Gebläse defekt

BMW 3er

Hallo,
heute hat das Lüftungsgebläse seinen Dienst quittiert. Jetzt ist die Frage, ob ein Defekt des Gläsemotors oder des Gbläsereglers vorliegt.
Bedienteil der Klimaautomatik funtioniert, also Anzeige der Temperatur und Lüftungsstufen ist da und kann eingestellt werden aber es tut sich nichts. Beim Einschalten der Zündung hört man nur ca. drei mal ein "eeeeg----eeeeeg-----eeeg" (kann´s nicht besser beschreiben). So also wollte etwas loslaufen, geht aber nicht. Ähnliches Geäusch, wenn man die Lüftung manuell ausschaltet. Sonst kein Geräusch, wenn man die Lüftung hoch oder runter regelt und auch kein Unterschied, wenn man den Klimakompressor zu oder wegschaltet.

Hab schon hier im Forum gelsen, Austausch des Gläsemotors und des Gebläsereglers ist kein großer Akt aber welches ist nun das Teil von beiden, das getauscht werden muss? Kann ich das iregdwie rausfinden oder deuten die o.g. "Symptome" eindeutig auf ein bestimmtes defektes Teil hin?

Danke für eure Hilfe.

PS: Fahrzeug ist 320d E91 VFL Bj. 11/05 mit knapp 140 tkm

39 Antworten

Gestern hat mein Gebläse seinen Dienst quittiert..
Die Anleitung zum Ausbau war sehr hilfreich..
Gebläse ausgebaut,Deckel vom Motor aufgemacht..Laub und sonstiges ausgeputzt und funkt wieder.
Ach ja die Lasche ist mir beim Einbau abgebrochen---->kein Beinbruch,das Ding hält auch so.....

Zitat:

Original geschrieben von flyer219


So, hatte eben die Zeit den Gebläsemotor mal auszubauen. hab ihn ein paar mal gedreht und wieder eingebaut. Und er läuft wieder!. Genail, war also gar nicht defekt, nur anscheinend "fest". Super, Geld und Zeit gespart!

Hallo, bei unserem 3er Coupe lief das Gebläse plötzlich nicht mehr. Bei einem Werkstattbesuch in der BMW-Werkstatt wurde festgestellt, dass sich der Gebläsemotor "festgesetzt" hatte. Er wurde wieder in Gang gebracht und läuft wieder - ich hoffe lange - tadellos. Das Auto war etwa 5 Minuten in der Werkstatt. Der BMW-Händler hat für diesen "Eingriff" nichts genommen. - So etwas könne schon einmal vorkommen bei einer Laufleistung von 150.000 Km sagte der Werkstattmeister. Dann sei der Gebläsemotor defekt. Ein neuer Gebläsemotor incl. Einbaukosten würde sich auf etwa 390 Euro belaufen. - Ganz schön viel, wie ich finde.

Leider habe ich das Geschehen nur aus der Ferne beobachtet. Kann ich hier im Forum nachlesen, an welcher Stelle ich wie an diesen Gebläsemotor komme und wie ich ihn selbst wieder in Gang setzen kann, falls das noch einmal passiert?

Danke VD

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Das Gebläsemotor an meinem Auto (ohne Klimaautomatik) dreht sich nur noch langsam. Es kommt nur eine leichte Briese aus den Lüftungsschlitzen heraus, obwohl ich an dem Drehrad komplett aufgedreht habe. Ich habe dann das Gebläsemotor ausgebaut und bisschen eingeölt. Dann hat es für zwei Tage wieder funktioniert, dass ordentlich viel Luft herauskam. Gestern hatte ich wieder das Problem das kaum Luft aus der Lüftung kam. Dann das bekannte Spiel von vorne, also Gebläsemotor ausgebaut, eingeölt und wieder eingebaut. Aber dieses Mal hat es nicht geholfen. 🙁 Der Motor dreht weiterhin schwach.
Ich habe dann die Spannung, die zum Motor geht gemessen. Es zeigte mir 2,3 Volt an, obwohl die komplett aud max gestellt habe. Bitte um Rat.

ansteuerungselektronik? Sitzt direkt am gebläse. Kostet ca. 100 € bei BMW.

gretz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


ansteuerungselektronik? Sitzt direkt am gebläse. Kostet ca. 100 € bei BMW.

gretz

Danke dir für die schnelle Antwort.

🙂

Ist es das Teil, was im roten Rahmen ist (siehe Bild)?

Zitat:

Original geschrieben von Bebubam



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


ansteuerungselektronik? Sitzt direkt am gebläse. Kostet ca. 100 € bei BMW.

gretz

Danke dir für die schnelle Antwort.
🙂

Ist es das Teil, was im roten Rahmen ist (siehe Bild)?

Ja.

Fehlerspeicher schon ausgelesen? Wenn da nichts drinn steht ist es wohl das.

gretz

Ich war noch nicht beim Freundlichen um die Fehler auslesen zu lassen.
Am Bordcomputer zeigt der bei mir keine Fehler an.
Dann werde ich mir wohl ein neues Gebläse für ca. 80€ holen. Weiß du ob ich beim Einbauen des neuen Gebläses etwas beachten soll?
Danke dir vielmals für die schnelle Antwort. TOP 🙂 *freu

Zitat:

Original geschrieben von Bebubam


Ich war noch nicht beim Freundlichen um die Fehler auslesen zu lassen.
Am Bordcomputer zeigt der bei mir keine Fehler an.
Dann werde ich mir wohl ein neues Gebläse für ca. 80€ holen. Weiß du ob ich beim Einbauen des neuen Gebläses etwas beachten soll?
Danke dir vielmals für die schnelle Antwort. TOP 🙂 *freu

Ansteuerungselektronik ist heute angekommen.

Feedback folgt nach dem Einbau.

Schade.
Neue Ansteuerungselektronik am Gebläse eingebaut und angeschlosssen.
Leider dreht das Gebläsemotor weiterhin schwach und bläst kaum Luft aus den Lüftungsschlitzen.
Könnte das Problem wahrscheinlich am Motor liegen? Weiß jemand wie ich den Motor prüfen könnte?
Ich weiß nicht weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Bebubam


Schade.
Neue Ansteuerungselektronik am Gebläse eingebaut und angeschlosssen.
Leider dreht das Gebläsemotor weiterhin schwach und bläst kaum Luft aus den Lüftungsschlitzen.
Könnte das Problem wahrscheinlich am Motor liegen? Weiß jemand wie ich den Motor prüfen könnte?
Ich weiß nicht weiter.

Ich musste meinen vor kurzem austauschen. Der neue lässt sich sehr leicht drehen, der alte geht schwer, ziemlich schwer.

Hast das vielleicht getestet??

Die abgabespannung ist?

Wenn die leistungslektronik es nicht ist, solltest den fehlerspeicher unbedingt auslesen. Hier kann es dann nur noch vom Panel falsch kommen.

Drück dir die Daumen !

Gretz

Zitat:

Original geschrieben von Bebubam


Schade.
Neue Ansteuerungselektronik am Gebläse eingebaut und angeschlosssen.
Leider dreht das Gebläsemotor weiterhin schwach und bläst kaum Luft aus den Lüftungsschlitzen.
Könnte das Problem wahrscheinlich am Motor liegen? Weiß jemand wie ich den Motor prüfen könnte?
Ich weiß nicht weiter.

Gebläsemotor ausbauen und dann Plus/Minus drauf halten.

Wirste dann direkt schon merken ob es am Motor liegt oder nicht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mr.BMW90



Zitat:

Original geschrieben von Bebubam


Schade.
Neue Ansteuerungselektronik am Gebläse eingebaut und angeschlosssen.
Leider dreht das Gebläsemotor weiterhin schwach und bläst kaum Luft aus den Lüftungsschlitzen.
Könnte das Problem wahrscheinlich am Motor liegen? Weiß jemand wie ich den Motor prüfen könnte?
Ich weiß nicht weiter.
Gebläsemotor ausbauen und dann Plus/Minus drauf halten.
Wirste dann direkt schon merken ob es am Motor liegt oder nicht.

Gruß

Gestern hatte ich den Motor ausgebaut, bisschen mit Wattestäbchen diese Schleifkontakte und alles drumrum gereinigt, eingeölt und wieder eingebaut.

Der aus den Lüftungsschlitzen kommt jetzt unregelmäßig Luft heraus. Meistens schwach, aber ab und zu dreht der Motor schneller und es kommt dann mehr Luft heraus. Leider sehr unregelmäßig.

Ich werde es heute mal probieren den Motor kutz an die Batterie zu klemmen. Könnte da was kaputt gehen?

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Bebubam


Schade.
Neue Ansteuerungselektronik am Gebläse eingebaut und angeschlosssen.
Leider dreht das Gebläsemotor weiterhin schwach und bläst kaum Luft aus den Lüftungsschlitzen.
Könnte das Problem wahrscheinlich am Motor liegen? Weiß jemand wie ich den Motor prüfen könnte?
Ich weiß nicht weiter.
Ich musste meinen vor kurzem austauschen. Der neue lässt sich sehr leicht drehen, der alte geht schwer, ziemlich schwer.

Hast das vielleicht getestet??

Die abgabespannung ist?

Wenn die leistungslektronik es nicht ist, solltest den fehlerspeicher unbedingt auslesen. Hier kann es dann nur noch vom Panel falsch kommen.

Drück dir die Daumen !

Gretz

Hallo,

Danke vielmals für eure Hilfe.

So bin ich wie folgt vorgegangen. Hoffe, dass ich es verständlich schreibe, da mir die Fachbegriffe in diesem Gebiet fremd sind.

Die Abgabespannung zum Motor fällt und steigt beim Drehen des Bedienelementes, wenn man den Motor vom Steuergerät abklemmt. Mit Motor am Steuergerät ist die Abgabespannung konstant 2,3V (trotz verschiedene Stellen des Bedienelementes). Also wird der Fehler wohl am Motor liegen.

Letzte Woche wurde der neue Motor bestellt und heute angekommen. Gleich eingebaut und sieh da ---> es funktioniert!!! Endlich wird wieder aus den Lüftungsschlitzen jede Menge Luft gepustet. 🙂

Nochmals vielen Dank an Kevinmuc und Mr.BMW90.

Hallo,

gestern hat auch mein Gebläse den Geist aufgegeben. Lüfter ausgebaut und festgestellt das er überall ziemlich korrodiert ist. Gereinigt und ein wenig Öl und er läuft erst einmal wieder.

Eigentliche Ursache ist aber das beim waschen des Autos in der Waschanlage immer Wasser in den Beifahrerfußraum fließt.

Dieser Ursache bin ich heute noch einmal nachgegangen und habe folgendes festgestellt:

Die untere Abdeckung vom Windlauf der Windschutzscheibe steht ca. einen halben Zentimeter von der Windschutzscheibe ab (siehe Fotos). Daher bin ich der Meinung das bei großen Wassermaßen diese unter den Windfang laufen und dann sind Sie auch schon direkt unter dem Pollenfilter und fließen im Luftkanal Richtung Motor.

Diesen Windlauf meine ich (Nr. 16): http://de.bmwfans.info/.../#pos_16

Meint ihr das es tatsächlich das Problem sein könnte? Kann man diesen Windlauf einfach tauschen? Denke dazu müssten die Scheibenwischer ab und dann müsste das eigentlich gehen.

Ich hatte auch einmal das Problem, dass nach der Waschanlage Wasser und Schaum im Beifahrerfussraum war.

Ich habe sämtliche Verkleidungen inkl. Scheibenwischer unterhalb der WSS abgebaut, nichts gefunden und Wieder zusammen gesetzt.

Seit dem ist alles trocken geblieben.

Muss irgendwie durch die Lüftung/Pollenfilter/E-Motor gekommen sein.
Bei meiner WSS liegt auch nicht mehr alles bündig an, was aber scheinbar kein Problem darstellt, ist alles dicht.

Wenn jemand genaueres weiß, wie das Wasser in die Lüftung kommt, wäre ich auch sehr dankbar.
Evtl. könnte/sollte man dazu auch einen extra thread aufmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen