Gebläse streikt zeitweise beim Einschalten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Freunde und Kollegen der E- Klasse.

Kennt ihr das?

Einsteigen - Zündung - KI = z. B. 40°C - 4ZonenKlimagebläse geht auf volle Leistung (alles auf "AUTO"😉 - schaltet sofort wieder ganz aus - kein Gebläse mehr für 2 bis 3 Minuten - geht danach wieder an, auf volle Leistung und funktioniert einwandfrei.
Komisch:
1. Wenn man dann während der Störung auf Handbetrieb geht leuchten alle Gebläsesegmente auf aber nichts läuft; auch runter und wieder rauf schalten hilft nicht.
2. Auch die Klima ganz ausschalten hilft nicht; - es dauert 2-3 Minuten.
3. Das ganze tritt nur ein einziges mal auf und nur bei grosser Hitze.
Mehrere Freundliche wissen keinen Rat; vermuten eine Stromschutzschaltung da Stromaufnahme in einem kurzen Moment viel zu hoch sein kann. Aber wie immer: in der Werkstatt geht alles einwandfrei.
Vielleicht hat einer einen Tip für mich und die Werkstatt.
Danke!
MeinOpelAscona

Beste Antwort im Thema

Da ich es nicht verantworten kann dass du ggf. noch am Herztod stibrst weil es zu aufregend ist fuer dich...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Guck mal in meine Signatur.

So, habe gestern den Motor ausgebaut und den Motor von meinem Nachbarn ( W211 220 CDI) heute zum testen bei mir eingebaut. Leider funktioniert der Motor bei mir auch nur sporadisch!! Jetzt ist meine Frage, ob es auch das Relais ( ich hoffe es heißt so) wie auf dem Bild umrandet zu sehen das zeitweise Aussetzten des Motors verursachen kann?

Oder kann man das ausschließen?

Liebe Grüße

Jan

784-2

Ich dachte das ist bei dir gewechselt worden .

Ah ok, ich sehe gerade auf Bildern, dass das ja der Gebläseregler ist. Ja dann wurde der getauscht, ist auch neuwertig. Ich hatte immer das Wort Relais oder Widerstand gelesen, deswegen dachte ich nicht dass das der Regler ist. Ja der wird dann ja sicherlich in Ordnung sein, ist ja erst 2 Monate alt.

Ja dann weiß ich es auch nicht mehr... 🙁

Ähnliche Themen

Aus aktuellem Anlass falls es bei jemandem anderen auch mal vorkommt dass das Gebläse ab und zu anfängt zu streiken. Anstatt Geld für ein neues Gebläse und/oder Regler auszugeben das Dokument ggf. bei MB vorlegen und über Garantie das ganze kostenlos bekommen. Es ist zwar Englisch, aber ich weiß dass es das gleiche auch in Deutschland gibt.

Da wo wir beim Thema sind, habe originalen Lüfter gegen von Nissen ausgetauscht, Regler beibehalten. Vorher lag das Problem an dem lagergeräusch. Nun habe ich das Phänomen, dass die Geschwindigkeiten enorm unterschiedlich sind. Bei Nissen läuft auf vollen Touren genauso wie beim originalen auf der halben Einstellung???? Kann doch nicht sein, oder? Habe dann vorsichtshalber versucht erneut durchzutauschen und der originale läuft dennoch enorm schnell. Einer Idee?

Es ist immer wieder erstaunlich wie viele Leute sich alles herunterladen was man ihnen gibt, und es scheint alles so selbstverständlich zu sein dass man noch nicht mal den Danke Knopf drücken kann.

@viky Soweit ich weiß muss der Regler zum Gebläsemotor passen. Nur weil das Rad ohne ausgewuchtet zu sein auch rollt heißt es nicht dass es richtig rund läuft.

@Mackhack
Das eine ist reine Mechanik, das andere heißt es dass ich rausfinden soll, welcher Regler nun zum Motor passt? Das ist n Ding, bei W202 würde Zubehör Gebläsemotor getauscht und Regler beibehalten, lieg wie gehabt.

Original meinst du den den MB als OEM nutzt und Nissen ist in dem Fall kein OEM Teil sondern aus dem Zubehör? Wenn das so ist und der Motor eine andere Stromaufnahme hat kann es schon sein dass er sich anders verhält als der OEM auf den der Regler abgestimmt ist.

Hallo nochmal in die Runde,
bei mir tritt der Lüfterausfall wieder sporadisch auf. Speziell wenn es warm ist, läuft der Lüfter sporadisch nicht.
Nachdem ich vor ca. einem Jahr einen Mahle Behr Lüfter verbaut habe, hatte ich für 1 Jahr Ruhe.
Hatte damals auch den Regler gegen einen von Topran getauscht. Mit dem lief der Lüfter jedoch immer - auch bei ausgeschalteter Zündung. Regler habe ich natürlich zurückgeschickt.
Habe jetzt einen Regler von Metzger bestellt. Soll ein MB Orginalteil sein was im Rückkauf über Metzger vertrieben wird.
Nach Einbau lief der Lüfter garnicht mehr oder nur sehr langsam.
Gibt es bei dieser Sache Probleme mit der Kompabilität von den verschiedenen Zulieferteilen und wenn ja, weiß jemand, welchen Regler ich am Besten für den Mahle Behr Lüfter verwende?
Hat jemand Erfahrung mit dem Herth und Buss Regler (Wurde mir empfohlen).

Oder muss man Regler/Lüfter doch über Service/Diagnose anlernen bzw. konfigurieren.

So ein sporadischer Fehler ist echt nervig, deshalb bin ich für jeden Tip dankbar.

Gruß Wolle

Hatte Problem mit dem Lufter von Nissen und originalen Regler… der Lüfter lief im vollen Modus wie original auf Stufe 2, dachte drehe durch. Mist ausgebaut und originalen geölt, läuft seit Jahren wieder. Ansonsten bin der Meinung vor kurzem in der Bucht gesehen zu haben einen originalen Regler für 30€. Habe zusätzlich mal von Hella Behr bestellt. Anderes würde ich meiden… original immernoch das beste

Muss nicht angelernt werden. Ich würde den Regler laut EPC kaufen wenn du ihn mit dem OEM Lüfter betreiben möchtest.

Hallo Mackhack,
was meinst du mit „laut EPC“?

Laut EPC = passende Teilenummer lt. Teilekatalog von Mercedes ermittelt anhand Deiner FIN!

Hallo Zusammen
bei mir tritt der Lüfterausfall wieder sporadisch auf.
Nachdem ich vor ca. einem Jahr einen Mahle Behr Lüfter und neuen Regler verbaut habe, hatte ich für 1 Jahr Ruhe.
Kann es wirklich sein das das ganze nach 1 Jahr schon wieder defekt ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen