GC: Standlicht Osram blau
Servus zusammen,
ist das schon mal jemandem passiert:
Austausch der standard Standlichtbirnchen beim GewinnerCaddy. -> Fehlermeldung in der Multifunktionsanzeige/ I-Tafel, dass Birne defkt ist.
Die Dinger lassen sich, weder einzeln noch beide gemeinsam, nicht gegen die >Blauen von OSRAM< autauschen. Die haben jedoch meines Erachtens ein besseres Erscheinen!
So, was kann man da tun? Wer weiss was? Kann es sein, dass die Osram's weniger Strom/Spannung ziehen?
Danke vorab
Tobias
23 Antworten
Hallo,
wenn du die Coolblue von Osram meinst, die habe ich eingebaut, ohne das es proleme gab.
Grüße
Dirk
Hi Dirk,
ich gehe davon aus, dass Du auch die kleinen Lämpchen fürs Standlicht meinst?
1. Wie wirken die ggü. denen aus der Serie? Lohnt sich das?
2. Du hattest also keine Fehlermeldung (orange farbenes Warnzeichen mit defekter Lampe im Armaturenbrett) nach dem Einbau?
= son' Schei..
Da muss ich mal bei den Jungs in der Werkstatt vorbeifahren, da ich nicht glaube, dass die 2 neuen Birnen (konnte ich umtauschen) im Eimer waren.
3. Hast Du auch die blauen "Großen" drin? Wenn ja, wir wirken die? Bringen die merklich was oder ist das nur "für den Gegenverkehr"?
Servus
Tobias
Hallo Tobias,
zu 3.
Habe die Osram H7 NIGHTBREAKER +90% eingebaut,
sehe nur minimal mehr.
aber
zu 1.
das originale Standlicht sieht dann gelblich aus,
das finde ich sch... deshalb die Coolblue, somit ein einheitliches weisses Licht.
Ist nur ne Optik sache.
zu 2.
nee keine Probleme.
und noch so neben bei, die gelben Blinkbirnen fand ich auch nicht so toll
habe alle vier gegen Osram 7507LDA-02B Blinklicht, DIADEM getauscht.
Diese haben ein bläuliches Aussehen das passt super zum Malibublue unseres Caddy´s. Bei einer anderen Wagenfarbe würd ich die nicht
nehmen.
Grüße
Dirk
Mahlzeit!
Ich habe zwar noch keine Standlichtbirne gewechselt,
daher die Frage, kann man die umdrehen?
Ist nur so ein Verdacht:
Auf dem Treffen haben wir z.B. bei der Umfeldbeleuchtung festgesellt,
dass es dieser "stinknormalen" Glühfadenlampe NICHT egal ist, wie sie gepolt ist!
Ggf. hilft schon umdrehen oder die Seiten tauschen.
So bescheuert, wie das klingt....
Gruß Ulf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Mahlzeit!Ich habe zwar noch keine Standlichtbirne gewechselt,
daher die Frage, kann man die umdrehen?Ist nur so ein Verdacht:
Auf dem Treffen haben wir z.B. bei der Umfeldbeleuchtung festgesellt,
dass es dieser "stinknormalen" Glühfadenlampe NICHT egal ist, wie sie gepolt ist!Ggf. hilft schon umdrehen oder die Seiten tauschen.
So bescheuert, wie das klingt....Gruß Ulf
Hallo Ulf,
das mußt Du mir jetzt mal erklären.
Was bitteschön, ist bei einem einfachen Wolframdraht stromrichtent?
Auf die Antwort(en) bin ich schon sehr gespannt.
Gruß Klaus
Ja, was soll ich dazu sagen, es haben mehrere Leute (vom Fach)
genauso gestaunt, wie Du gerade.
Sorry, ich meinte oben natürlich die Türwarnleuchten. UFB ist ja LED.
Aber: ganz normaler Stromkreis, 2 Drähte, Plastikfassung und ´ne Stiftsockellampe.
War nicht zum Leuchten zu überreden. Auch nicht durch umdrehen der Birne.
Wir haben am stecker der Fassung gemessen: volle Spannung da.
Die Birne durchgemessen: alles i.O. ...
Es mussten beide Kabel gekappt werden und
verkehrtherum wieder zusammen gelötet werden.
Ja, so wie Du jetzt guckst, haben wir das auch getan! 😁
Wir haben uns nur eine Erklärung zusammenreimen können,
dass in diesem Leuchtmittel irgendein Bauteil integriert ist,
welches diese Leuchte diagnosefähig zur Überwachung durch das Stg macht.?
Nur Vermutung, der obere Teil ist Tatsache.
Gruß Ulf
P.S. Mein alter Lehrmeister hat damals gesagt: Elektrik ist Glückssache. Vor allem Autoelektrik.. 😁
Hallo Ulf,
wenn das drehen der Birne nichts gebracht hat, sondern erst der tauch der Anschlüsse an der Halterung, kann es nicht an der Birene liegen( Handelsware).
Könnte es sein, das in der Halterung eine Diode eingebaut ist, und bei der Produktion die Anschlüsse vertauscht worden sind?
Nach Deiner letzten Aussage kann es ja nicht anders sein.
Laufen diese beiden Drähte über das Stgr, wird der Strom durchs Lämpchen mit Sicherheit gerichtet sein( z.B.: Meßmethode: Spannungsmessung am Vorwiderstand).
Hast Du event. einen Auszug vom Stromlaufplan?
Gruß Klaus
Vielleicht hielft euch der Blick in den betreffenden Thread zu den Türwarnleuchten. Dort ist das Problem nämlich schon abschließend behandelt (zum Verlinken bin ich zu doof).
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Vielleicht hielft euch der Blick in den betreffenden Thread zu den Türwarnleuchten. Dort ist das Problem nämlich schon abschließend behandelt (zum Verlinken bin ich zu doof).
...dann wird ich es für Dich machen.
Du meinst doch sicher den hier:
http://www.motor-talk.de/forum/einbauanleitung-teil-1-t653067.html
Aber eigentlich geht es ja auch um die Standlichtbirnen.
Also zurück zum Thema.
Gruß Klaus
Ja, kenn ich im Prinzip inzwischen.
War ja nur mal so der Ansatz:
vielleicht lässt sich das ja auf´s Standlicht übertragen??
Hallo Tobias,
hast Du event. die genaue Typenbezeichnung der Standlichtbirnen?
Gruß Klaus
O.K. ich hab mir mal die Standlichter im SW angeguckt.
Ich hatte vermutet dass die auch mit so einem Schraubstecker
wie die anderen Lampen eingesetzt sind und dort evtl die Diode sitzt.
Da wäre es ja möglich gewesen die beiden Seiten zu
vertauschen wenn man beide gleichzeitig wechselt.
Aber das hat das Standlicht ja nicht und in diesem Stecker ist auch ganz sicher keine Diode.
Wenn sitzen die in der großen Steckverbindung im Scheinwerfergehäuse.
Also muss sich die Birne auch austauschen lassen.
Wenn Spannung und Wattzahl identisch zu den originalen sind,
ist es der durch das Stg. erkannte Strom auch.
Also: kein Fehler.
Vielleicht nur nicht richtig eingesteckt??
@Klaus: der gewünschte Stromlaufplan...
Mehr als popelig...
Gruß Ulf
Servus z'sammen,
danke für die vielen Feedbacks.
Habe die Typbezeichnung der Birnen nicht mehr, da ich sie wieder beim OBI umgetauscht habe. Habe das Ganze auf dem Parkplatz erledigt vor Ort. Werde das drehen der Birnen trotzdem noch mal prüfen. An mangelnder Fachkenntnis kann es nicht liegen, da die Originalen ja wieder gefunzt haben ;-)
Bin die nächste Zeit im Ausland und kann das leider erst in 1 Woche prüfen.
Werde aber mal schauen, ob es außerhalb Deutschlands bessere Birnchen gibt. Ich lasse es Euch auf jeden Fall wissen.
Bin aber schon mal beruhigt, dass bei so vielen Feedback's keiner dabei war, dem das schon mal mit dem Tausch 'ner Originalen Defekten passiert ist. Das heisst für mich, dass die kaum kaputt gehen. Ist ja auch erfreulich...
Tobias
@Ulf,
interesant wäre event. noch der Abzweig 267, aber das würde zuweit führen.
Auf dem Plan kann ich nichts erkennen, warum die Türlampe bei getauschten Anschlüssen leuchtet bzw. nicht leuchtet.
Eigentlich hatte ich mal viel aus dem Bereich Elektrik/Elektronik gelernt, aber den Effekt bei Dir kann ich mir nicht erklären. Technische Stromrichtung ist immer noch von Plus nach Minus.
Gut, lassen wir das, es würde zuweit führen.
Event. ist jemand schlauer
Gruß Klaus