1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Geartronic

Geartronic

Volvo XC60 D

Moin, moin

Vor kurzem wurde hier das Thema Software-Update im Bezug auf die Geartronic im V60/ S60 behandelt. Es wurde von Schaltschläge, Walgesänge oder ein verschleifen der Gänge berichtet. Es wurde von einem Update berichtet das so in etwa in der 45 KW 2012 kommen sollte, was nun endlich alle Probleme bei der Geartronic beseitigt. Gibt es bereits aussagekräftige Erfahrungen mit dem aktuellen Update bei der Geartronic ? Da mich diese Thema z.Zt. selbst betrifft, wäre eine Aussage von euch hierzu sicherlich hilfreich.

Beste Antwort im Thema

Ich muß hier auch mal `ne Lanze für die GT brechen. Seit ich den V70 mit GT habe, macht Autofahren deutlich mehr Spaß und ich vermisse das knorpelige Schaltgetriebe des vorigen Vectra keine Sekunde. Die Automatik ist ein Fahrkomfortgewinn von mindestens 30% und ich ärgere mich etwas, nicht schon früher meinem Wunsch nach einem Automatikgetriebe nachgegeben zu haben, sondern beim Vorgängerfahrzeug noch dem Wunsch der OHL, die Automatik verabscheut. Da sie meinen Wagen aber wenn überhaupt nur 2,5% der Jahreskilometer bewegt, hatte beim aktuellen Auto Automatik höchste Priorität. :cool: :p In erster Linie soll ich ja mit dem Hauptfahrzeug glücklich sein.
Zum Verhalten der GT: Ich brauchte die ersten Tage etwas Gewöhnung an das Verhalten der GT und deren Reaktionen auf meinen rechten Fuß. Ich habe das Schaltverhalten, die Schaltpunkte und den Kraftschluß bei bestimmten Pedalstellungen beobachtet, wußte nach kurzer Zeit, wie die WÜK tickt und finde die GT berechenbar. Der Schaltkomfort ist klasse und auf bisher 20.000 von mir gefahrenen Kilometern absolut ruck- und schlagfrei. Was ich als Grundsatz, zumindest bei meiner GT, festhalten möchte: Zu zaghaftes Gasgeben führt zu gelegentlichem, hier schon mehrfach angesprochenem "verschleifen". Daher gebe ich nach sanftem Anfahren und dem 1. Gang so ca. Halbgas, was zügiges Beschleunigen und flottes Durchschalten ohne hohe Drehzahlen zur Folge hat. So macht es Spaß, denn der Wagen schwimmt so im satten Drehmomentbereich. 50 km/h im 4. Gang, Ortsende, Gas geben, satte Kraft genießen, mich über zügiges Schalten freuen. :cool:
Das Einzige, was mir etwas mißfällt, ist das später Herunterschalten beim Ausrollenlassen z.B. außerorts in Ortschaften hinein. Vom 6. auf den 5. und vom 5. auf den 4. schaltet die GT für meinen Geschmack etwas zu spät herunter, so dass bei der dann anliegenden sehr niedrigen Drehzahl gelegentlich Brummfrequenzen entstehen. Das kann aber meinen Spaß an der GT nicht trüben. Ich kenne übrigens auch Automatikgetriebe anderer Fahrzeuge, auch DSG von VAG und die neue 8-Gang-Automatik von BMW. Die GT von Volvo ist sicher nicht topaktueller Stand anno 2012/2013, aber sicher alles andere als schlecht.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Original geschrieben von Uschi200


Hallo Fachleute,
habe das gleiche Problem mit der Geartronic (XC60, D3, MY2013, Heico Leistungssteigerung von 136 auf 195 PS): Bei Tempo 90 - 100 stark beschleunigen geht erst mal gar nicht, nur die Drehzahl geht hoch und danach laaaaaangsaaaames Beschleunigen. Ein Getriebe-Update im Dezember hat das Problem bisher nicht beseitigen können. Wer weiß Rat?
Uschi

Machst Du bitte ein Video?
Es kann nämlich gut sein, dass die AT perfekt arbeitet: bei hoher Lastanforderung einen Gang runterschalten, und die dann erfolgende Beschleunigung entspricht dem, wie ein 195PS Auto halt beschleunigt. Nur dass man subjektiv immer meint: hey ich hab ein Tuning, dass muss mir doch den Schädel an die Kopfstütze schlagen.
@ Ostelch und KUMXC: so ist es.

Hallo Jürgen,

Video geht nicht (keine Kamera!). Außerdem: so ist meine Meinung nicht!

Mein Freundlicher meint, dass die Automatik nur so schalten kann, wie sie für 136 PS ausgelegt bzw. programmiert ist, sie kann ja sozusagen nicht wissen, dass ja viel mehr Leistung vorhanden ist und sie nicht herunterzuschalten braucht.

Der Motor ist sozusagen für die GT "oversized".

Deshalb meine Frage an alle Fachleute: Könnte man dann nicht ein Update für den D4 oder D5 einspielen? Dann müsste es doch wieder passen!

Danke für eure Vorschläge!

Uschi

Zitat:

Original geschrieben von Uschi200



Mein Freundlicher meint, dass die Automatik nur so schalten kann, wie sie für 136 PS ausgelegt bzw. programmiert ist, sie kann ja sozusagen nicht wissen, dass ja viel mehr Leistung vorhanden ist und sie nicht herunterzuschalten braucht.

Diese Aussage halte ich im Zeitalter des CAN-Datenbusses für Nonsens. Ohne nun die beim PKW dort im Detail ausgetauschten Informationen zu kennen, würde ich sicher erwarten, dass das Motorsteuergerät zumindest das maximalw Moment und das im augenblicklichen Betriebszustand mögliche Moment an die Automatik übermittelt, vermutlich sogar noch einige Stützpunkte der Drehmomentkurve. Außerdem ist ja der 136 PS-Motor für die Automatik eigentlich neuer als die stärkeren Versionen, da könnte man genauso gut argumentieren, dass sie eben darauf ausgelegt ist und bei 136 PS nicht passt.

Gruß

Jörg

Edit: Erst gründlich lesen, dann schreiben (hatte das mit dem Tuning überlesen). Natürlich wird die Automatik erstmal für die 136 PS ausgelegt sein. Wenn die Heico-Software aber ordentlich programmiert ist, sollte die höhere Leistung/das höhere Moment tatsächlich übertragen werden. Nun ist aber die spannende Frage, ob das Getriebe darauf selbständig reagiert oder ob es unterschiedliche Softwarestände für unterschiedliche Leistungen gibt. Da bin ich mir nun auch nicht sicher. Wenn es aber Stände für D4 oder D5 geben sollte, werden die sich nicht einfach einspielen lassen, weil bei Volvo zur Fahrgestellnummer eben die 136 PS hinterlegt sind und damit die Software auf dazu passende Stände beschränkt sein dürfte.

So Leute, von mit gibt es jetzt mal einen Zwischenbericht.
Bei meiner Geartronic wurde ein neues Software-Update in der letzten Woche aufgespielt. Demnach muss es ja eine neueres
beim freundlichen geben bzw. es sollte in der Lage sein es Upzudaten. Bisher bin ich ca. 900 KM mit dem neuen Update gefahren und
bin bis jetzt positiv gestimmt. Mein bisheriger Eindruck ist, das die gesamte Charakteristik der Geartronic sich verändert hat. Auffällig ist es hauptsächlich vom 5 in den 6 Gang. Hier wird im Normalmodus weiter höher gedreht bevor der 6 Gang eingelegt wird. Beim anfahren ist zwar nachwievor ein verschleifen spürbar, doch schon in reduzierter Form zu vorher. Ich gebe zu, parallel wurde die Polestar-Optimierung aufgespielt ( konnte nicht widerstehen ). Vielleicht ist hier die Änderung bei der Geartronic der Leistungsoptimierung geschuldet. Von der Polestar-Optimierung ist bislang noch wenig zu spüren, ich hoffe das gibt sich aber noch.
Zusammengefasst würde ich aber sagen, das die neue Software doch entsprechen viel bewirkt und ggf. es die Endlösung für die ganzen Problem im Bezug auf das Getriebe ist.

Zitat:

Fazit: Leider immer noch tw. Verschleifen der Gänge beim Beschleunigen. Wobei es mir so vorkommt, als wenn das Verschleifen besonders im kalten Zustand da ist, bei zunehmender Betriebstemperatur schwächt sich das ab.

Das hat den Grund dass dein GT im klaten Zustand auf Temperatur kommen muss, und daher arbeitet die Steuerelektronik mehr mit dem Wandler bis die GT Betriebstemperatur hat. Hat zeitgleich den Vorteil dass du in diesem Zustand keine volle Leistung abrufen kannst, was bei kalter GT auch sinnvoll ist.

Nun noch zu dem Update: Ich hab es in KW45 2012 machen lassen und es behebt die beschriebenen Probleme. Geh einfach zu deinem

:)

und berichte ihm von den Symptomen, das Problem ist bei Volvo bekannt und eben deshalb wird er dir das Update dann ohne Diskussion aufspielen.

Grüße von der Küste,

State

Ich melde mich dann auch mal zu Wort. Habe das hier nun eine Weile verfolgt.
Ich selbst fahre einen V60 D5 GT R-Design. Alles Serie. Die GT selbst hat mich bis jetzt zwar gut von A nach B gebracht aber immer wieder mit gelegentlichen Aussetzern.
Das Verschleifen hake ich zum Thema Aufwärmen ab.
Das Peitschen der Gänge - nicht akzeptabel
Ruckartiges Schalten egal ob hoch oder runter - nicht akzeptabel
Nach langen recht zügigen Autobahnfahrten immer eine Fehlermeldung (Getriebe reduzierte Funktion) also zu heiß - nicht akzeptabel
Häufig nach Autobahn auch ohne Fehlermeldung direkt bei stehenbleiben "nachrucken" im Kraftschluss beim Getriebe - nicht akzeptabel
Sehr harter Kraftschluss beim rangieren von D nach R oder umgekehrt - nicht akzeptabel.
Mein freundlicher hat dann auf anraten von Volvo ein Update aufgespielt. So weit so gut. 1500km später wieder der gleiche kram von vorne. Aktuell ist er in der Werkstatt und die Werkstatt will auf jedenfall ein Getriebe neu einbauen. Was auch in meinem Sinne ist. Denn die meisten Fehler lassen sich nicht mehr mit Updates oder Adaptionen beheben. Generell kann die GT mehr als man denkt. Ich habe sie ja auch Fehlerfrei erlebt in meinem wie in anderen Fahrzeugen.
Mal zu dem Thema Getriebe generell. Die erste Generation DSG Getriebe aus dem VAG Konzern waren so nicht unbedingt der Hit. Aber fahrt mal einen aktuellen A6 oder A7 mit dem Getriebe. Herrlich flüssig. Kein rucken kein zucken. Wie ein Guter Wandler aber eben technisch ein DSG Getriebe. Das es auch anders geht hat AUDI bewiesen und ich denke das jeder Hersteller seine Suppe kocht und ich denke auch Volvo wird in den nächsten Jahren andere Automaten verbauen.

Dann hoffe ich auf einen Bericht von Dir, nachdem Du ein neues Getriebe bekommen hast.

Hallo liebe gemeinde.
Ich hatte meinen Schweden ja in der Werkstatt und habe ihn dann endlich wieder. Getriebe ist nun neu. Und was soll ich sagen.......HERRLICH.
Auf dem Heimweg.....WOW.... das kann nicht mein Auto sein..... aber er war es.....
Nächsten morgen......Herrlich.....kaum bis gar kein verschleifen....alles was ich an dem Auto am Getriebe gemäkelt habe....weg.....Seidenweich....kein rucken und zucken.....
Getriebe wird heiß. Auch alles in Ordnung. Ganz andere Charakteristik.
Nun sind auch die ersten 1500 km hinter mir und ich denke das es so bleiben wird das Ergebnis ....
Auf Nachfrage was mit dem alten Getriebe nicht i.O war wollte mir man erst nichts sagen.....nach ein wenig hin und her aber dann doch.
Ich denke ich werde eine kleine Lawine lostreten:
Es soll bei dem neuen D5 ein Getriebe verbaut worden sein was den Belastung des Motors nicht gewachsen war. Angeblich soll es dem alten D3 und D4 zugehörig sein.
Nach dem man mir das dann gesagt hatte wurde ich dann ein wenig stutzig. Der gleiche kram wieder drin.???
nein :) es ist ein anderes Getriebe drin was technisch dem alten nur noch im Aussehen ähnelt. Teilenummer eine ganz andere. Software was anderes laut Fehlerspeicher Diagramm. Und die Techniker in einem anderen Hause haben das indirekt bestätigt was man mir bei meinem freundlichen gesagt hat. Offiziell heißt es das alles in Ordnung so wie ist und Reklamation sind nur auf Anfrage beim Hersteller abzuarbeiten. Also nicht einfach tauschen und das war es. Sondern immer wieder prüfen und prüfen....bis dann endlich getauscht werden darf.
Ich kann euch nur empfehlen Geduld zu haben und verdammt hartnäckig sein.

In diesem Sinne eine gute Fahrt :)

Hi
das hört sich doch gut an! kannst du mal nen Link oder Adresse posten?!?!
thx

Hallo zusammen,
mein XC60 2.4 AWD GT (MJ 2009 mit knapp 80tkm) hat die beschriebenen Probleme mit dem Schlupf leider auch, speziell beim langsamen oder normalen beschleunigen aus dem Ort / Stadt heraus (also 50-60 km/h schneller) ... hier dreht der Motor von 1700 abrupt auf 2500 bis 3000 u/min hoch und der Tacho bleibt stehen bzw. zieht langsam nach ... laut Anzeige ist dann der 5.te Gang eingelegt ; der Kraftschluss fehlt gänzlich. Erst eine Gasverringerung (Gas weg) bewirkt einen plötzliche Kraftschluss (danach ist alles ok), bzw. eine weitere Gaserhöhung dann das runterschalten in den 4.ten Gang. Dieses Verhalten hat mein Wagen permanent, egal ob kalt oder warm. Ist jederzeit so und reproduzierbar. Einzige Ausnahme ist eine durchgehende Beschleunigung - hier weiß das Getriebe dann was zutun ist ;-)
Das beschriebene Verhalten im kaltem Zustand kenne ich auch - dann in allen Gängen kein richtiger Kraftschluss - dauert ca. 3-5 Minuten - von 0 auf 100 in 60 Sekunden ... Ist unglaublich was da geliefert wurde.
Iststand: Nach einem Softwareupdate (keine Veränderung), einem Getriebeölwechsel ohne Erfolg habe ich nun ein neues Getriebe bekommen. Auf dem Weg nach Hause (40km Landstrasse mit ein paar Ortschaften) war ich richtig happy; alles schien gut, das Getriebe schaltete deutlich präziser und schneller, der Schlupf war weg. Am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit (die selbe Strecke zurück) war dann leider wieder alles beim Alten! Hatte einen rieeesen Hals und rief gleich bei der Werkstatt an und klagte mein Leid. Der Meister erzählte mir dann was von Adaption und Lerneffekt des Getriebes usw. ... ist alles Blödsinn, bzw. mag ja alles sein, hilft nur nichts , ändert nichts an den Fakten ... fahre seit Jahren Automatik und kenne sowas nicht; unser Zweitwagen (Mercedes) hat auch ein selbstlernendes autom. Getriebe und das funktioniert und schleift nicht, schaltet halt nur je nach Fahrweise früher oder später ...
Das Verhalten ist unterm Strich wieder wie mit dem alten Getriebe (Schleifen - häufig kein richtiger Kraftschluss). Also viel Geld für nichts ausgegeben und so weit wie vorher ... . Entweder hat Volvo eine wirklich schlechte Software, oder es ist noch etwas anderes defekt (lt. Volvo ist alles vom Getriebe inkl. Steuerung getauscht) oder das Getriebe (die Hardware) ist nicht in der Lage vernünftig zu arbeiten => Stand der Technik - die haben Mist gebaut.
Hat jemand ne Idee, was zutun ist bzw. was man noch machen könnte. Der Zustand ist für mich nicht akzeptabel. Danke ;-)

Ich kenne das Schleifen vom XC60D5AWD 13 (Polestar) und vom Vorgänger ( das Gleiche als V70). Vor allem wenn er kalt ist. Grundsätzlich habe ich jedoch den Eindruck dass die Leistung oftmals im Getriebe verpufft. Es ist kein schlechtes Getriebe aber ich kann die Kritik am fehlenden Kraftschluss nachvollziehen.
Ich bin zuversichtlich dass Volvo beim V90 ein Produkt zeigen wird dass technisch auf dem neuesten Stand ist! Und bitte den V40 Tacho für die großen Wagen nochmal überdenken.

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Ich kenne das Schleifen vom XC60D5AWD 13 (Polestar) und vom Vorgänger ( das Gleiche als V70). Vor allem wenn er kalt ist. Grundsätzlich habe ich jedoch den Eindruck dass die Leistung oftmals im Getriebe verpufft. Es ist kein schlechtes Getriebe aber ich kann die Kritik am fehlenden Kraftschluss nachvollziehen.
Ich bin zuversichtlich dass Volvo beim V90 ein Produkt zeigen wird dass technisch auf dem neuesten Stand ist! Und bitte den V40 Tacho für die großen Wagen nochmal überdenken.

Danke für die Rückmeldung. Den Eindruck habe ich auch, jedoch ist es beim meinem XC60 definitiv ausserhalb jeder Toleranz (wie vielleicht bei dem Wandlergetriebe sonst üblich => ist ja kein DSG). Es fehlt teilweise jeglicher Kraftschluss und der Motor dreht einfach hoch, ohne das es entsprechenden Vortrieb gibt. Besonders fällt mir dieses zwischen oder um den 4/5 Gang auf. Da das Getriebe nun ja neu ist und der Fehler noch präsent ist, frage ich mich ob es dennoch ein Einzelfall (und vielleicht ein weiterer Defekt) ist, oder es ein generelles Problem bei der GT beim XC60 gibt ... vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrung und eine Lösung dafür ... . Ich denke, dass es irgendwie mit dem Ventilblock bzw. dessen Regelung / Steuerung zutun hat.

vg, Michael

Na Klasse, jetzt habe ich nicht nur das Verschleifen, sondern auch das harte Runterschalten.
Nach langen Autobahnfahrten an 2 Tagen den schon von anderen beschriebenen Effekt: Hartes Runterschalten beim sanften (!) Abbremsen des Fahrzeuges. Dies trat in den reichlich 2 Jahren bisher niemals auf.
Mein V60 ist 3 Monate außer der Garantie, aber mit VolvoPro-Zusatzgarantie.
Was empfehlen die anderen Betroffenen, wie ist bei Euch verfahren worden?

Ich melde mich mal wieder zu Wort.
Nachdem ich mein neues Getriebe nun habe und auch 6000km hinter mir habe kann ich nur sagen ich habe gar keine Probleme mehr.
Kein rucken kein zucken "verschleifen" nur im absolut kalten Zustand alles beim besten.
Ich kann nur jedem empfehlen wenn er Probleme mit seinem Getriebe hat beim freundlichen sehr energisch bleiben. Softwareupdates denke ich werden auf dauer keine Lösung sein wenn das Getriebe ein mechanischen defekt aufweist. Rucken und zucken sollte es nicht. Kein hartes schalten und gelegentliches Verschleifen im kalten Zustand ist eigentlich normal. Das machen auch andere Getriebe anderer Hersteller.

Mein XC70 ist seit der "Überarbeitung" (Gerriebeölwechsel, Software-Updates für Motor und Getriebe) ein ganz Anderer. Schaltet sanfter, gleitet jetzt auch, wenn man vom Gas geht, ruckelt nicht mehr beim Runterschalten und ein Teil der Vibrationen ist auch verschwunden. UND: er braucht spontan ca. 1,5 L weniger im Schnitt (vorher zwischen 9,5 und 10, jetzt bei 8,4).
Hat sich bei mir also gelohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60