1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Gaszug eingefroren HILFE

Gaszug eingefroren HILFE

Hallo,wer kann mir weiterhelfen,mein Gaszug bei Roller friert ständig ein,kann nur kurze strecken Fahren.Komme nicht anders zur arbeit
muss also fahren !!!! Hab gehört das ich es mal mit öl probieren soll,aber welches ? Totale Anfängerin. :-) Dankeeee

Beste Antwort im Thema

Beste ist WD40 und dannach (wenn mal trocken ist) an Tüllen-Enden extra Zugfett dran, damit sich die Züge daran nicht kaputtreiben.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Beste ist WD40 und dannach (wenn mal trocken ist) an Tüllen-Enden extra Zugfett dran, damit sich die Züge daran nicht kaputtreiben.

Lass ihn ruhig mal mit seinem Frostschutzmittel machen. Eine Spitzenidee bei der Teflonbeschichtung im Gaszug. Ich glaube, danach gibts tatsächlich Ruhe.

LG
Tina

Durch Schaden wird man bekanntlich klug...

Ich verstehe nur nicht, warum man den Gaszug in Holland bestellen muss. Die gibt es als Meterware. Habe ich sogar immer welche auf Lager da.

Zitat:

Original geschrieben von netsaxman


Der Händler meint so, er will einen neuen einbauen, aber bekommt keinen neuen Gaszug aus Holland.

Warum hast du dem Kerl nicht gesagt, daß man diese Teile auch in Deutschland kaufen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Lass ihn ruhig mal mit seinem Frostschutzmittel machen. Eine Spitzenidee bei der Teflonbeschichtung im Gaszug. Ich glaube, danach gibts tatsächlich Ruhe.

LG
Tina

Durch Schaden wird man bekanntlich klug...

nö... er will doch nen Neuen Zug verkaufen... und dass kann er ja dann!

Fahrzeug in eine beheizte Garage.
Dann einfach durchölen!
und gut ist...

Alex

PS der mit Kreidler und Peugeot noch kein Problem in die Richtung hatte....

Moin Freunde , ich weiß gar nicht warum ihr euch aufregt . Nicht nur , das der TE seit dieser Frage nie wieder bei Motor-Talk reingeschaut hat , ist dieser Tread auch schon 5 JAHRE alt .

Das beste ist , wenn man wirklich bei Frost fahren will , den Gaszug ausbauen , trocknen und einfetten .

Gruß Ole .

Zitat:

Original geschrieben von Old Ole


Nicht nur , das der TE seit dieser Frage nie wieder bei Motor-Talk reingeschaut hat...

Es hat sich ja zwischenzeitlich ein neuer User mit gleicher Problemstellung an den Thread drangehangen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Es hat sich ja zwischenzeitlich ein neuer User mit gleicher Problemstellung an den Thread drangehangen.

..Und selbstverständlich wird es auch immer wieder Leute geben, die plötzlich vor diesem Problem stehen, wenn die Temperaturen "passend" sind.

Und dann natürlich leider auch oft unsinnige Tipps oder Kommentare bekommen.

Z.B.:

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Lass ihn ruhig mal mit seinem Frostschutzmittel machen. Eine Spitzenidee bei der Teflonbeschichtung im Gaszug. Ich glaube, danach gibts tatsächlich Ruhe.

LG
Tina

Durch Schaden wird man bekanntlich klug...

Tina, könntest Du Deinen Kommentar erklären?

Welche negativen Auswirkungen sollte Glykol (Ethylenglycol/Frostschutzmittel)) auf eine Teflonbeschichtung haben?

Aufgrund der

reduzierenden Eigenschaft der beiden OH-Gruppen kann es im Anlagenbau als Korrosionsschutzmittel

in Kühlflüssigkeiten verwendet werden. (Wiki)

Löst sich eine Teflonbratpfanne auf, wenn man dort Zucker oder Alkohol reingibt?
Insb. zwischen -20°C und +100°C?
-----------------

Die grundsätzliche Problematik ist besonders bei Rollern, dass der Gaszug meist geschlossen vom hohen Gasgriff über den tiefen Boden zum wieder höheren Vergaser verläuft.
Ist einmal Wasser darin, sammelt es sich unten und gefriert ggf. dort.
Dummerweise meistens erst während der Fahrt, aufgrund der sich erst dann extremen Minusgraden am Rollerboden gegenüber dem vorherigen Standplatz.
(Insbesondere äusseres Salzwasser kann dort über die durch den Fahrtwind entstehende Verdunstungskälte die Temperatur extrem unter die tatsächliche Lufttemperatur absenken!)

Das "Einpumpen" von Öl gelingt dem Laien auch bei Plustempemraturen selten.
Dummerweise ist Öl auch niemals in der Lage, Eis aufzutauen..
Und noch blöder ist, dass verwendbares Öl immer leicher als Wasser ist.
Folge: Das Wasser beibt da unten, wenn es einmal drin ist, oder es kommt neues nach, wenn man den ursächlichen Fehler nicht beseitigt hat und drängt das Öl, mit dem es sich nicht vermischt, wieder nach oben.

Glykol dagegen ist schwerer als Wasser und erreicht in jedem Fall auf Dauer den auslösenden Bereich.
Zusätzlich vermischt es sich durch seine physikalischen Eigenschaften mit dem Wasser.
Als (Not)Übergangslösung also bedeutend besser.
Ideal ist natürlich bei modernen Zügen immer ein "trockener" Zug.

Fast immer wird der Fahrer von einem Einfrieren überrascht und wendet logischer weise "Gewalt" an, um weiter zu kommen.
Und das läuft an sich auch immer mit einer Schädigung des Zuges je nach Krafteinsatz und Häufigkeit ab.
Oft empfielt sich je nach Intensität ein rechtzeitiger Austausch, auch wenn es später erst einmal wieder "läuft".
Einmal geschädigtes bewegtes Material sägt/raspelt/schädigt extrem weiter...
Und die wenigsten haben ein Gespür, wie lange das gut geht.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Beste ist WD40 und dannach (wenn mal trocken ist) an Tüllen-Enden extra Zugfett dran, damit sich die Züge daran nicht kaputtreiben.

Den zweiten Tipp kann ich absolut unterstützen.

Aber eher wegen der vorbeugenden Dichtwirkung.

Den gestrichenen nur sehr bedingt.

Es ist aber besser, als alles so zu lassen...

Zitat:

Original geschrieben von netsaxman


Hallo,

nun steht mein Roller auch in der Werkstatt rum, weil der Gaszug eingefroren war. Der Händler meint so, er will einen neuen einbauen,

Für einen Händler/Werkstatt völlig verständlich.

Der muss nämlich 2 Jahre Gewährleistung (6 Monate mit Beweislastumkehr) auf seine Reparatur geben.

Und der kann nicht hellsehen, wie weit der Zug jetzt vorgeschädigt ist.

Edit: mein letzter Gaszug hat genau wegen so einem Vorfall über ebay keine 10,-€ mit VSK gekostet.
Der Wechsel aber Stunden mit Rauchpausen. :-)
10,-€ für einen neuen Gaszug sparen, aber zusätzlich die Glykolspülung bezahlen, die dann auch wieder 10,-€ kostet?
Bei 100,-€ kpl.?

Dass der Händler/die Werkstatt nur Fertigware installiert, ist schon ok.
Aber Lieferzeiten von mehr als 3 Tage würde ich da auch als unzumutbar auffassen.
Aber steckt man drin?
Selbst bei den Chinakrachern gibt es notwendige Überlängen, je nach Modell..

Reines Glykol/Glyzerol erscheint mir geeigneter, als Kühlerfrostschutzmittel. In der Gift-Brühe finden sich heutzutage alle möglichen Zusätze und keiner weiß, was z.B. aus diesen Antikorrosionsmittelchen im Lauf der Zeit im Bowdenzug wird.
Professionell ist IMHO was anderes. Teflonfett wär mein Vorschlag.

Am wirkungsvollsten im IMHO immer noch Ballistol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen