Gebläse läuft nach Fahrtende noch nach??
Hallo,
mein 2.0 TDI (140PS) Bj.2011 läuft im Monat ein bis zweimal nach Fahrtende noch einige Minuten nach!
Ist das normal und stimmt die Aussage von VW-Werkstatt, das der Kat sich selber reinigt und bis zu 15 Minuten
noch nachlaufen kann??
Beste Antwort im Thema
Also dein Vorredner hats ja eigentlich schon richtig erklärt. Die DPF-Regeneration findet bei den meisten Dieselfahrern öfter als 1-2 mal im Monat statt (bei mir mindestens 1 mal pro Woche). Aber das Gebläse läuft ja auch nicht nach wenn eine erfolgreiche Regeneration stattgefundet hat sondern wenn es zum Abbruch einer Regeneration kommt.
Wird eine Regeneration erfolgreich abgeschlossen und man fährt danach noch einige Kilometer hat der Motor genügend Zeit wieder abzukühlen. Bricht man jedoch die Regeneration ab und stellt das Fahrzeug mit heißem Motor ab, läuft der Lüfter noch etwas nach.
Bei Kurzstreckenfahrern ist es übrigens nicht ungewöhnlich, dass die Regeneration erst kurz vor Fahrtende beginnt weil erst dann der Motor eine für den Regenerationsvorgang geeignete Temperatur erreicht hat. Bis es dazu kommt muss man mit nem modernen Dieselmotor schon mal 15 km oder mehr fahren.
30 Antworten
Ich tip mal ganz stark auf Gebläsemotor, von selbstständig nachlaufenden Dieselmotoren hab ich noch nichts gehört.
Nachlaufen tut der bei meinen 1,6er TDI auch ab und zu mal, aber nur nach längeren Autobahnetappen zum abkühlen, im normalen Alltagsbetrieb hab ich es noch nicht erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von Hawe1959
Hallo,mein 2.0 TDI (140PS) Bj.2011 läuft im Monat ein bis zweimal nach Fahrtende noch einige Minuten nach!
Ist das normal und stimmt die Aussage von VW-Werkstatt, das der Kat sich selber reinigt und bis zu 15 Minuten
noch nachlaufen kann??
Ja, das ist normal und von daher stimmt auch die Aussage der VW-Werkstatt.
Nicht der Gebläsemotor, sondern der Kühlerlüfter läuft besonders im Sommer und nach rasanter Fahrt zwecks Motortemperatur Absenkung nach.
M.f.G.
harry
Der Lüfter läuft auch nach wenn man eine DPF-Regeneration abbricht. Das dürfte hier der Auslöser sein bei 1-2x pro Monat.
Ähnliche Themen
DPF-Regenmeration ein bis zweimal im Monat und dann immer genau bei Fahrtende?
Das halte ich für nicht sehr wahrscheinlich, es sei denn, die aktive Regeneration ist zu häufig oder die Fahrten sind permanent zu kurz.
Also dein Vorredner hats ja eigentlich schon richtig erklärt. Die DPF-Regeneration findet bei den meisten Dieselfahrern öfter als 1-2 mal im Monat statt (bei mir mindestens 1 mal pro Woche). Aber das Gebläse läuft ja auch nicht nach wenn eine erfolgreiche Regeneration stattgefundet hat sondern wenn es zum Abbruch einer Regeneration kommt.
Wird eine Regeneration erfolgreich abgeschlossen und man fährt danach noch einige Kilometer hat der Motor genügend Zeit wieder abzukühlen. Bricht man jedoch die Regeneration ab und stellt das Fahrzeug mit heißem Motor ab, läuft der Lüfter noch etwas nach.
Bei Kurzstreckenfahrern ist es übrigens nicht ungewöhnlich, dass die Regeneration erst kurz vor Fahrtende beginnt weil erst dann der Motor eine für den Regenerationsvorgang geeignete Temperatur erreicht hat. Bis es dazu kommt muss man mit nem modernen Dieselmotor schon mal 15 km oder mehr fahren.
Zitat:
Bei Kurzstreckenfahrern ist es übrigens nicht ungewöhnlich, dass die Regeneration erst kurz vor Fahrtende beginnt weil erst dann der Motor eine für den Regenerationsvorgang geeignete Temperatur erreicht hat. Bis es dazu kommt muss man mit nem modernen Dieselmotor schon mal 15 km oder mehr fahren.
Das schrieb ich ja auch schon
Zitat:
...oder die Fahrten sind permanent zu kurz.
Wir reden doch hier von aktiven Regenerationen durch die Zusatzeinspritzung von Diesel und die findet bei dir wöchentlich statt?
Wieviel Kilometer fährst du denn wöchentlich?
Das dürfte dann aber nur der Fall sein, nachdem was ich bisher zu den Intervalllängen bei VW-TDI's gehört habe, wenn mindestens ca 500km pro Woche gefahren werden und dann handelt es sich gewöhnlich nicht mehr um Kurzstreckenfahrer, bei denen die Regeneration quasi aus Zeitmangel immer wieder durch Abschalten des Motors abgebrochen wird.
Ja genau, ich fahre ca. 400-500 km pro Woche. Fahre dabei meißt gemächlich auf der Landstraße und Stadt, also stets bei recht niedriger Drehzahl. Da wird bei mir fast wöchentlich aktiv regeneriert. Mindestens 1 mal pro Woche war etwas übertrieben, aber 1 mal pro Woche wird im Schnitt regeneriert.
Wenn du rund 500km pro Woche fährst und ca 1 pro Woche regeneriert wird (andere haben hier für TDI's Intervalle von 500-1000km gemeldet. 1000km sollte bei gemächlicher Landstraßenfahrt am ehesten möglich sein), dann wäre es doch aber mehr als ein Zufall, dass die jeweilige Regeneration immer genau zum Fahrtende erfolgt und somit abgebrochen wird, oder?
Ich bin ca 3 Jahre einen Opel CDTI mit DPF gefahren, der so ca auch alle 500km (bei besseren Bedingungen auch länger) regeneriert hat. Trotzdem ich nur kürzere Strecken gefahren bin (Jahreskilomterleistung 15000km) ist der Fall, das am Fahrtende die Regeneration unterbrochen werden musste, nicht allzu häufig gewesen.
Mal hören, welche Fahrleistungen der TE hat.
Ich habe nach 65.000 km insgesamt dreimal mitgekriegt, dass der Kühlerlüfter nach Abschalten des Motors "nachläuft". Da dieses Verhalten in diesem Forum bereits ausführlichst beschrieben und erklärt wurde hat mich das aber auch nicht beunruhigt.
Hallo liebe Leidensgenossen,
fahre nun seit ca. einem Jahr nen Golf VI 2.0 TDI TEAM, und der Lüfter läuft trotz einer täglichen Strecke von 2x 37km (zur Arbeitsstelle und zurück, ca. 40 Min. Fahrzeit) regelmäßig, jeden 3. Tag nach (komischerweise nur morgens). Das Nachlaufen dauert ca. 5 Min. und es ist so ganz nebenbei ein unangenehmer Gummi- Schmorgeruch wahrzunehmen. Ist denn das auch normal???
Lieben Dank und Grüße, Frank.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter läuft nach dem Motor abschalten sehr lange und laut nach.' überführt.]
Oje...evtl. wird dein DPF immer kurz vor Fahrtende eine regeneration versuchen....nicht gut
Wo und wie fährst du? Auf der Straße ist mir klar😉 aber dein Streckenprofil...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter läuft nach dem Motor abschalten sehr lange und laut nach.' überführt.]
Hallo,
hatte das gleiche Problem Golf VI Variant 2.0 Tdi/ABT Leistungssteigerung/ Baujahr 2010/ 35000 km .....Ende vom Lied ....Differenzdrucksensor kaputt.....Kosten mit Montage 75 €.....hab jetzt den vom Audi A8 drinn der hält lt. meinem Schrauberfuchs länger....🙂
.....und das mit dem Lüfternachlauf ist völlig verschwunden....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter läuft nach dem Motor abschalten sehr lange und laut nach.' überführt.]
Unter normalen Umständen läuft der Lüfter nur nach\während einer Regeneration oder nach hoher Belastung des Motors nach.
Dann ist es normal.
Macht mein TDI auch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter läuft nach dem Motor abschalten sehr lange und laut nach.' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Oje...evtl. wird dein DPF immer kurz vor Fahrtende eine regeneration versuchen....nicht gut
Wo und wie fährst du? Auf der Straße ist mir klar😉 aber dein Streckenprofil...
Es handelt sich ausschließlich um Landstraßen, durch 4 Ortschaften, viele Geschwindigkeitsbegrenzungen. Da ich möglichst sparsam fahren möchte, fahre ich die Gänge bis max. 1500 U/min. und schalte möglichst früh in den 6. Kann es daran liegen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter läuft nach dem Motor abschalten sehr lange und laut nach.' überführt.]