Gebläsemotor für S124 Klimaautomatik. Teile-Nr. Brauche Eure Hilfe!
Liebe Kenner des 124,
ich brauche Eure Hilfe. Bei meinem S124 (300 TE), EZ 5/92, mit Klimaautomatik, hat der Gebläsemotor zunächst leise Zwitschergeräusche und ab und zu helle singende Geräusche gemacht. Nur bei starker Einstellung lief er unauffällig. Nach ein paar Tagen hat er gar keinen Ton mehr von sich gegeben. Es hörte sich erst an, als könne eine gute Portion Silikonspray in den Luftansaugtrakt helfen, tat aber nicht.
Ich habe inzwischen den Gebläsemotor ausgebaut. Er ist im ausgebauten Zustand etwas schwergängig. Wenn man das Lüfterrad mit Schwung andreht, läuft es nur noch 1/2 Umdrehung nach. Ich gehe also davon aus, dass er defekt ist.
Nun finde ich darauf aber keine von den üblichen Teilenummern, zum Bsp. die MB-Nummer A1248200608, sondern nur eine Bosch-Nr. 130 111 012. Einen Motor mit dieser Nr. habe ich bisher im Netz nicht gefunden. Ich habe gelesen, dass es verschiedene Motore gibt und irgendwann die Halterung gewechselt wurde, denke aber eigentlich, dass das frühere Baujahre betrifft. Die Halterung des Gebläsemotors ist mit drei Schrauben befestigt, auf dem Gehäuse steht "Behr" darauf. Fotos habe ich unten in den Links angefügt.
Wer weiß, welchen Gebläsemotor ich einbauen kann?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Oberhesse
http://img519.imageshack.us/img519/218/geblsemotorkomplett.jpg
http://img148.imageshack.us/img148/6110/geblsemotordaten.jpg
Beste Antwort im Thema
@rosika
Tut mir leid, dass ich jetzt erst auf den Beitrag reagiere. Kam von der Arbeit nicht los und konnte auch erst heute weiterreparieren.
Zitat:
Original geschrieben von rokisa
Neu Sicherung und Saubermachen der Sicherungshalterung (manchmal reicht auch schon Kontaktspray) und schon marschiert der neue Motor wieder mit voller kraft.
Nein, die in Betracht kommenden Sicherungen (3 Stück) waren in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von rokisa
Der Stromsteller der vor dem Motor sitzt ist wahrscheinlich nicht beschädigt (sonnst läuft garnichts) ist aber sehr teuer.
Doch, der war's, der Klimaregler.
Zitat:
Original geschrieben von rokisa
Die Regelung befindet sich leider in der sehr kompleksen Klimagesamtsteuerung.
Ich habe den Klimaregler inzwischen getauscht, den Gebläsemotor eingebaut und das Gehäuse wieder zusammen. Morgen will ich den Scheibenwischer wieder einbauen. Es ist zwar kein Hexenwerk, an den Klimaregler heranzukommen, aber die Arbeit, die ja auch noch nicht ganz zu Ende gebracht ist, gehört eher nicht zu denen, auf die ich nochmal scharf wäre.
Damit andere davon profitieren, ein paar Hinweise:
Wie geschildert, hatte ich einen funktionierenden gebrauchten Gebläsemotor (von Mirko) eingebaut und getestet, ohne das Gehäuse gleich zusammenzubauen. Er lief aus der Nullstellung nicht ohne weiteres von selbst an, sondern nur mit Anschubsen, und auf schwacher und starker Gebläsestufe nur in einer geringen Geschwindigkeit. Derselbe Motor und ebenso der alte mit den defekten Lagern liefen aber direkt an eine Batterie angeklemmt auf Hochtouren. Also musste die Ursache eigentlich woanders liegen. Nachdem ich alles andere geprüft hatte, erwies sich der Klimaregler als defekt. Neuer Klimaregler dazwischengeklemmt (zunächst ohne Einbau), dann lief der Gebläsemotor auf langsamer und schneller Stufe. Weil ich immer gerne alles original habe, habe ich einen originalen Bosch-Regler genommen (Bosch-Teile-Nr. 9 140 010 087, MB-Teile-Nr. 124 820 27 10).
