Gebläse hinten T4 Multivan

VW T4 T4

Bei meinem T4 Bj. 92 2.0 Benziner MULTIVAN funktioniert das Hintere Gebläse nur mit KaltLuft.
Egall welche Einstellung ich versuche, aus den vorderen Gebläse kommt ware Luft aber hinten nur Kaltluft.

Hat einer eine Idee warum dies so ist, das Gebläse an sich funktioniert ich kann 3 Stuffen einstellen.

19 Antworten

Hängt vielleicht die Temperaturklappe?

Dir vorderen Lüfter kann ich regeln, dur den hinteren nicht!
Wo finde ich die Temperaturklappe?

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Maciej0


Wo finde ich die Temperaturklappe?

Wenn überhaupt (nur bei Klima), dann ganz vorne. Hinten gibt es keine Temperaturklappen.

Das Gebläse ganz hinten ist ein reines Frischluftgebläse => keine Warmluft. Das in der Mitte kann dagegen Warmluft liefern. Sollte aber auch in der Bedienungsanleitung stehen...

Könnte da eventuell auch der Bowdenzug zur regelung zum hinteren Gebläse defekt sein?
@ UdoZ: ich denke mal, dass er das mittlere Gebläse meint...

Grüße

Stefan

Ähnliche Themen

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von cKef_BarT


Könnte da eventuell auch der Bowdenzug zur regelung zum hinteren Gebläse defekt sein?
@ UdoZ: ich denke mal, dass er das mittlere Gebläse meint...

Kann nicht der Bowdenzug sein.

Bei einem 1992er T4 gibt es keinen Bowdenzug für das mittlere Gebläse. Das Heizwasser wird entweder zusammen mit dem vorderen Gebläse (1 gemeinsames Regulierventil) oder über ein elektrisches Ventil geregelt. Letzteres nur, wenn eine Klimaanlage verbaut ist.

->

http://www.t4-wiki.de/wiki/Regulierventil

Ich meine das Gebläse hinter dem beifahrer sitz. Sieht aus wie eine schwarze Box.

Dann wird das elektrische Ventil defekt sein oder dessen Verkabelung.

Der Luftauslass hinter dem Beifahrersitz ist eine einfache Luftumwälzung, die in der Trittstufe der Schiebetür angesaugt wird und dann dort austritt. Da ist kein Wärmetauscher drin. Je nachdem wie war die Luft dort ist, wird sie auch wieder abgegeben.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von giannoula


Der Luftauslass hinter dem Beifahrersitz ist eine einfache Luftumwälzung, die in der Trittstufe der Schiebetür angesaugt wird und dann dort austritt. Da ist kein Wärmetauscher drin.

Das ist falsch. Es ist ein Wärmetauscher drin, und die Temperatur lässt sich regulieren. Richtig ist aber, dass das Gebläse ausschließlich im Umluftbetrieb arbeitet.

Noch ergänzend ein Bild vom Wärmetauscher (für alle die es nicht glauben - oder denen er geklaut wurde 🙂 )

http://www.gaskutsche.de/images/unterboden_02.jpg

Grüße, Martin

Auch beim Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von giannoula


Auch beim Diesel?

Die Heizung wird durch den Wärmetauscher auch beim Diesel betrieben. Sollte - wie Udo schon schrieb - die Verkabelung und/oder das elektrische Ventil defekt sein, fließt kein warmes Kühlwasser durch den Tauscher und es bleibt hinten kalt.

Es sind mehrere Kühlwasserkreisläufe im T4 vorhanden. Es ist nicht auf einen Schlag alles freigegeben, auch nicht wenn die Umschaltung vom kleinen in den großen Kühlwasserkreislauf erfolgt.

Daher kann es aus den Lüftungsöffnungen im Armaturenbrett warm kommen während es aus der "Mäusetreppe" weiterhin kalt bläst.

Grüße, Martin

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Es sind mehrere Kühlwasserkreisläufe im T4 vorhanden. Es ist nicht auf einen Schlag alles freigegeben, auch nicht wenn die Umschaltung vom kleinen in den großen Kühlwasserkreislauf erfolgt.

Daher kann es aus den Lüftungsöffnungen im Armaturenbrett warm kommen während es aus der "Mäusetreppe" weiterhin kalt bläst.

Das ist so nicht ganz richtig: Bei allen T4 sind die beiden Wärmetauscher parallel geschaltet, und eingangsseitig gibt es nur ein T-Stück, aber keinerlei Ventile.

Ausgangsseitig sind beide Wärmetauscher ebenfalls verbunden. Baujahr- und ausstattungsabhängig gibt es aber Ventile im Rücklauf:

* T4 bis MJ1998 ohne Klimaanlage: 1 gemeinsames, mechanisches Regulierventil für beide Wärmetauscher => vorne kalt/warm = hinten kalt/warm.
* T4 danach oder mit Klimaanlage: 1 elektrisches Regulierventil für hinten und 1 mechanisches Regulierventil bzw. eine Temperaturklappe für vorne.

Der Heizkreislauf (= kleiner Kühlmittelkreislauf) ist immer offen. Nur der große Kreislauf über den Kühler wird bei Bedarf über das Thermostat zugeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


* T4 bis MJ1998 ohne Klimaanlage: 1 gemeinsames, mechanisches Regulierventil für beide Wärmetauscher => vorne kalt/warm = hinten kalt/warm.

Hm... Beim Einbau der Standheizung hatte mir der Mechaniker vom Freundlichen auf Nachfrage erzählt, dass der zweite Wärmetauscher "nicht immer mitläuft", sondern nur dann, wenn ich ihn explizit über den Schalter nutze.

Ich hatte nachgefragt weil ich im Winter nach 20 km Fahrt vorne Warmluft aus den Öffnungen hatte, der eingeschaltete Mäusetreppenausströmer jedoch noch immer so 2-3 Minuten lang nur kalte Luft hinausgeblasen hat.

Aussage Mechaniker: "Bei Ihrem T4 wird der zweite Wärmetauscher erst dann mit dem warmen Wasser versorgt wenn Sie die Lüftung entsprechend einschalten. Daher dauert es ein wenig wenn er eingeschaltet wird bis es auch wirklich warm rauskommt...".

Kann natürlich sein das er meinen MJ '97er mit einem '98er verwechselt hat?

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


* T4 danach oder mit Klimaanlage: 1 elektrisches Regulierventil für hinten und 1 mechanisches Regulierventil bzw. eine Temperaturklappe für vorne.

Wie verhält es sich eigentlich bei den Fahrzeugen mit "Klima im Heck", z.B. MV MJ '96?

Kann die Klima "nur kalt" aus dem Klimahimmel pusten und die gewünschte Temperatur wird durch gleichzeitiges zuführen von Warmluft durch die Mäussetreppe erreicht - oder wird die Klima selbst so reguliert das sie ohne "Zuheizen" durch die Wärmetauscher die gewünschte Temperatur erreicht?

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen