Geber für Drehrate G202
Hallo zusammen.
Hab mal wieder ein Problem, und weiß nicht mehr genau wo ich suchen soll.
Folgendes tritt auf.
2 Fehlercodes gefunden:
01542 - Geber für Drehrate (G202)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
01542 - Geber für Drehrate (G202)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Dieser Fehler tritt auf sobald die Klimaanlage angeschaltet ist.
Solange ich ohne Klima unterwegs bin passiert nichts.
Ich hab gelesen das dass Bedienteil getauscht werden soll.
Da dieses mit Masse geschaltet sein soll.
Ich habe mein Bedienteil nun getauscht gegen ein gebrauchtes. Fehler bleibt leider.
Wie kann ich weiter vorgehen ?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Die Masseverbindung für den G 85 und das Steuergerät für Climatronic sollte an/neben der Lenksäule sein.
Da dachte ich noch du hast Klimaautomatik.
Hallo.
Ich hoffe der Fehler ist nun endlich gefunden.
Habe eben nach der Arbeit Batterie und Kasten abgeschraubt.
Wollte ein zusätzliches Masseband ziehen, und die Pole reinigen.
Dabei fiel mir dann das übel auf.
Der Massekontakt zur Karosse ist abgebrochen am Kabel.
Somit bestand nur noch wenig Kontakt zur Karosse, alles
kam direkt vom Motorblock zur Batterie.
Hab das Kabel nun anderweitig am Massepunkt der Karosserie
montiert, gleichzeitig noch 1 Masseband von diesem Punkt
zu einem Nebenpunkt gezogen.
Dann noch ein Masseband von der Karosserie zum Minuspol der
Batterie gezogen.
Ich hoffe damit ist es nun erledigt.
Hab dann mal eben alles an Verbrauchern eingeschaltet was ging.
Kam kein Fehler. Aber jetzt erst mal abwarten ob es wirklich erledigt
ist.
Ohje. Ich kann nur davor warnen das nach zu machen!
Dieses zusätzliche Masseband hat einen wesentlich kleineren Querschnitt, und ist quasi eine Art Bypass.
Der Strom nimmt den kürzesten weg, bzw. die des geringsten Widerstandes.
Wenn dies der Bypass sein sollte, raucht dir die Hütte ab. Außerdem weiß man nicht über welche Engpässe das von den vorderen linken Kotflügel aus noch geht.
Ich habe diese Fehler in meinem Golf 4 Winterauto :
3 Fehlercodes gefunden:
00538 - Referenzspannung
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
00285 - Drehzahlfühler vorn rechts (G45)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
01542 - Geber für Drehrate (G202)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Habe schon mit VCDS alle Drehzahlfühler gemessen Vorne rechts ist tot . Was mich bischen stützig macht das das Drehratensensor auch defekt ist .
Ähnliche Themen
Der Drehratengeber kann natürlich auch kaputt gehen. Beim Golf von meinem Bruder ist er auch gerade defekt bzw spinnt Sporadisch. Original ist der recht teuer. Es gibt wohl Firmen die repariert verkaufen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 25. August 2015 um 12:08:18 Uhr:
Ohje. Ich kann nur davor warnen das nach zu machen!Dieses zusätzliche Masseband hat einen wesentlich kleineren Querschnitt, und ist quasi eine Art Bypass.
Der Strom nimmt den kürzesten weg, bzw. die des geringsten Widerstandes.
Wenn dies der Bypass sein sollte, raucht dir die Hütte ab. Außerdem weiß man nicht über welche Engpässe das von den vorderen linken Kotflügel aus noch geht.
Bis heute läuft es so
Ist alles eine Frage der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Es ist auch nicht notwendig sich im Auto anzuschnallen. Bisher ist ja nichts passiert.
Zitat:
@das-markus schrieb am 18. März 2019 um 07:42:25 Uhr:
Ist alles eine Frage der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Es ist auch nicht notwendig sich im Auto anzuschnallen. Bisher ist ja nichts passiert.
Äpfel & Birnen und so :-)
Zitat:
@das-markus schrieb am 25. August 2015 um 12:08:18 Uhr:
Ohje. Ich kann nur davor warnen das nach zu machen!Dieses zusätzliche Masseband hat einen wesentlich kleineren Querschnitt, und ist quasi eine Art Bypass.
Der Strom nimmt den kürzesten weg, bzw. die des geringsten Widerstandes.
Wenn dies der Bypass sein sollte, raucht dir die Hütte ab. Außerdem weiß man nicht über welche Engpässe das von den vorderen linken Kotflügel aus noch geht.
Da mein drehratensensor g202 auch momentan defekt ist, stoße ich jetzt zufällig auf eine Aussage, die mich immer wieder aufs neue beschäftigt. Wieso wird stets behauptet, daß Strom den Weg nimmt mit dem geringeren Widerstand?
Wenn man z.b einen stromkreis bildet, indem man zwei unterschiedlich starke Glühlampen in Reihe schaltet, brennt immer die leistungsschwächere Lampe und das ist genau die mit dem stärkeren Widerstand!!!
Die hellere Glühbirne hat auch den heißeren Draht. Der heißere Draht ist auch der Draht, der zuerst abrauchen wird. Durch den kleinen Querschnitt raucht es eher ab.
Durch beide Glühlampen fließt der gleiche Strom. (Reihenschaltung)
Sorry Markus, leider kann ich dir überhaupt nicht folgen was da abrauchen soll . Mit diesem Prinzip hat man früher und ich mache es heute noch so , einen heimlichen stromverbraucher ermittelt, indem man den minuspol der autobatterie abgeklemmt hat und eine 5 Watt Glühlampe dazwischen geklemmt. ist die Glühlampe aus ,war dieser heimliche stromverbraucher auf jeden Fall weniger als 5 Watt.
Lieben Gruß
Das mit dem Bypasskabel ist eine Parallelschaltung und keine Reihenschaltung wie bei deinem Lampenbeispiel. In deiner Reihenschaltung ist die leistungsschwächere Birne die "Strombegrenzung" deshalb leuchtet sie. Für die leistungsstärkere reicht dann der Strom nicht.
Bei der Parallelschaltung nimmt der Strom den Weg des niedrigeren Widerstandes. Wenn dein Bypasskabel zu dünn ist wird es erstmal warm und kann, bei zuviel Strom, durchbrennen.
Richtig. Wenn man dieses Beispiel auf die Masseverbindungen bezieht, ja. Die Reihenschaltung brachte ich nur ins Spiel, zwecks dem "heißen" Glühfaden / Draht.
Dann sollte aber der "Bypass" vom Durchmesser richtig gewählt sein. Bei den Masseverbindungen weiß ich niemals, welcher Strom da noch drüber läuft.
OK, habe mich jetzt auch noch mal mit dem Thema befasst und dieser Aussage . Das hat was mit diesen ohmschen Gesetz zu tun und muss mich wohl entschuldigen weil ich da mich damit noch nie befasst habe