Bei meinem ersten halbherzigen Versuch, den Klimaregler auszubauen, kam ich nicht weiter (s. Beitrag v. 20.02.). Aber jetzt kann ich es näher beschreiben, so geht's: Wenn man den Gebläsemotor ausgebaut hat, dann sieht man ohne weiteres, welche drei Torx-Schrauben man lösen muss, um auch den Halter des Motors auszubauen. Wenn man den Halter des Motors ausgebaut hat, sieht man wieder auf ein schwarzes Kunststoffteil, unter dem der Klimaregler sitzt. Um den Klimaregler auszubauen, muss man zunächst die zwei 6-Kant-Schrauben lösen, die auf dem beigefügten Foto mit roten Pfeilen markiert sind. Jetzt ist er lose, man bekommt ihn aber noch nicht heraus. Nun die drei Torx-Schrauben lösen, die mit grünen Pfeilen markiert sind. In der wis-Datei kann man nur erkennen, dass eine Schraube zu lösen sei, die reicht aber nicht (beim BEHR-Kasten). Die weiße Dichtung, die man auf dem Foto sieht, muss man vorsichtig herausnehmen, damit sie nicht kaputt geht. Nun das schwarze Kabel des Klimareglers, das unter der Dichtung verläuft, etwas nach oben ziehen, am besten das Kabel gleich ganz ausbauen, sonst hat man danach zu wenig Spielraum, um das Kabel aus dem Langloch zu führen. Nun kann man das Kunststoffteil, an das der Regler angeschraubt war, vorsichtig etwas nach oben klappen/biegen. Mit etwas Gefühl lässt sich der Klimaregler - von oben gesehen - nach rechts kippen und herausnehmen. Für den Ausbau ist hilfreich zu wissen, dass der Regler auf der Unterseite eine Art Dorn hat, wo er nochmal im Gehäuse steckt; um den Dorn sitzt nochmal ein Gummihütchen, das man wiederverwenden kann. Man muss den Regler also auch mit dem Dorn etwas aus dem Boden herausziehen. Hört sich knifflig an, aber mit etwas Geduld und Sorgfalt geht es ohne weiteres. Beim Einbau muss man das Kabel wieder unter dem Halter des Gebläsemotors verlegen, damit es vor dem Motor herauskommt.
Weil sich die Sache aus anderen Gründen hinzog, habe ich unterdessen auch noch einen neuen Gebläsemotor von TE-Taxiteile bestellt (Mirko, bitte nicht enttäuscht sein, mit Hilfe des Motors von dir war die Ursachenermittlung und Reparatur erst möglich!). Die Hamsterräder (Lufträder) vom alten Motor habe ich gut gereinigt und dann auf die Achse des neuen Motors montiert (mit Silikonspray einsprühen und dann vorsichtig (!) mit Druck draufdrehen). Motor einbauen, aber vorher schauen, dass die Hamsterräder genug Freiraum zum Gehäuse haben.
Beim anschließenden Probelauf bekam ich einen tüchtigen Schreck, weil das Gebläse wieder nur in einer Geschwindigkeit lief. Ich befürchete, dass ich beim Einbau den Regler beschädigt habe. Ursache war aber nur, dass durch das viele Probieren die Batterie unbemerkt schwach geworden war. Nach Fremdstart und kurzem Motorlauf lief das Gebläse auch wieder tadellos. Der Regler braucht demzufolge wohl viel Saft. Noch ein Hinweis: Das Gebläse läuft auf der Automatik-Stellung nur, wenn auch der Motor läuft. Auf dieser Stufe muss man den Gebläsemotor also vorab nicht testen.
Bei der Probefahrt lief die Klimaanlage wieder einwandfrei. Nun muss ich wieder den Scheibenwischer und die weiteren Verkleidungsteile einbauen. Beim Ausbau gingen zwei porös gewordene Kunststoffschrauben kaputt, die eine Dämmmatte halten. Die und zwei poröse Luftschläuche aus Gummi habe ich ersetzt, damit es wieder original sein wird. Beim Händler waren sie am nächsten Tag da.
Es ist viel Text geworden, aber es ist vielleicht für andere hilfreich.
Danke für Eure Hilfsbereitschaft
Oberhesse
80 Antworten
Ich habe einem mopf2 und er kommt aus Düsseldorf ...
So...die Klimaanlage wurde von Weileder eingebaut. Es ist wohl eine Alex Original, die al komplette Einheit von Innen eingesteckt wird. Gibt es eine Möglichkeit den Kasten aufzuschneiden und von außen an den Lüftermotor zu kommen. Wenn irgendjemand hier Erfahrungen hat, wäre eine PN prima.
Danke!
Keine Ahnung.
Ich habe die Alexanlagen wie gesagt bisher nur in Mopf 2 eingebaut, genauer definiert waren das 96er Autos und die hatten auch bei normaler Heizung ohne Klima schon den neuen Klimakasten mit Umluft, Pollenfilter und Doppelradialwellenlüfter, da habe ich die Heizungskästen übernommen und die Klimaanlagen direkt ohne den Kasten geordert, deshalb seh ich den Kasten zum ersten Mal.
Ich würd ihn Aufschneiden und fertig...
Ich hatte heute kontakt mit einem BOSCh Menschen, der hier in Hamburg ALEX Anlagen verbaut und der meinte, dass dem Lüfter nur über den Komplettausbau von innen beizukommen sei. Man müsse die Kühlflüssigkeit ablassen etc. Das würde ja nicht zu dem von Dir geschilderten passen. Der rief ne Hausnummer von 800 Euronen aus, was sicherlich den enormen Arbeitsaufwand geschuldet ist. Ich würde den Kasten ja auch aufschneiden...nur wenn es dann nicht zu wechseln geht, habe ich nen zerschnittenen Kasten und den Aufwand alles auseinanderzubauen :-(
Ähnliche Themen
Ist klar, ich hab ja auch geschrieben, ich würde ihn aufschneiden.
Ich würde den Ringsrum aufschneiden und hinterher wieder zusammen kleben.
Wenns nicht klappt, kann man immernoch das halbe Auto zerlegen.
Das das keine Fachgerechte Reparatur ist, ist klar, fachgerecht gehört das Auto zerlegt und wenn irgend einer kommt und sowas haben will, wird das Auto zerlegt.
Als Werkstatt kannste das normalerweise wenn du den Kunden nicht kennst und klar drüber sprichst, nicht aufschneiden, bzw. musst dir das unterschreiben lassen, sonst besteht die Gefahr dass man nen Shicekunden erwischt der erst sagt "aufschneiden" und hinterher sagt "is kaputt, mach mal neu" und dann tut man nen tausender dabei...
Die Gefahr, dass es nicht zu wechseln geht, ist halt da, aber dann kannste das immernoch zerlegen und nen gescheiten Klimakasten (gebrauchten Mopf 2 mit Filter) einbauen, zusammen mit dem originalen Expansionsventil geht die Alex da dran. Dazu solltest du dich dann an den Generalimporteur in Düsseldorf wenden, da war ich 2x gewesen bei der letzten Klimanachrüstung, weil es für die letzten 124er keine Nachrüstsätze mehr gab, musste ich das umstricken und da hat die Zusammenarbeit sehr gut funktioniert.
Zitat:
@Rostlöser51183 schrieb am 11. November 2013 um 09:47:49 Uhr:
So...die Klimaanlage wurde von Weileder eingebaut. Es ist wohl eine Alex Original, die al komplette Einheit von Innen eingesteckt wird. Gibt es eine Möglichkeit den Kasten aufzuschneiden und von außen an den Lüftermotor zu kommen. Wenn irgendjemand hier Erfahrungen hat, wäre eine PN prima.
Danke!
Habe genau das selbe Problem mit der Alex Klimaanlage, hast du das mittlerweile repariert?
LG