dem Gehäuse steht "Behr" darauf. Fotos habe ich unten in den Links angefügt.

Wer weiß, welchen Gebläsemotor ich einbauen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Oberhesse

http://img519.imageshack.us/img519/218/geblsemotorkomplett.jpg

http://img148.imageshack.us/img148/6110/geblsemotordaten.jpg

Beste Antwort im Thema

@rosika
Tut mir leid, dass ich jetzt erst auf den Beitrag reagiere. Kam von der Arbeit nicht los und konnte auch erst heute weiterreparieren.

Zitat:

Original geschrieben von rokisa


Neu Sicherung und Saubermachen der Sicherungshalterung (manchmal reicht auch schon Kontaktspray) und schon marschiert der neue Motor wieder mit voller kraft.

Nein, die in Betracht kommenden Sicherungen (3 Stück) waren in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von rokisa


Der Stromsteller der vor dem Motor sitzt ist wahrscheinlich nicht beschädigt (sonnst läuft garnichts) ist aber sehr teuer.

Doch, der war's, der Klimaregler.

Zitat:

Original geschrieben von rokisa


Die Regelung befindet sich leider in der sehr kompleksen Klimagesamtsteuerung.

Ich habe den Klimaregler inzwischen getauscht, den Gebläsemotor eingebaut und das Gehäuse wieder zusammen. Morgen will ich den Scheibenwischer wieder einbauen. Es ist zwar kein Hexenwerk, an den Klimaregler heranzukommen, aber die Arbeit, die ja auch noch nicht ganz zu Ende gebracht ist, gehört eher nicht zu denen, auf die ich nochmal scharf wäre.

Damit andere davon profitieren, ein paar Hinweise:

Wie geschildert, hatte ich einen funktionierenden gebrauchten Gebläsemotor (von Mirko) eingebaut und getestet, ohne das Gehäuse gleich zusammenzubauen. Er lief aus der Nullstellung nicht ohne weiteres von selbst an, sondern nur mit Anschubsen, und auf schwacher und starker Gebläsestufe nur in einer geringen Geschwindigkeit. Derselbe Motor und ebenso der alte mit den defekten Lagern liefen aber direkt an eine Batterie angeklemmt auf Hochtouren. Also musste die Ursache eigentlich woanders liegen. Nachdem ich alles andere geprüft hatte, erwies sich der Klimaregler als defekt. Neuer Klimaregler dazwischengeklemmt (zunächst ohne Einbau), dann lief der Gebläsemotor auf langsamer und schneller Stufe. Weil ich immer gerne alles original habe, habe ich einen originalen Bosch-Regler genommen (Bosch-Teile-Nr. 9 140 010 087, MB-Teile-Nr. 124 820 27 10).

Bei meinem ersten halbherzigen Versuch, den Klimaregler auszubauen, kam ich nicht weiter (s. Beitrag v. 20.02.). Aber jetzt kann ich es näher beschreiben, so geht's: Wenn man den Gebläsemotor ausgebaut hat, dann sieht man ohne weiteres, welche drei Torx-Schrauben man lösen muss, um auch den Halter des Motors auszubauen. Wenn man den Halter des Motors ausgebaut hat, sieht man wieder auf ein schwarzes Kunststoffteil, unter dem der Klimaregler sitzt. Um den Klimaregler auszubauen, muss man zunächst die zwei 6-Kant-Schrauben lösen, die auf dem beigefügten Foto mit roten Pfeilen markiert sind. Jetzt ist er lose, man bekommt ihn aber noch nicht heraus. Nun die drei Torx-Schrauben lösen, die mit grünen Pfeilen markiert sind. In der wis-Datei kann man nur erkennen, dass eine Schraube zu lösen sei, die reicht aber nicht (beim BEHR-Kasten). Die weiße Dichtung, die man auf dem Foto sieht, muss man vorsichtig herausnehmen, damit sie nicht kaputt geht. Nun das schwarze Kabel des Klimareglers, das unter der Dichtung verläuft, etwas nach oben ziehen, am besten das Kabel gleich ganz ausbauen, sonst hat man danach zu wenig Spielraum, um das Kabel aus dem Langloch zu führen. Nun kann man das Kunststoffteil, an das der Regler angeschraubt war, vorsichtig etwas nach oben klappen/biegen. Mit etwas Gefühl lässt sich der Klimaregler - von oben gesehen - nach rechts kippen und herausnehmen. Für den Ausbau ist hilfreich zu wissen, dass der Regler auf der Unterseite eine Art Dorn hat, wo er nochmal im Gehäuse steckt; um den Dorn sitzt nochmal ein Gummihütchen, das man wiederverwenden kann. Man muss den Regler also auch mit dem Dorn etwas aus dem Boden herausziehen. Hört sich knifflig an, aber mit etwas Geduld und Sorgfalt geht es ohne weiteres. Beim Einbau muss man das Kabel wieder unter dem Halter des Gebläsemotors verlegen, damit es vor dem Motor herauskommt.

Weil sich die Sache aus anderen Gründen hinzog, habe ich unterdessen auch noch einen neuen Gebläsemotor von TE-Taxiteile bestellt (Mirko, bitte nicht enttäuscht sein, mit Hilfe des Motors von dir war die Ursachenermittlung und Reparatur erst möglich!). Die Hamsterräder (Lufträder) vom alten Motor habe ich gut gereinigt und dann auf die Achse des neuen Motors montiert (mit Silikonspray einsprühen und dann vorsichtig (!) mit Druck draufdrehen). Motor einbauen, aber vorher schauen, dass die Hamsterräder genug Freiraum zum Gehäuse haben.

Beim anschließenden Probelauf bekam ich einen tüchtigen Schreck, weil das Gebläse wieder nur in einer Geschwindigkeit lief. Ich befürchete, dass ich beim Einbau den Regler beschädigt habe. Ursache war aber nur, dass durch das viele Probieren die Batterie unbemerkt schwach geworden war. Nach Fremdstart und kurzem Motorlauf lief das Gebläse auch wieder tadellos. Der Regler braucht demzufolge wohl viel Saft. Noch ein Hinweis: Das Gebläse läuft auf der Automatik-Stellung nur, wenn auch der Motor läuft. Auf dieser Stufe muss man den Gebläsemotor also vorab nicht testen.

Bei der Probefahrt lief die Klimaanlage wieder einwandfrei. Nun muss ich wieder den Scheibenwischer und die weiteren Verkleidungsteile einbauen. Beim Ausbau gingen zwei porös gewordene Kunststoffschrauben kaputt, die eine Dämmmatte halten. Die und zwei poröse Luftschläuche aus Gummi habe ich ersetzt, damit es wieder original sein wird. Beim Händler waren sie am nächsten Tag da.

Es ist viel Text geworden, aber es ist vielleicht für andere hilfreich.

Danke für Eure Hilfsbereitschaft

Oberhesse

Geblaeseregler-befestigung
Geblaeseregler-ansicht
80 weitere Antworten
80 Antworten

Guten Morgen,

ich habe mir über Ebay einen Gebläsemotor mit der Teilenummer 0130111011 (Laut der Beschreibung aus einem 400E) geholt. Der Motor funktioniert auch aber leider passt er nicht in die Aufnahme des Gebläsemotors mit der Teilenummer 0130111012. Der Motor mit der Teilenummer 0130111011 ist von Siemens und der 0130111012 von Behr.

Also das mit der Nummerierung ist sehr verwirrend. Kann mich da vielleicht jemand aufklären?

Im Voraus vielen Dank und viele Grüße

Thilo

Hallo oliht,

,,Aufklärung'' befindet sich im Anhang 🙂

Gruß und gutes Gelingen
danilu

Hallo danilu,

danke für den Hinweis auf die Anleitung aber ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt oder gibt es eine Umbaumöglichkeit von Behr auf Siemens? Ich habe mal ein paar Fotos mit Beschriftung gemacht.

Danke und Gruß

Thilo

Img-0415-1-b
Img-0416-1-b
Img-0417-1-b
+3

ja das geht siehe die pdf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oliht


Guten Morgen,

ich habe mir über Ebay einen Gebläsemotor mit der Teilenummer 0130111011 (Laut der Beschreibung aus einem 400E) geholt. Der Motor funktioniert auch aber leider passt er nicht in die Aufnahme des Gebläsemotors mit der Teilenummer 0130111012. Der Motor mit der Teilenummer 0130111011 ist von Siemens und der 0130111012 von Behr.

Also das mit der Nummerierung ist sehr verwirrend. Kann mich da vielleicht jemand aufklären?

Im Voraus vielen Dank und viele Grüße

Thilo

Hallo Thilo,

dein Problem ist wohl nicht der Motor, sondern die Halterung.

Ich habe den starken Verdacht, dass die Beschreibung von Mercedes im wis (das oben schon angefügte pdf-Dokument) nicht richtig ist und einen Verschreiber enthält, dass nämlich nicht "seit 1/88", sondern "bis 1/88" der Klimakasten von Siemens verbaut wurde, danach der von Behr. Bei meinem 300 TE von 1992 war es so (s. Foto zu meinem Beitrag vom 27.02.) und bei dem von Antishanti (siehe oben) auch, es ist der Klimakasten von Behr drin, obwohl laut wis der von Siemens drin sein müsste.

Man sollte eigentlich davon ausgehen, dass im wis alle weiteren Angaben stimmen, d. h. ein Umbau nötig ist, dass mit anderen Worten der Motor, den du jetzt besorgt hast, wenn man ihn aus der Siemens-Halterung löst, nicht in die Klemme vom Behr-Kasten passt? Das verwundert mich aber insofern, als der Motor mit der Nummer 0130111011 (allerdings Teile-Nr. von Bosch), und zwar sowohl ein gebrauchter Motor als auch ein neuer von Taxi-Teile in meine Behr-Klemme hineinpasste.

Schau nochmal, ob du nicht doch den blanken Motor ohne die Halterung wechseln kannst. Wenn nicht, wirst du den Kasten wohl umbauen müssen, wie in der pdf-Anleitung beschrieben, oder den Siemens-Motor wieder verticken und Motor mit Bosch-Nr. für Behr besorgen.

Oberhesse

Guten Morgen Oberhesse,

richtig, der Siemens Gebläsemotor passt nicht in die Halterung von Behr, weshalb ich versucht habe ihn mit Halterung zu verbauen. Leider passt die Halterung des Siemens Gebläsemotor nicht in das Gebläsegehäuse von Behr. Ich habe den Siemens Gebläsemotor an die Batterie angeschlossen und der läuft schön leise und ruhig. Ich würde den jetzt ungern wieder los werden. D. h. ich brauche ein "Komplettes Siemens Gebläsegehäuse". Gibt es denn im Vorfeld die Möglichkeit, die Teilenummern des Siemens Gebläsegehäuses in Erfahrung zu bringen?

Bei dem Siemens Gebläsemotor ist auch das Anschlusskabel dabei. Der Stecker sieht komplett anders aus wie der vom Behr Gebläsemotor. Die Frage die ich mir jetzt noch stelle ist, passt der elektronische Gebläseregler für Behr auch für Siemens? Oder ist er wie bei dir defekt? Wenn ich nun schon das Gebläsegehäuse ausbauen muss, dann kann ich den Regler ggf. auch gleich mit tauschen. Die Anleitung dazu hat Matthias (bers-mat) ja bereits am 20.02. weiter oben (Seite 2) gepostet.

Gruß

Thilo

Zitat:

Original geschrieben von oliht


richtig, der Siemens Gebläsemotor passt nicht in die Halterung von Behr, weshalb ich versucht habe ihn mit Halterung zu verbauen.

Aha, dann stimmt das also insoweit, was im wis steht.

Zitat:

Original geschrieben von oliht


Leider passt die Halterung des Siemens Gebläsemotor nicht in das Gebläsegehäuse von Behr. ... D. h. ich brauche ein "Komplettes Siemens Gebläsegehäuse".

Oh, überleg dir das! Meinst du, das ganze Gehäuse umzubauen? Laut wis - wenn alles weitere wieder richtig ist, was da drin steht - brauchst du ja "nur" den Halter des Behr-Gehäuses auszutauschen (wis, S. 3 und 4). Aber ich halte es trotzdem für einfacher und sicherer, den passenden Bosch-Motor zu beschaffen.

Zitat:

Original geschrieben von oliht


Die Frage die ich mir jetzt noch stelle ist, passt der elektronische Gebläseregler für Behr auch für Siemens?

Gute Frage. Das solltest du aber relativ leicht feststellen können, denn du hast ja wohl alles auseinander. Wenn du den Siemens-Motor hinter dem Regler (versuchsweise mit einer Überbrückung) anschließt und eine zweite Person im Auto das Gebläse schneller oder schwächer stellt, müsste der Motor entsprechend stärker oder schwächer drehen. Bei mir lief der Gebläsemotor nach dem Tausch nur auf einer Stufe und so schwach, dass er schwer anlief. Ich war mir erst nicht sicher, ob es daran lag, dass die Anlage zerlegt war und das Fzg. stand. Aber daran war der Regler schuld. Mit neuem Regler funkionierte es auch im ausgebauten Zustand.

Vielleicht ist der Regler bei meinem kaputtgegangen, als ich das Gebläse im Winterurlaub stundenlang anstellen musste, obwohl der Motor schon defekt war. Aber auf "aus" wäre gar keine Luft an die Scheibe gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von oliht


Wenn ich nun schon das Gebläsegehäuse ausbauen muss, dann kann ich den Regler ggf. auch gleich mit tauschen.

Das solltest du nur machen, wenn der Regler zerschossen ist, denn der ist nicht billiger. Ein neuer Motor von Taxi-Teile ist billiger.

Gruß
Oberhesse

Guten Nabend 🙂

Ich habe den Gebläsemotor eingebaut 😎 War doch etwas gefummel. Ich werde am Samstag weiter machen und dann mal ein Foto machen. Ein Problem gibt es aber: Der Motor dreht grob geschätzt nur noch halb so schnell wie vorher. Er reagiert aber auf die beiden Gebläsestufen der Klimaautomatik. Kann das am Regler liegen?

Gruß

Thilo

Zitat:

Original geschrieben von oliht


Guten Nabend 🙂

Ich habe den Gebläsemotor eingebaut 😎 War doch etwas gefummel. Ich werde am Samstag weiter machen und dann mal ein Foto machen. Ein Problem gibt es aber: Der Motor dreht grob geschätzt nur noch halb so schnell wie vorher. Er reagiert aber auf die beiden Gebläsestufen der Klimaautomatik. Kann das am Regler liegen?

Gruß

Thilo

Als mein Regler kaputt war, reagierte der Motor auf die unterschiedlichen Stufen nicht, jedenfalls kaum merklich. Er lief kaum von selbst an und drehte sehr schwach. Mit dem neuen Regler drehte der Motor, den ich nur in die Spange eingeklemmt hatte, in der ersten Stufe sehr kräftig und in der höheren Stufe so, dass der Wind den ganzen Motorraum durchwehte, viel stärker, als man es im verbauten Zustand ahnt.

Ob das Phänomen, dass der Motor nur halb so schnell (aber wohl immerhin einigermaßen kräftig) dreht, am Regler liegen kann, weiß ich leider nicht. Wenn du in der nächstgelegenen Vertretung von MB (oder auch Bosch) einen freundlichen Lageristen hast, beschafft der evtl. einen Regler und lässt ihn dich mal kurz hineinklemmen (mit auseinandergebautem Gebläse hinfahren, passiert nichts). Dann weißt du es.

Oberhesse

Guten Abend,

das mit dem Siemens Gebläsemotor wird nichts. Falls jemand Interesse hat, kann er sich gerne bei mir melden. Ich nehme auch gerne ein Video zwecks Funktionstest auf.

Ich habe mittlerweile alle Schrottplätze in meiner Umgebung abgesucht und nichts gefunden. Die Ludolfs wohnen ca. 90 KM von mir weg. Vielleicht sollte ich da mal vorbeifahren 😉

Heute habe ich es noch einmal bei MBGTC in Stuttgart versucht. Laut der Baumuster Nr. 124.028 habe ich drei Gebläsemotoren angezeigt bekommen. Bei einem stand in der Beschreibung Klima dabei, welchen ich dann auch gleich gekauft habe. Die MB-Teilenummer ist A0008307908. Ca. 15 Minuten nach dem Online Kauf hat mich ein Mitarbeiter von MBGTC angerufen. Er hat sich für den Kauf bedankt und wollte nachfragen, ob denn die Teilenummer stimmt. Er wollte nur sicher gehen, dass ich auch den richtigen Motor bekomme. Da ich aber keine MB - Teilenummer auf dem defekten Lüfter habe und er mit der Bosch Nr. nichts anfangen konnte, habe ich ihm die Fahrzeug Ident Nr. durchgegeben und er sagte, dass der Gebläsemotor nicht zu meinem Fahrzeug passt. Den den ich gekauft habe, ist von Siemens.

Wir haben daraufhin versucht, den richtigen Gebläsemotor ausfindig zu machen. Ich habe von ihm die MB - Teilenummer bekommen, die zu meinem passen müsste: A1248200608. Der MBGTC Mitarbeiter meinte, dass diese Nummer irgendwo - angeführt von einem Mercedes Stern - eingeprägt sein muss. So kenne ich das ja auch aber auf meinem def. Gebläsemotor ist nur die Bosch Teilenummer drauf.

Weiß jemand, wo man diese Nummer finden kann? Ich werde morgen mal (wie auch vom MBGTC Mitarbeiter vorgeschlagen) in die Vertragswerkstatt fahren und nachfragen.

Interessant finde ich noch folgendes: Der MBGTC Mitarbeiter meinte, laut der Fahrzeug Ident Nr. und der Teile Zeichnung, müsste ein Pollenfilter oder Luftfilter oberhalb vom Gebläselüfter eingebaut sein. Dem ist aber nicht so.

Das mit dem MBGTC ist echt eine super Sache. Absoluter Respekt. Auch der Mitarbeiter Super, super freundlich.

Gruß

Thilo

Hallo Thilo,

Zitat:

Original geschrieben von oliht


Das mit dem MBGTC ist echt eine super Sache. Absoluter Respekt. Auch der Mitarbeiter Super, super freundlich.

Das kann ich bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von oliht


Der MBGTC Mitarbeiter meinte, dass diese Nummer irgendwo eingeprägt sein muss. ... auf meinem def. Gebläsemotor ist nur die Bosch Teilenummer drauf. ... Vertragswerkstatt fahren und nachfragen.

Das war bei meinem Motor auch so. Es war keine Nummer darauf. Ich habe dann im Gebläsekasten ein abgelöstes Klebeschild gefunden, das aber vom Scheibenwischer war. Am Gebläsemotor war kein Schild, nur die eingeprägte Bosch-Nr. am Ende mit "012". Die Werkstatt wird dir da nicht weiterhelfen können, am 124er schrauben die nicht mehr täglich.

Zitat:

Original geschrieben von oliht


Der MBGTC Mitarbeiter meinte, laut der Fahrzeug Ident Nr. und der Teile Zeichnung, müsste ein Pollenfilter oder Luftfilter oberhalb vom Gebläselüfter eingebaut sein. Dem ist aber nicht so.

Das bekam ich bei meinem Kontakt mit dem MBGTC auch gesagt. Aber in meinem 300er ist ebenfalls kein Pollifilter oberhalb vom Motor. Ein Sieb, mehr nicht.

Ich denke, dass du mit dem Gebläsemotor von TR-Taxiteile schnell am Ziel bist. Dort hatte ich ja den Bosch-Motor mit der Nr. 011 her, der passte bei meinem S124 und ich hatte vorher den gleichen Motor drin wie du. Das einzige, wo man aufpassen muss, ist der Umbau der Lüfterräder, damit man sie beim Aufpressen nicht abbricht und an die richtige Position schiebt. Aber das geht. Im Nachhinein war ich froh, dass ich für überschaubares Geld einen neuen Motor eingebaut hatte.

Viel Erfolg!

Oberhesse

Motor für überschaubares Geld...
...menno, da war doch was 🙄

ach ja, meiner im Blog für nenn Euro 😉
(und ich habe noch nenn brauchbaren Vorwiderstand über 😎 )

bei dem ganzen Siemens/Bosch/Behr Gedöns wird man ja völlig karussella (alles dreht sich 😁)

Hallo Oberhesse,

ich komme gerade aus der Vertragswerkstatt. Dort habe ich nun eine weitere Teilenummer bekommen 😰 Diese lautet: 0008307908. Der Mitarbeiter dort sagte, bei der Beschreibung im Computer steht Siemens Gebläsemotor für Behr. Das würde sich mit der Reparaturanleitung decken. Dort steht ja was mit Umbau auf Siemens.

@Jörg: Danke für den Hinweis aber leider passt der nicht. Auf einem der Fotos sieht man eine Halterung mit 4 Punkten. Es kann natürlich sein, dass es einen Reparatur - Bausatz gibt und diese Teile dann dabei sind.

Also ich fahre jetzt schon 18 Jahre Mercedes aber so eine schwere Geburt hatte ich noch nie 😉

Gruß

Thilo

Zitat:

Original geschrieben von oliht


... steht Siemens Gebläsemotor für Behr. Das würde sich mit der Reparaturanleitung decken. Dort steht ja was mit Umbau auf Siemens.

Du erinnerst dich aber, dass wir erhebliche Anhaltpunkte dafür haben, dass die Beschreibung in diesem Punkt falsch ist.

Zitat:

Original geschrieben von oliht


Also ich fahre jetzt schon 18 Jahre Mercedes aber so eine schwere Geburt hatte ich noch nie 😉

Nur die Ruhe, wird schon werden. Schau dir doch nochmal meinen Beitrag vom 15.02., 18.48 Uhr an.

http://www.motor-talk.de/.../...r-brauche-eure-hilfe-t2571343.html?...

Dort sind alle Maße genannt, die ich bei meinem Lüfter gemessen habe. Außerdem sind Fotos beigefügt, und zwar vom Motor und von der Halterung (Behr; laut WIS müsste bei meinem aber Siemens drin sein). An Hand dessen solltest du recht genau feststellen können, ob dein Motor der gleiche ist. Und bei meinem Gehäuse passen die Motoren von

Bosch

mit den Teile-Nr. 011 und 012 am Ende. Der Motor von Taxiteile passt auch.

Gruß

Oberhesse.

Hallo Oberhesse,

den Taxiteile Shop habe ich schon total verdrängt. Denke, ich werde dort nächste Woche mal anrufen. Dort gibt es den Motor ja auch einzeln. Macht das Sinn? Ich frage wegen möglicher Unwucht. Ich habe hier schon Fotos von Gebläsemotoren gesehen, da waren kleine Gewichte an den Lüfterrädern.

Gruß

Thilo

Deine Antwort
Ähnliche Themen