ForumHarley Davidson
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Gebläsekühlung Motor direkt od. über Ölkühler

Gebläsekühlung Motor direkt od. über Ölkühler

Harley-Davidson
Themenstarteram 29. April 2012 um 21:01

Am Samstag war es wieder mal soweit.

Zu einer Benefizveranstaltung breitschlagen lassen, 2 Runden im Stop & Go und schon hüpft meine wieder im 1 Zylinderbetrieb (Hitzemanagement) mit 140 Grad Öltemperatur durch die Gegend.

Hat jemand Erfahrung mit den Paradefans z.B. www.lenale.com bzw. gebläsegekühlten Ölkühlern ? (z.B. http://www.ultracoolfl.com)

Im 21igsten Jahrhundert sollte doch irgendwie zu schaffen sein, die Hitze aus diesem Motor herauszubringen.

ciao

enzo

Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mario030

Am Samstag war es wieder mal soweit.

Zu einer Benefizveranstaltung breitschlagen lassen, 2 Runden im Stop & Go und schon hüpft meine wieder im 1 Zylinderbetrieb (Hitzemanagement) mit 140 Grad Öltemperatur durch die Gegend.

 

Hat jemand Erfahrung mit den Paradefans z.B. www.lenale.com bzw. gebläsegekühlten Ölkühlern ? (z.B. www.ultracoolfl.com)

 

Im 21igsten Jahrhundert sollte doch irgendwie zu schaffen sein, die Hitze aus diesem Motor herauszubringen.

 

ciao

enzo

Hi Enzo,

das geht auch ohne Kühler (wiewohl 140°C schon heftig sind u. gutes Öl verlangen). Wenn Deine Maschine nicht automatisch aus dem Parademodus fällt, wenn Du Gas gibst, dürfte es sich um ein Modell vor 2009 handeln. Dann sollte es reichen, den Gashahn kurz gegen die übliche Drehrichtung (üblicherweise "Hahn auf"  ;) ) bis zum Anschlag zu drehen, um den Parademodus zu unterbrechen und den Motor wieder auf beiden Zylindern laufen zu lassen.

Zur Hitzeentwicklung an sich lässt sich sagen, daß ein Überarbeiten des Mappings in Richtung fett auch für niedrigere Temperaturen sorgt (und es ist egal, wie das geschieht, ob mit SE Race Tuner o. TTS MasterTune o. ....).

 

Grüße

Uli

Themenstarteram 29. April 2012 um 22:00

Hi Uli

Danke für den Tipp.

Der zweite Zylinder schaltet sich sofort zu wenn ich Gas gebe, das ist nicht das Problem.

Ich habe sie auch auf 12:1 im Standgas heruntergemappt, leider produziert Sprit immer Wärme, ganz egal wie dick er daherkommt.

Werde aus diesem Grund wohl um eine mechanische Lösung nicht herumkommen.

enzo

Zitat:

Original geschrieben von mario030

......Zu einer Benefizveranstaltung breitschlagen lassen, 2 Runden im Stop & Go ...

Hi Enzo,

warum machst Du auch so einen shice???:D

Ich finde beide Lösungen sehr monströs und hässlich, so,dass ich eher solche Arten von "Ausfahrten" weglassen würde.... Geht es nicht ohne, würde ich es zuerst mit diesem Ölkühler probieren. Praktisch nicht zu sehen und aufgrund der Größe /Fläche einen enormen Kühleffekt....

Gruß Brus

am 30. April 2012 um 6:21

Häh? ... Kann mich jemand aufklären - was ist ein "Parademodus"? :confused:

am 30. April 2012 um 7:09

Zitat:

Original geschrieben von Orangeflake

Häh? ... Kann mich jemand aufklären - was ist ein "Parademodus"? :confused:

Hier die Erklärung (vom V-Twin-Forum geklaut):

 

Ist neu bei den 09ern, zumindest bei den Tourern .

Das ganze funzt automatisch, wenn die max.Temp erreicht ist. Dann wird, wie du richtig erkannst hast, bei aktiviertem Parademodus der hintere Zylinder komplett abgeschaltet. Bedingung : Geschwindigkeit ist null , kein Gang eingelegt und kein Throttle pull .

Ändert man eine der Bedingungen, dann schaltet der hintere Zylinder sofort wieder ein .

Aktivierung bei eingeschalteter Zündung und Killschalter auf run , zurückdrehen des Gasgriffes ( by wire ) aktivieren bzw. deaktivieren . Kontrollleuchte des Cruise control dann auf grün bzhw. rot für 3 sec.

Ist bei mir aktiviert , hat sich aber bei unseren Temperaturen bis jetzt noch nie eingeschaltet .

 

Danke, Highjagger;)

Ich versuche es mal:

Eine "Schutzfunktion" der Motorsteuerung.

Die Zündung des hinteren Zylinder wird abgeschaltet, wenn die Öltemperatur zu hoch ist. Wird als Parademodus bezeichnet, weil dies häufig bei Paraden auftritt. Insbesondere bei geringen Fahrgeschwindigkeiten erhält der hintere Zylinder wenig bis gar keine Kühlung durch den fehlenden Fahrtwind.

Zur Korrektur freigegeben..... :)

Gruß Brus

Edit: war zu langsam......:(:D

am 30. April 2012 um 8:38

Mit der Hitze ist ein Problem der 96ger. Ab 103er wieder besser.

am 30. April 2012 um 8:43

Hola,

ich habe hier in Südspanien auch Hitzeprobleme, bei Stop+Go in den Städten. Ich habe mir über die Bucht einen Jagg Ölkühler besorgt und bin damit sehr zufrieden.

Grüße, Peter

ich würde mir so einen

ölfilteradapter

besorgen und dann vielleicht in eigenbau

so einen kühler

in der art und weise anbauen,

es ist nur als anregung gedacht wie es auschauen sollte , meiner meinung nach.

die gibt es auch billiger,

die links sind nur als muster gedacht.

am 30. April 2012 um 15:04

Ein herzliches DANKE an alle betreffend der ausführlichen Antworten. Meine Harley ist Bj. 2008, dann hat meine wohl außer dem" Show- und Lärmmodus" keine weiteren versteckten Funktionen. Auch gut ... :D

Weil es hier ein paar links zu Kühlerlösungen gibt ... in der amerik. Bucht gibt es unter Ultra Premium Oil Cooler Fan auch eine Lösung - wen´s interessiert.

Themenstarteram 30. April 2012 um 19:22

Hatte vergessen dazuzuschreiben, dass es um eine Eglide geht mit bereits serienmäßig verbautem Ölkühler.

Die Temperatur pendelt sich bei heißen Tagen so um die 110 Grad ein, drückt man auf den Pinsel werden es auch mal 125.

Kommt man in den Stau oder eine Bergstrecke, sind die 140 auch nur mehr eine Frage der Zeit.

Die Idee mit passiven Ölkühlern funkt halt nur so lange man in Bewegung ist.

Kann gut damit leben dem Stop and Go aus dem Weg zu gehen, kanns mir nur nicht vorstellen, dass bei den Millionen Anbauteile keiner dieses Thema schon gelöst hat.

Übrigends das Heat Management System hat 3 Stufen.

1.) Über 300 Grad Fahrenheit wird die Leerlaufdrehzahl gesenkt

2.) Wenn kein Erfolg wird AFR angefettet

3.) Als letzte Möglichkeit wird die Einspritzung am hinteren Zylinder abgeschaltet und er läuft als Luftpumpe mit ;-))

Zitat:

Original geschrieben von FLH11

Mit der Hitze ist ein Problem der 96ger. Ab 103er wieder besser.

Denkste, auch der 103er wird richtig heiß!!!

Hallo enzo,

Ulis Hinweis , das Mapping , mit Ziel "fetteres AFR" zu überarbeiten , solltest Du ruhig ernster nehmen wenn Dein Bike ein Wärmeproblem hat.Die TC 96 laufen infolge Abgas-und Lärmvorgaben erheblich magerer und somit wärmer. Die Viskosität sowie die Schmierfähigkeit der meisten Motoröle nimmt mit zunehmenden Temperaturen rapide ab , da sie primär für Wasserkühler konfiguriert sind. Mir hat ein neues Map ca. 25 °C geringere Spitzentemp. gebracht (jeweils gemessen mit HD-Digitaltermometer am Ölmessstab).

am 10. November 2013 um 8:21

Moin Enzo,

mit dem original HD Ölkühler ist ja schon mal ein Anfang gemacht. Hast Du das Chrom Cover weggeschmissen? Denn das bedeckt ja schon einen Teil der Kühlfläche und kann somit auch das Öl nicht kühlen.

Ein ganz neue elegante Lösung zum Kühlen der Zylinderköpfe gibt es von Jim´s. Den JIMS® Force Flow.

Phönix Cycles kann Dir das Teil günstig besorgen. Günstiger als die anderen "üblichen Verdächtigen":D:D:D.

Grüße

SAKBM

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Gebläsekühlung Motor direkt od. über Ölkühler